Marcel Hänggi
  • Texte
  • Bücher
    • La fin de l'âge du pétrole …
    • Null Öl. Null Gas. Null Kohle
    • Fortschrittsgeschichten >
      • Inhalt
      • Pressestimmen
    • Ausgepowert >
      • Inhalt
      • Pressestimmen
    • Wir Schwätzer im Treibhaus >
      • Inhalt
      • Pressestimmen
    • Cui bono
    • Beiträge in Sammelbänden
  • Ausstellungstexte
  • Unterricht
    • Leitfaden Vortragen
    • Projekte Deutschunterricht >
      • Kommunizieren – verstehen – interpretieren
      • Kriegsdarstellungen
      • Gesprächsanalyse
      • Fake News – Das Leugnen der Klimakrise
      • Schreiben: Museumstexte
      • Handke-Kontroverse 2019
    • Projekte Geschichtsunterricht >
      • Österreich-Ungarn 1913
      • Schweiz 1920er Jahre: Das Auto
    • 2021 MNG Wir holen CO2 aus der Atmosphäre
    • 2020 Universität Freiburg Geschichte schreiben
    • 2019 MAZ Statistik und Studien >
      • Statistik und Studien – 1. Kurstag
      • Statistik und Studien – Hausaufgaben
      • Statistik und Studien – 2. Kurstag
    • 2018 MAZ Statistik und Studien >
      • Statistik und Studien – 1. Kurstag
      • Statistik und Studien – Hausaufgaben
      • Statistik und Studien – 2. Kurstag
    • 2017 ETHZ Energy Resources Environment
    • 2016 Karlsruher Institut für Technologie >
      • Einleitung
      • 1. Kurstag: Was ist falsch...
      • 1. Kurstag: Grundbegriffe
      • Hausarbeit: Konzepte
      • Exkursion
    • 2014 - 2016 ETHZ Science in Context
    • 2009 - 2013 MAZ Journalismus global
    • 2007 - 2016 MAZ CAS Wissenschaftsjournalism >
      • 1 Adressen
      • 2 Literatur
      • 3 Webressourcen
      • 4 Ein Leitfaden zur kritischen Würdigung wissenschaftlicher Resultate
      • 5 Öffentlichkeitsprinzip
      • 6 Bewertung medzinjournalistischer Arbeiten
      • 7 Unterlagen
      • 8 Eigene Artikel
  • Forschung
    • Heinrich B.
  • Gletscherinitiative
  • Climate Update
  • Termine Vorträge / Podien
  • über mich
  • Kontakt
  • Datenschutz

Uno: «unzureichender Entwurf»

12/18/2009

 
Blog von der Klimakonferenz Kopenhagen
Kopenhagen, Bella Center. 16 Uhr. Der wie immer gut unterrichtete «Guardian» publiziert (hier der Entwurf als Faksimile, hier der Bericht dazu) einen «vertraulicher, sehr vorläufigen Entwurf» eines Berichts aus dem Uno-Klimasekretariat von heute, 11 Uhr, der sagt, der jetzt vorliegende (ebenfalls sehr vorläufige) Entwurf eines Abkommens respektive die bisher gemachten Zusagen würde zu einer Erwärmung der Erde um 3 Grad führen. Bemerkenswert daran ist nicht so sehr die Zahl von drei Grad: andere kommen auf noch weit pessimistischere Einschätzungen - climateinteractive.org kommt in seiner Berechnung auf 3,9 Grad - als vor allem, dass das ein Uno-Papier ist.
Mit dem, was bis jetzt auf dem Tisch liege, würde die Konzentration der Treibhausgase ein Niveau von 550 ppm erreichen (das vorindustrielle Niveau lag bei 285 ppm, heute haben wir 387 ppm). Das erklärte Ziel der meisten großen Staaten ist es, die Erwärmung auf 2 Grad zu begrenzen, kleine Inselstaaten fordern 1,5 Grad, Boliviens Präsident Evo Morales gar 1 Grad (was wohl gar nicht mehr möglich ist). Laut dem IPCC-Bericht von 2007 würde ein Niveau von 450 ppm zu einer Erwärmung von 2 bis 2,4 Grad führen; dafür wäre es nötig, die Emissionen der Industrieländer bis 2020 um 25 bis 40 Prozent gegenüber 1990 zu senken - das sind die Zahlen, von denen man hier meist ausgeht. Neuere Forschungen seit 2006 (der IPCC-Bericht reflektiert den Wissensstand von Mitte 2006) haben freilich gezeigt, dass die Erwärmung schneller vonstatten geht und auch die Folgen der Erwärmung schlimmer ausfallen als erwartet. Viele prominente KlimaforscherInnen, unter ihnen IPCC-Präsident Rajendra Pachauri oder Nasa-Klimatologe James Hansen, vertreten deshalb die Meinung, das Treibhausgas-Niveau müsste gar wieder auf 350 ppm gesenkt werden, um katastrophale Folgen des Klimawandels abzuwenden. Und es gibt - wissenschaftlich noch nicht belastbare - Schätzungen von Meeresbiologen, dass schon bei einem dauerhaften Überschreiten von 320 ppm die Korallenriffe absterben würden - diese beherbergen ein Viertel der marinen Artenvielfalt (vgl. die Aussagen des ETH-Klimaforschers Andreas Fischlin in der WOZ).


Comments are closed.

    Autor

    Marcel Hänggi, ​Zürich
    wissenschaftlicher Mitarbeiter Verein Klimaschutz Schweiz (Gletscher-Initiative)
    Journalist | Buchautor
    ​dipl. Gymnasiallehrer


    Themen

    All
    Architektur
    Atomenergie
    Bevoelkerung
    Bildung
    Cern
    Demokratie
    Emissionshandel
    Energie
    EPF Lausanne
    ETH Zuerich
    Gentechnik
    Geschichte
    Journalismus
    Klimakonferenz Kopenhagen 2009
    Klimakonferenz Paris 2015
    Klimapolitik
    Klimaskeptiker
    Krieg Und Frieden
    Landwirtschaft
    Migration
    Ökonomie
    Physik
    Porträt
    Religion
    Reportage
    Rezension
    Suffizienz
    Synthetische Biologie
    Technik
    Technikkolumne NZZ
    Umwelt
    Umweltblog Newsnet
    Uni Zürich
    Verkehr
    Vortrag
    Wirtschaftswachstum
    Wissenschaft
    Wissenschaftsgeschichte
    Wissenschaft Und Industrie

Proudly powered by Weebly