Marcel Hänggi
  • Texte
  • Bücher
    • La fin de l'âge du pétrole …
    • Null Öl. Null Gas. Null Kohle
    • Fortschrittsgeschichten >
      • Inhalt
      • Pressestimmen
    • Ausgepowert >
      • Inhalt
      • Pressestimmen
    • Wir Schwätzer im Treibhaus >
      • Inhalt
      • Pressestimmen
    • Cui bono
    • Beiträge in Sammelbänden
  • Ausstellungstexte
  • Unterricht
    • Leitfaden Vortragen
    • Projekte Deutschunterricht >
      • Kommunizieren – verstehen – interpretieren
      • Kriegsdarstellungen
      • Gesprächsanalyse
      • Fake News – Das Leugnen der Klimakrise
      • Schreiben: Museumstexte
      • Handke-Kontroverse 2019
    • Projekte Geschichtsunterricht >
      • Österreich-Ungarn 1913
      • Schweiz 1920er Jahre: Das Auto
    • 2021 MNG Wir holen CO2 aus der Atmosphäre
    • 2020 Universität Freiburg Geschichte schreiben
    • 2019 MAZ Statistik und Studien >
      • Statistik und Studien – 1. Kurstag
      • Statistik und Studien – Hausaufgaben
      • Statistik und Studien – 2. Kurstag
    • 2018 MAZ Statistik und Studien >
      • Statistik und Studien – 1. Kurstag
      • Statistik und Studien – Hausaufgaben
      • Statistik und Studien – 2. Kurstag
    • 2017 ETHZ Energy Resources Environment
    • 2016 Karlsruher Institut für Technologie >
      • Einleitung
      • 1. Kurstag: Was ist falsch...
      • 1. Kurstag: Grundbegriffe
      • Hausarbeit: Konzepte
      • Exkursion
    • 2014 - 2016 ETHZ Science in Context
    • 2009 - 2013 MAZ Journalismus global
    • 2007 - 2016 MAZ CAS Wissenschaftsjournalism >
      • 1 Adressen
      • 2 Literatur
      • 3 Webressourcen
      • 4 Ein Leitfaden zur kritischen Würdigung wissenschaftlicher Resultate
      • 5 Öffentlichkeitsprinzip
      • 6 Bewertung medzinjournalistischer Arbeiten
      • 7 Unterlagen
      • 8 Eigene Artikel
  • Forschung
    • Heinrich B.
  • Gletscherinitiative
  • Climate Update
  • Termine Vorträge / Podien
  • über mich
  • Kontakt
  • Datenschutz

Gipfel-Nachbereitung

12/24/2009

 
Blog vom Klimakonferenz Kopenhagen
Zürich. Wenn denn da draußen noch jemand ist, der oder die meinen Blog noch verfolgt, hier eine kleine Nachbereitung. War nun Kopenhagen das totale Scheitern, war es gar schlimmer als gar nichts, da die Uno respektive der klimapolitische Prozess im Uno-Rahmen geschädigt daraus hervor gehen (wie etwa der Klimaaktivist Bill McKibben und die Globalisierungskritikerin Naomi Klein meinen) - oder ist der Umstand, dass Länder wie China und die USA den Klimawandel immerhin als «eine der größten Herausforderungen unserer Zeit» anerkennen (so steht's im «Copenhagen Accord», dem Dokument, das die Kopenhagener Klimakonferenz «zur Kenntnis genommen» hat), schon etwas wert? Ich war unmittelbar nach Bekanntgabe des «Accord» in der Nacht zum Samstag extrem pessimistisch, und das war auch die Stimmung im Konferenzgebäude in jener Nacht. Auch in der Schweizer Delegation, vom technischen Delegationsleiter bis zum Mediensprecher, sprachen die langen Gesichter eine ganz andere Sprache als tags darauf Bundesrat Leuenberger in den Medien.

Read More

Einschätzung des Politologen

12/20/2009

 
Blog von der Klimakonferenz Kopenhagen
14 Uhr. Kopenhagen Bella Center. Telefongespräch mit Robert N. Stavins an der Harvard University, Professor für internationale Beziehungen und Spezialist für Klimapolitik. Ein paar eilige Fragen, ein paar eilige Antworten, kein ausgegorenes Interview:

Read More

Letztes Chaos

12/19/2009

 
Blog von der Klimakoferenz in Kopenhagen
Bella Center, Kopenhagen. 3 Uhr morgens. Nach Mitternacht wieder im Konferenzzentrum. Lange Gesichter überall, auch bei den Schweizer Delegierten, die ich treffe. Frustration und Müdigkeit. Und Ratlosigkeit. Der Chef der Schweizer Delegation weiß noch nicht, was genau in dem ominösen Papier drin steht.

Read More

Leuenberger ante portas?

12/19/2009

 
Blog von der Klimakonferenz Kopenhagen
16 Uhr. Kopenhagen Bella Center. Endlich drin im Konferenzzentrum: Nach den ergeblichen Versuchen gestern genügten heute zwei Stunden warten in der Kälte und eine weitere im Zentrum drin. So verbrachte ich den heutigen Tag damit, mir einen Überblick zu verschaffen - das zumindest zu versuchen. Mit einem Medien-Briefing bei der Schweizer Delegation, Gesprächen mit verschiedenen Leuten, einem Inerview mit einer Vertreterin der Cookinseln (siehe die nächste Ausgabe der WOZ). Das Chaos haben die VeranstalterInnen noch immer noch richtig im Griff: Morgen beginnt die MinisterInnenrunde - die pompöse Eröffnungszeremonie ist soeben im Gang; eben hat Prinz Charles gesprodchen -; für die Schweiz reist Bundesrat Leuenberger im Extrazug an. Doch während die Staats- und Regierungschefs in den Limousinen in das Konferenzzentrum rein gefahren werden, gilt das für gewöhnliche MinisterInnen nicht - einige mussten bereits stundenlang in der Kälte werten (etwa der Minister von Samoa). Nun, hört man, weiß die Schweizer Delegation, ob und wie sie Leuenberger in das Konferenzzentrum rein bringt. (Leuenberger ist auf der SprecherInnenliste als «Vice President» geführt. Nun, das ist er - ab dem 1. Januar 2010. Da hat die Schweizer Delegation geflunkert in der Hoffnung, so komme Leuenberger leichter rein. Es hat ihm gebracht, dass er ein paar Positionen in der Liste der SprecherInnen nach vorn gerückt ist.) 

Read More

Atmosphärisches

12/19/2009

 
Blog von der Klimakonferenz Kopenhagen
21 Uhr. Kopenhagen Bella Center. Das Auf uns Ab in den Verhandlungen könnte auch ein Wechselbad der Gefühle sein - immerhin beobachte ich hier von nahe, wie die Staatengemeinschaft der Uno zwischen totalem und halbem Scheitern, die Zukunft der Zivilisation zu retten, pendelt. Doch während meine Beschäftigung mit dem Klimawandel mich mitunter durchaus deprimierte, geht es mir hier nicht so. Weshalb?

Read More

Lula. Obama. Medwedew etc.

12/19/2009

 
Blog von der Klimakonferenz Kopenhagen
14 Uhr. Kopenhagen Bella Center. Nachdem sie während der Nacht und am Vormittag verhandelt haben, sprechen die Staats- und Regierungschefs jetzt (ab Mittag) im Plenum. Zu den ersten wichtigen Sprechern gehörten die Präsidenten Lula (Brasilien), Obama (USA), Medwedew (Russland) und die Premierminister Wen (China) und Singh (Indien).

Read More

Uno: «unzureichender Entwurf»

12/18/2009

 
Blog von der Klimakonferenz Kopenhagen
Kopenhagen, Bella Center. 16 Uhr. Der wie immer gut unterrichtete «Guardian» publiziert (hier der Entwurf als Faksimile, hier der Bericht dazu) einen «vertraulicher, sehr vorläufigen Entwurf» eines Berichts aus dem Uno-Klimasekretariat von heute, 11 Uhr, der sagt, der jetzt vorliegende (ebenfalls sehr vorläufige) Entwurf eines Abkommens respektive die bisher gemachten Zusagen würde zu einer Erwärmung der Erde um 3 Grad führen. Bemerkenswert daran ist nicht so sehr die Zahl von drei Grad: andere kommen auf noch weit pessimistischere Einschätzungen - climateinteractive.org kommt in seiner Berechnung auf 3,9 Grad - als vor allem, dass das ein Uno-Papier ist.

Read More

Familienfoto

12/18/2009

 
Blog von der Klimakonferenz Kopenhagen
Kopenhagen, Bella-Center. 18 Uhr. Kein Gipfel ohne «Familienfoto». Heute war eine Stunde, von 12 bis 13 Uhr, dafür vorgesehen, erst danach hätten die Staats- und Regierungschefs in wenigen Stunden darüber beschließen sollen, was ihre MinisterInnen und Delegierten die zwei Wochen zuvor vorbereitet hatten. Tatsächlich haben sie nun bereits nach dem Bankett bei der Königin gestern um 23 Uhr ihre Arbeit aufgenommen - und sind noch lange nicht fertig. Um 18 Uhr - der Zeitpunkt, zu dem der Kopenhagener Gipfel hätte beendet sein sollen - läuft über die Bildschirme für die JournalistInnen die Meldung: «Das Familienfoto wird bis auf weiteres verschoben. Die Präsidentschaft hat entschieden, dass ein solches derzeit keine Priorität habe.» Einmal ein Zeichen von Vernunft!

Read More

Das bittere Ende

12/18/2009

 
Blog von der Klimakonferenz Kopenhagen
Kopenhagen Downtown (tcktcktck-Pressezentrum). 22 Uhr. Es gibt ein Resultat. Soeben (Freitag nach 22 Uhr) hat Präsident Obama an einer Pressekonferenz darüber orientiert. Das Ziel, eine Erwärmung um mehr als zwei Grad zu verhindern, ist festgehalten. Aber es ist kein völkerrechtliches («legally binding») Abkommen. Es handelt sich um nicht viel mehr als eine Absichtserklärung. Nichts spricht dafür, dass mit diesem Vertrag das Zwei-Grad-Ziel eingehalten werden kann.

Read More

Drunter und drüber

12/18/2009

 
Blog von der Klimakonferenz Kopenhagen
Mittag. Kopenhagen Bella Center. Vor zehn Minuten hätte der Sprechermarathon der Umweltminister oder Regierungschefs von 193 Staaten beginnen sollen. Aber jetzt geht alles drunter und drüber. Nicht nur die Demo: Die Präsidentin der Konferenz, Connie Hedegaard, ist zurückgetreten. UNFCCC-Sekretär Ivo De Boer sieht sehr, sehr müde aus. Hedegaard wird ersetzt durch den dänischen Premierminister Rasmussen - nicht gerade ein Mann, der den Klimawandel ernst nimmt. Und einer, der bei den Entwicklungsländern im Ruf steht, zu USA-nah zu sein.

Read More

Schwindende Hoffnungen

12/18/2009

 
Blog von der Klimakonferenz Kopenhagen 
Mittag. Kopenhagen Bella Center. Eben komme ich von einer Pressekonferenz mit US-Außenministerin Hillary Clinton. Das Interesse der Presse war natürlich riesig; umso mehr vielleicht noch, als sie zu einem Zeitpunkt stattfand, da die Stimmung auf einem Tiefpunkt angelangt ist.

Read More

Tuvalu

12/18/2009

 
Blog von der Klimakonferenz Kopenhagen
17 Uhr. Kopenhagen Bella Center. In der heutigen WOZ schreibe ich über die Situation der kleinen Inselstaaten. Hier eine Ergänzung: Ich komme soeben von der Pressekonferenz des Ministerpräsidenten Tuvalus Apisai Ielemia. Sein Statement war kurz und klar - viel gibt es nicht zu sagen. Ein paar Auszüge:

Read More

Das «s» in REDD

12/17/2009

 
Blog von der Klimakonferenz Kopenhagen
18 Uhr. Kopenhagen Bella Center. Andreas Fischlin getroffen, den ETH-Klimaforscher in der Schweizer Delegation. Er hat die Nacht bis 3.30 Uhr früh durchverhandelt und sieht etwas mitgenommen aus. Dafür ist er vorsichtig zufrieden: Es ist gelungen, einen Entwurf für ein REDD-Abkommen auszuarbeiten, und darin spielt ein «s» eine wichtige Rolle. REDD iost einer der wichtigen Nebenschauplätze neben der Finanzierung und der Frage, welches Land wie viel Treibhausgase reduziert. Das Kürzel steht für «Reducing Emissions from Deforestation in Developing Countries», also Reduktion von Emissionen aus der Entwaldung in Entwicklungsländern. Dabei sei es namentlich gelungen, ein «s» einzufügen, gegen das sich vor allem die US-AmerikanerInnen lange gewehrt hatten. Doch erst etwas Hintergrundinformation:

Read More

Demo. Pressefreiheit

12/17/2009

 
Blog von der Klimakonferenz Kopenhagen
Kurz nach Mittag. Kopenhagen Bella Center. Um 11 Uhr plötzlich Lärm. Ich meine zuerst, irgendwo werde eine Demo per TV übertragen, doch dann rennen die Journalisten aus dem Pressezentrum raus. Draußen: vielleicht 200, 300 NGO-VertreterInnen (schwer zu schätzen, da sich unter ihnen sehr viele Journalisten befinden) und Delegierte, die sich (wie angekündigt) nach draußen begeben, um die DemonstrantInnen, die von draußen kommen und das Konferenzzentrum stürmen wollen, zu verstärken. (Die Polizei hat heute früh bereits ein paar Hundert AktivistInnen in der Stadt festgenommmen; die Metro fuhr nicht mehr bis zum Konferenzzentrum, die Polizei war nervös.)

Read More

Abgekartetes Spiel?

12/17/2009

 
Blog von der Klimakonferenz Kopenhagen
18 Uhr. Kopenhagen Bella Center. Die Interpretationen dessen, was hier an der Klimakonferenz abgeht, gehen weit auseinander. Eine extreme, aber bemerkenswerte Sicht vertritt der grüne deutsche Bundestagsabgeordnete und ehemalige Leiter des Berliner Büros des Wuppertal Instituts für Umwelt, Energie und Klima Hermann Ott: Kopenhagen ist nur Show, denn das Ergebnis steht schon fest - es wurde zwischen den Regierungen der mächtigsten Industrie- und Schwellenländer vorab ausgehandelt. Was ich davon halten soll? Keine Ahnung. Ich will es nicht glauben - aber lesen Sie selber!
<<Previous

    Autor

    Marcel Hänggi, ​Zürich
    wissenschaftlicher Mitarbeiter Verein Klimaschutz Schweiz (Gletscher-Initiative)
    Journalist | Buchautor
    ​dipl. Gymnasiallehrer


    Themen

    All
    Architektur
    Atomenergie
    Bevoelkerung
    Bildung
    Cern
    Demokratie
    Emissionshandel
    Energie
    EPF Lausanne
    ETH Zuerich
    Gentechnik
    Geschichte
    Journalismus
    Klimakonferenz Kopenhagen 2009
    Klimakonferenz Paris 2015
    Klimapolitik
    Klimaskeptiker
    Krieg Und Frieden
    Landwirtschaft
    Migration
    Ökonomie
    Physik
    Porträt
    Religion
    Reportage
    Rezension
    Suffizienz
    Synthetische Biologie
    Technik
    Technikkolumne NZZ
    Umwelt
    Umweltblog Newsnet
    Uni Zürich
    Verkehr
    Vortrag
    Wirtschaftswachstum
    Wissenschaft
    Wissenschaftsgeschichte
    Wissenschaft Und Industrie

Proudly powered by Weebly