Marcel Hänggi
  • Texte
  • Bücher
    • La fin de l'âge du pétrole …
    • Null Öl. Null Gas. Null Kohle
    • Fortschrittsgeschichten >
      • Inhalt
      • Pressestimmen
    • Ausgepowert >
      • Inhalt
      • Pressestimmen
    • Wir Schwätzer im Treibhaus >
      • Inhalt
      • Pressestimmen
    • Cui bono
    • Beiträge in Sammelbänden
  • Ausstellungstexte
  • Unterricht
    • Leitfaden Vortragen
    • Projekte Deutschunterricht >
      • Kommunizieren – verstehen – interpretieren
      • Kriegsdarstellungen
      • Gesprächsanalyse
      • Fake News – Das Leugnen der Klimakrise
      • Schreiben: Museumstexte
      • Handke-Kontroverse 2019
    • Projekte Geschichtsunterricht >
      • Österreich-Ungarn 1913
      • Schweiz 1920er Jahre: Das Auto
    • 2021 MNG Wir holen CO2 aus der Atmosphäre
    • 2020 Universität Freiburg Geschichte schreiben
    • 2019 MAZ Statistik und Studien >
      • Statistik und Studien – 1. Kurstag
      • Statistik und Studien – Hausaufgaben
      • Statistik und Studien – 2. Kurstag
    • 2018 MAZ Statistik und Studien >
      • Statistik und Studien – 1. Kurstag
      • Statistik und Studien – Hausaufgaben
      • Statistik und Studien – 2. Kurstag
    • 2017 ETHZ Energy Resources Environment
    • 2016 Karlsruher Institut für Technologie >
      • Einleitung
      • 1. Kurstag: Was ist falsch...
      • 1. Kurstag: Grundbegriffe
      • Hausarbeit: Konzepte
      • Exkursion
    • 2014 - 2016 ETHZ Science in Context
    • 2009 - 2013 MAZ Journalismus global
    • 2007 - 2016 MAZ CAS Wissenschaftsjournalism >
      • 1 Adressen
      • 2 Literatur
      • 3 Webressourcen
      • 4 Ein Leitfaden zur kritischen Würdigung wissenschaftlicher Resultate
      • 5 Öffentlichkeitsprinzip
      • 6 Bewertung medzinjournalistischer Arbeiten
      • 7 Unterlagen
      • 8 Eigene Artikel
  • Forschung
    • Heinrich B.
  • Gletscherinitiative
  • Climate Update
  • Termine Vorträge / Podien
  • über mich
  • Kontakt
  • Datenschutz

Der Klimawandel ist kein Problem – und neun weitere Thesen zu einer existentiellen Krise

3/30/2021

 
Bild
Mein Beitrag zu Bildung im 21. Jahrhundert. dt. Fachpublikation für einen zeitgenössischen Deutschunterricht, herausgegeben vom Verein Schweizer Deutschleuhrerinnen und Deutschlehrer. Aarau, März 2021; Seiten 61-75.

Soll ich mit dem Lob beginnen? Ich beginne mit dem Lob fürs Gymnasium. 
​
Als 2018 die Klimastreikbewegung ihren Anfang nahm, kam diese wesentlich aus den Gymnasien. Wie die jungen Leute Massendemonstrationen organisieren, mobilisieren, mit den Medien sprechen und auf Podien auftreten, ist beeindruckend. Viele Klimastreikende wissen ausserordentlich viel und haben ausser ordentlich gut (viel besser als durchschnittliche Politikerinnen oder Politiker) verstanden, worum es geht. Ihr Wissen haben sie nur zum kleinsten Teil in der Schule erworben, aber sie haben in der Schule gelernt, sich Wissen anzueignen. Was könnte es für ein grösseres Kompliment geben!

​> weiterlesen

«Teil der Transformation zu sein, ist grossartig»

1/21/2021

 
Bild
Kai Niebert, geboren 1979, ist Professor für Didaktik der Naturwissenschaften und Nachhaltigkeit an der Universität Zürich, Präsident des Deutschen Naturschutzrings – des Dachverbands der Umweltorganisationen Deutschlands – und Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Gletscher-Initiative. Im Interview mit Marcel Hänggi spricht er über die Rolle der Schule in der Umweltkrise.

> Interview lesen auf gletscher-initiative.ch
> Lire l'interview en français sur www.initiative-glaciers.ch

Denken lernen

6/16/2020

 
Wie kann man mit Schüler*innen Goethe lesen, wenn die Welt zugrunde geht? – Republik, 16. Juni 2020. 

BildGoethe in Rom (Johann Heinrich Wilhelm Tischbein, 1787)
Als 2018 Schülerinnen und Schüler wegen der Klimakrise zu streiken begannen, lautete eines ihrer Argumente: Wozu sollen wir die Schule besuchen, wenn die Welt zugrunde geht?

Diesen Sommer trete ich eine Stelle als Gymnasial­lehrer an. Vor drei­einhalb Jahren entschloss ich mich zu einem Berufs­wechsel, begann die Lehrer­ausbildung, unterrichte seither in Stellvertretungen Deutsch und arbeite für die Gletscherinitiative, die ich gleichzeitig mit ins Leben rief.

Die Frage, die mich in dieser Situation am meisten umtreibt, ist die der Klima­streikenden – aus der umgekehrten Perspektive: Wie unterrichte ich junge Menschen, wenn die menschliche Zivilisation dabei ist, sich selbst zu zerstören? Wie legitimiere ich, dass meine Klassen, sagen wir, Goethe lesen müssen, wo es doch so viel Dringlicheres gäbe? 


Read More

Das streamende Klassenzimmer

4/7/2020

 
Bild
Rund 600’000 Kinder in der Schweiz dürfen seit dem 16. März nicht mehr in die Schule. Zeit, um mal nachzufragen, dachten wir uns. Wie geht ein Lehrer und Familienvater damit um, dass plötzlich alle Strukturen weggefallen sind? – Covid-19-Uhr-Newsletter der Republik vom 7. April 2020. 

​
Illustration © Republik


Im Lockdown haben manche Leute plötzlich sehr viel Zeit und andere zu wenig. Einer der wichtigsten Faktoren, die den Unterschied ausmachen, ist, ob man Schulkinder hat.

Read More

Stimmen der 2a am MNG Rämibühl

4/7/2020

 
Bild
Im Fernunterricht des Corona-Lockdowns durfte ich die Klasse 2a unterrichten. Dreimal wöchentlich stellte ich den Schülerinnen und Schülern eine kleine Schreibaufgabe. Auszügen aus den Texten gibt es auf der von der Klasse gestalteten Website zu lesen. 

Lügen Lügen nennen und Fakten Fakten

2/10/2020

 
Man kann sich die Energie sparen, Wahrheitsverleugner*innen zu widersprechen – was sie nicht wahrhaben wollen, wollen sie nicht wahrhaben. Aber wenn sogar ein bildungspolitisches Blog, das sich mit dem Namen eines Aufklärers (Condorcet) schmückt, einem Klimaleugner eine Plattform bietet, muss man widersprechen. – Meine Replik auf das leugnerische Pamphlet «Klimadiskurs – Sapere aude!» von Hans-Jürgen Bandelt auf condorcet.ch am 10. Februar 2020. 

Sehr geehrter Herr Bandelt: Wissen Sie, was Niederschläge sind?

Read More

Technische Literalität

5/3/2017

 
Bild
Vortrag von Marcel Hänggi anlässlich der Vernissage des Lehrbuchs für die Sekundarstufe I Technik und Design​. Pädagogische Hochschule Bern, 3. Mai 2017

Lassen Sie mich mit einer Geschichte beginnen. Am Heiligabend 1704 schreibt Denis Papin einen Brief an den großen Leibniz. Papin ist Ingenieur und Physiker in den Diensten des Landgrafen von Hessen-Kassel. Er hat den Dampfkochtopf erfunden sowie, nachdem ein solcher bei einer Vorführung den Mitgliedern der Royal Society um die ehrenwerten Köpfe geflogen war, auch das Sicherheitsventil.

Read More

Konsequent im Dienste des Lesers

1/25/2017

 
Museumstexte als Unterrichtsmaterial. Unterrichtsanregung ​im Deutschunterricht. Nr. 1 (25. Januar) 2017.

​> PDF

    Autor

    Marcel Hänggi, ​Zürich
    wissenschaftlicher Mitarbeiter Verein Klimaschutz Schweiz (Gletscher-Initiative)
    Journalist | Buchautor
    ​dipl. Gymnasiallehrer


    Themen

    All
    Architektur
    Atomenergie
    Bevoelkerung
    Bildung
    Cern
    Demokratie
    Emissionshandel
    Energie
    EPF Lausanne
    ETH Zuerich
    Gentechnik
    Geschichte
    Journalismus
    Klimakonferenz Kopenhagen 2009
    Klimakonferenz Paris 2015
    Klimapolitik
    Klimaskeptiker
    Krieg Und Frieden
    Landwirtschaft
    Migration
    Ökonomie
    Physik
    Porträt
    Religion
    Reportage
    Rezension
    Suffizienz
    Synthetische Biologie
    Technik
    Technikkolumne NZZ
    Umwelt
    Umweltblog Newsnet
    Uni Zürich
    Verkehr
    Vortrag
    Wirtschaftswachstum
    Wissenschaft
    Wissenschaftsgeschichte
    Wissenschaft Und Industrie

Proudly powered by Weebly