Über mich
Ich bin Journalist, schreibe Bücher und Texte für Museen und halte Vorträge, Hühner und Schafe. Als Journalist interessieren mich vor allem gesellschaftspolitische Aspekte von Umwelt, Wissenschaft und Technik. Ein bisschen bin ich Lehrer (z.Zt. am Mathematisch-naturwissenschaftlichen Gymnasium Rämibühl in Zürich). Und manchmal versuche ich, die Welt zu retten. Selten kommt es vor, dass ich ein wenig forsche. |
Und dieses Bild ist sowas von von gestern. Ich sehe viel älter aus. (Foto: Daniel Rihs)
|
Mein journalistisches Selbstverständnis
Als Journalist muss ich erstens neugierig sein und zweitens unabhängig. Aber «unabhängig» ist nicht zu verwechseln mit «keine Position haben». Wer versucht, keine eigene Position einzunehmen, stützt nur die Position des herrschenden Diskurses.
Als Umweltjournalist bin ich zwangsläufig konfrontiert mit den größten Fragen – dem Überleben der menschlichen Zivilisation. Hajo Friedrichs hat gefordert, ein Journalist dürfe sich mit keiner Sache gemein machen, auch nicht mit einer Guten. Aber wenn es um das Überleben der Zivilisation geht, kann ich mich als Journalist nicht nicht gemein machen. Darum habe ich 2016 beschlossen, politisch etwas bewegen zu wollen statt nur zu schreiben, was zu tun wäre.
Über Klimapolitik schreibe ich weiterhin, und meine inhaltliche Position habe ich durch mein politisches Engagement nicht verändert. Aber über Klimapolitik schreibe ich heute nicht mehr als unabhängiger Journalist, sondern als Vertreter einer Position.
Werbe- und PR-Aufträge nehme ich nicht an. Aufträge von journalistisch gemachten Zeitungen und Zeitschriften von Institutionen und Organisationen nehme ich an, solange ich inhaltlich frei bin. Zwei meiner Bücher habe ich mit finanzieller Unterstützung von Interessengruppen geschrieben, die meine Unabhängigkeit garantierten.
Ich behalte mir vor, Aufträge zurückzugeben, wenn ich meine Unabhängigkeit gefährdet sehe.
Preise
2017 Conrad-Matschoß-Preis für Technikgeschichte des Vereins deutscher Ingenieure für mein Buch Fortschrittsgeschichten
2013 Wissenschaftsjournalist des Jahres, gekürt von der Zeitschrift »Schweizer Journalist« für meine Recherchen über Verbindungen zwischen Hochschulen und Privatwirtschaft (Uni Zürich und UBS; EPF Lausanne und Nestlé)
2007 Zürcher Journalistenpreis für mein Porträt des kurzzeitigen ETH-Zürich-Präsidenten Ernst Hafen
2005 Werkjahrbeitrag Literatur des Kantons Solothurn
1999 2. Preis Kurzgechichtenwettbewerb der Zeitschrift »Bolero«
Auftraggeber
Mandate
Mitglied des Initiativkomitees der Gletscher-Initiative.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Vereins Klimaschutz Schweiz.
Mitglied des Sounding Boards des Rotpunktverlags.
Mitglied des Beirats CLIMATE CULTURES network berlin.
Mitglied des Beirats der Koordinationsstelle für solidarische Landwirtschaft.
Ehem. Mitglied der Verwaltung der Genossenschaft Alpe Loasa.
Ehem. Mitglied des Vorstands der Schweizerischen Klubs für Wissenschaftsjournalismus.
Ehem. Mitglied des Initiativkomitees der Volksinitiative «Stop F/A-18»