Marcel Hänggi
  • Texte
  • Bücher
    • La fin de l'âge du pétrole …
    • Null Öl. Null Gas. Null Kohle
    • Fortschrittsgeschichten >
      • Inhalt
      • Pressestimmen
    • Ausgepowert >
      • Inhalt
      • Pressestimmen
    • Wir Schwätzer im Treibhaus >
      • Inhalt
      • Pressestimmen
    • Cui bono
    • Beiträge in Sammelbänden
  • Ausstellungstexte
  • Unterricht
    • Leitfaden Vortragen
    • Projekte Deutschunterricht >
      • Kommunizieren – verstehen – interpretieren
      • Kriegsdarstellungen
      • Gesprächsanalyse
      • Fake News – Das Leugnen der Klimakrise
      • Schreiben: Museumstexte
      • Handke-Kontroverse 2019
    • Projekte Geschichtsunterricht >
      • Österreich-Ungarn 1913
      • Schweiz 1920er Jahre: Das Auto
    • 2021 MNG Wir holen CO2 aus der Atmosphäre
    • 2020 Universität Freiburg Geschichte schreiben
    • 2019 MAZ Statistik und Studien >
      • Statistik und Studien – 1. Kurstag
      • Statistik und Studien – Hausaufgaben
      • Statistik und Studien – 2. Kurstag
    • 2018 MAZ Statistik und Studien >
      • Statistik und Studien – 1. Kurstag
      • Statistik und Studien – Hausaufgaben
      • Statistik und Studien – 2. Kurstag
    • 2017 ETHZ Energy Resources Environment
    • 2016 Karlsruher Institut für Technologie >
      • Einleitung
      • 1. Kurstag: Was ist falsch...
      • 1. Kurstag: Grundbegriffe
      • Hausarbeit: Konzepte
      • Exkursion
    • 2014 - 2016 ETHZ Science in Context
    • 2009 - 2013 MAZ Journalismus global
    • 2007 - 2016 MAZ CAS Wissenschaftsjournalism >
      • 1 Adressen
      • 2 Literatur
      • 3 Webressourcen
      • 4 Ein Leitfaden zur kritischen Würdigung wissenschaftlicher Resultate
      • 5 Öffentlichkeitsprinzip
      • 6 Bewertung medzinjournalistischer Arbeiten
      • 7 Unterlagen
      • 8 Eigene Artikel
  • Forschung
    • Heinrich B.
  • Gletscherinitiative
  • Climate Update
  • Termine Vorträge / Podien
  • über mich
  • Kontakt
  • Datenschutz
Bild

Ausgepowert
Das Ende des Ölzeitalters als Chance


Rotpunktverlag
Zürich 2011

> Leseprobe mit Inhaltsverzeichnis als PDF

Inhalt

 
Einleitung

Besser leben mit weniger Energie? - Worum sich die Energiedebatte drehen müsste 
 
1 Kohle
Ein neues Zeitalter bricht an - Bevölkerung, Grenzen und Gerechtigkeit - Fossile Energien und Skalenökonomien - Energie und Industrialisierung - Sklaven - »Dampfmaschinenkapitalismus« und Elektrizität - Das Ende des Zeitalters und Scheich Zaki Yamanis Spruch mit der Steinzeit
 
2 Entwicklung
Wie mehr Energie Prärie-Squaws zum Nachteil und Malierinnen zum Vorteil gereichte - Anthropozän - Wie viel Energie braucht der Mensch? - Von Motoren und Systemen
 
3 Nahrung
Synthetischer Pissoirgestank revolutioniert die Welt - Agrarrevolution und »Grüne Revolution« - Denken in Alternativen - Stickstofffrage und Peak Oil
 
4 Raum und Zeit
Die Welt wird kleiner - Das Auto als das ikonische Objekt der Industriegesellschaft - Eisenbahn, Schwester der Kohle - Das Auto befreit den Reisenden - Widerstand - Automobilismus und Faschismus - Der Motorverkehr vernichtet die Freiheit, die er verspricht - Gewöhnung, Duldung, Disziplinierung - Uhren und Moral
 
5 Größe
Hybris - Macht, Energie, Skalenökonomie - Was ist »groß«, und was ist schlecht daran? - Erdöl als Kriegsgrund - Klein ist schön - Atomtechnik als Sachzwangwirtschaft - Warum Großrisiken unterschätzt werden - Ambivalenz von »groß« und »klein«: lernen von der Computertechnik?
 
6 Verschleiß
Eine Wissenschaft verliert die Wirklichkeit aus den Augen - Die Genese der Wegwerfgesellschaft - Wirtschaftswachstum braucht Verschleiß - Zwei Arten von Bedürfnissen - Warum sich Wirtschaftswachstum nicht vom Ressourcenverbrauch entkoppeln lässt - Zwei Denkstile
 
7 Potenziale
Peak Oil - Erntefaktoren - Erdgas, Kohle, Atomenergie - Erneuerbare Energien - Ist eine Umstellung auf hundert Prozent erneuerbar möglich? - Zentral versus dezentral - Einspeisevergütung
 
8 Angebot und Nachfrage
Ist ein hoher Ölpreis gut für die Umwelt? - Emissionshandel (Cap and Trade) - Rebound - Wie viel muss das Emittieren von CO2 kosten? - Irrsinn der Subventionen - Die Schlaumeierei mit der »Versorgungslücke«
 
9 Lösungen
Sawadogo rüstet sich gegen den Klimawandel - Welche Probleme brauchen welche Lösungen? - Lösungen »von oben« und Lösungen »von unten« - Suffizienz und Verzicht
 
10 Freiheit
Die Freiheit der Amischen - Konflikte zwischen Freiheit und Umweltpolitik - Was heißt »liberal«? - Wie eine liberale Energie- und Klimapolitik aussehen müsste - Gestaltungswille zwischen Demut und Hybris - Die Abschaffung der Sklaverei als Hoffnung - Optimismus, Pessimismus

Proudly powered by Weebly