Marcel Hänggi
  • Texte
  • Bücher
    • Weil es Recht ist
    • La fin de l'âge du pétrole …
    • Null Öl. Null Gas. Null Kohle
    • Fortschrittsgeschichten >
      • Inhalt
      • Pressestimmen
    • Ausgepowert >
      • Inhalt
      • Pressestimmen
    • Wir Schwätzer im Treibhaus >
      • Inhalt
      • Pressestimmen
    • Cui bono
    • Beiträge in Sammelbänden
  • Climate Update
  • Vorträge, Podien
  • Ausstellungstexte
  • Unterricht, Bildung
    • 2025 Universität Luzern Seminar Klimapolitik
    • Projekte Deutschunterricht
    • Projekte Geschichtsunterricht
    • 2020 Universität Freiburg Geschichte schreiben
    • 2019 MAZ Statistik und Studien
    • 2007 - 2016 MAZ CAS Wissenschaftsjournalism >
      • 4 Ein Leitfaden zur kritischen Würdigung wissenschaftlicher Resultate
    • Leitfaden Vortragen
  • Beratung
  • Forschung
  • Politik
  • Positionspapiere
  • über mich
  • Kontakt
  • Datenschutz

«Das wäre Demut.» – «Es ist genau umgekehrt.» – «Vielleicht.»

23/9/2023

 
Bild
Im Abstimmungskampf um das Klimaschutzgesetz waren sie erbitterte Gegner: Marcel Hänggi, Erfinder der Gletscherinitiative, und Michael Graber, SVP-Nationalrat. Nach dem harten Kampf hat Marcel Hänggi seinen Kontrahenten besucht. Haben die beiden vielleicht mehr gemeinsam, als sie dachten? – Das Magazin vom 23. September 2023

Gegen Ende unseres Gesprächs, in einem italienischen Restaurant in Brig, sage ich: «Es geht doch letztlich um viel mehr als um Klimapolitik: nämlich darum, ein neues Verhältnis zwischen Mensch und Natur zu finden.»
​

Michael Graber korrigiert: «Es geht nicht um das Verhältnis zwischen Mensch und Natur, denn wir Menschen sind doch Teil der Natur.»

Read More

Odysseus vom Genfersee

26/4/2012

 
Bild
(c) Wikimedia
Dies ist die Geschichte eines Verkäufers. Von einem, der seine Sache gut macht: Da sind sich Bewunderer und Kritikerinnen einig. Uneinigkeit herrscht, ob das, was er gut macht, in eine erspriessliche Richtung zielt.

Patrick Aebischer ist seit 2000 Präsident de
r ETH Lausanne (EPFL). In dieser Zeit hat die kleine Schwester der ETH Zürich Gewicht gewonnen: 2010 konnte sie gleich viele öffentliche Forschungsgelder von Bund und EU einwerben wie die doppelt so grosse ETH Zürich. Die eingeworbenen Privatmittel vervierfachte Lausanne zwischen 2004 und 2010 – Zürich verdoppelte die seinen im selben Zeitraum lediglich.

Er sprüht vor Optimismus und gilt als der Schweizer Vorzeige-Wissenschaftsfunktionär. Von Risiken spricht Patrick Aebischer, Präsident der ETH Lausanne (EPFL), nicht gern. Ein Porträt. – «WOZ Die Wochenzeitung» vom 26. April 2012

Read More

Zeit für die Blumen

9/11/2006

 
Nachruf auf Josi Meier (1926-2006). – WOZ Die Wochenzeitung vom 9. November 2006.

​Sie war zornig bis zuletzt. In meinem letzten Telefongespräch vor wenigen Wochen – ich hatte Josi Meier angerufen, um ihr zum Achtzigsten zu gratulieren – erzählte sie mir von den Ungerechtigkeiten, die die Romafamilie erlebte, die sie in den letzten Jahren intensiv betreute. Sie empörte sich; sie sagte mit einem Wort, das sie bei Alice Schwarzer gehört hatte: «Mein Empörungspotenzial ist ungebrochen.»

Read More

Der Berufsrevolutionär

28/9/2006

 
BildFoto: ETH Zürich
Präsident Ernst Hafen will die ETH zur «weltbesten naturwissenschaftlich-technischen Universität» machen. Bis jetzt hat er vor allem seine Untergebenen verärgert. – «WOZ Die Wochenzeitung» vom 28. September 2006

Gut fünf Wochen nach Erscheinen dieses Portraits in der WOZ trat Ernst Hafen unter Druck der Professorenschaft als Präsident der ETH Zürich zurück. Dieses Portrait war der einzige kritische Text über Ernst Hafen in der Schweizer Presse bis unmittelbar vor Hafens Rücktritt.

Der Text wurde 2007 mit dem Zürcher Journalistenpreis ausgezeichnet.

Von einer angekündigten Revolution soll die Rede sein und von ihrem Revolutionär. Sowie von der dereinst «besten naturwissenschaftlich-technischen Hochschule der Welt». Zuerst aber ein bescheidenerer Superlativ: Die bekannteste Angehörige der ETH Zürich war diesen Winter Daniela Meuli. Die Sportstudentin gewann in Turin olympisches Gold. Ernst Hafen, ETH-Präsident seit dem 1. Dezember 2005, nannte in einer Rede anlässlich der ersten hundert Tage im Amt drei Punkte, die ihm gezeigt hätten, dass seine Schule top sei. Der dritte Punkt war Meulis Gold.

«Es liegt in der Natur des Menschen, dass er immer vergleicht, und auch die Unis werden verglichen. So problematisch Ranglisten sein können, sie spielen in der Visibilität der Hochschule eine wichtige Rolle. Der Vergleich mit dem Sport liegt da natürlich auf der Hand.»


Read More

Von Bienchen, Blüten und Düften

21/12/2000

 
Bild

Roman Kaiser arbeitet mit dem sinnlichsten aller Sinne. In seinem Kühlschrank lagern mehr als 250 Gerüche. – «Die Weltwoche» vom 21. Dezember 2000: Weihnachtsbeilage zum Thema «Sinn(e)»
«Bereits im Januar kann man in Parkanlagen den Duft der Zaubernuss wahrnehmen, speziell Hamamelis virginiana: frisch, stark aldehydig, beinahe wie die Limmat im Frühsommer.» Roman Kaiser, Chemiker in der Abteilung Düfte des Aroma- und Geruchstoffherstellers Givaudan in Dübendorf, versetzt mich in Vorfreude auf das neue Jahr. «Die Schneeglöckchen beginnen zu blühen und verbreiten einen ausgeprägt aromatisch-blumigen Duft, der stark durch Phenylacetaldehyd geprägt ist. Im Wald trifft man den blühenden Seidelbast an und ist vom starken aromatisch-blumigen Duft, der an Narzisse, Gewürznelke und Vanille erinnert, begeistert. Sobald das Thermometer über null steigt, ist der Boden einer der stärksten Duftgeber; es ist das Geosmin, das uns plötzlich den Frühling signalisiert.»

Read More

    Autor

    Marcel Hänggi
    ​

    Journalist und Buchautor
    dipl. Gymnasiallehrer​
    Dr. phil. h.c.
    ​Mitarbeiter Schweizerische Energie-Stiftung
    ​
    Zürich


    Themen

    Alle
    Architektur
    Atomenergie
    Bevoelkerung
    Bildung
    Cern
    Coronapandemie
    Demokratie
    Emissionshandel
    Energie
    EPF Lausanne
    ETH Zuerich
    Gentechnik
    Geschichte
    Interview
    Journalismus
    Klimabewegung
    Klimakonferenz Kopenhagen 2009
    Klimakonferenz Paris 2015
    Klimapolitik
    Klimaskeptiker
    Krieg Und Frieden
    Landwirtschaft
    Migration
    Ökonomie
    Physik
    Porträt
    Recht
    Religion
    Reportage
    Rezension
    Suffizienz
    Synthetische Biologie
    Technik
    Technikkolumne NZZ
    Umwelt
    Umweltblog Newsnet
    Uni Zürich
    Verkehr
    Vortrag
    Wanderungen
    Wirtschaftswachstum
    Wissenschaft
    Wissenschaftsgeschichte
    Wissenschaft Und Industrie

Proudly powered by Weebly