Marcel Hänggi
  • Texte
  • Bücher
    • La fin de l'âge du pétrole …
    • Null Öl. Null Gas. Null Kohle
    • Fortschrittsgeschichten >
      • Inhalt
      • Pressestimmen
    • Ausgepowert >
      • Inhalt
      • Pressestimmen
    • Wir Schwätzer im Treibhaus >
      • Inhalt
      • Pressestimmen
    • Cui bono
    • Beiträge in Sammelbänden
  • Ausstellungstexte
  • Unterricht
    • Leitfaden Vortragen
    • Projekte Deutschunterricht >
      • Kommunizieren – verstehen – interpretieren
      • Kriegsdarstellungen
      • Gesprächsanalyse
      • Fake News – Das Leugnen der Klimakrise
      • Schreiben: Museumstexte
      • Handke-Kontroverse 2019
    • Projekte Geschichtsunterricht >
      • Österreich-Ungarn 1913
      • Schweiz 1920er Jahre: Das Auto
    • 2021 MNG Wir holen CO2 aus der Atmosphäre
    • 2020 Universität Freiburg Geschichte schreiben
    • 2019 MAZ Statistik und Studien >
      • Statistik und Studien – 1. Kurstag
      • Statistik und Studien – Hausaufgaben
      • Statistik und Studien – 2. Kurstag
    • 2018 MAZ Statistik und Studien >
      • Statistik und Studien – 1. Kurstag
      • Statistik und Studien – Hausaufgaben
      • Statistik und Studien – 2. Kurstag
    • 2017 ETHZ Energy Resources Environment
    • 2016 Karlsruher Institut für Technologie >
      • Einleitung
      • 1. Kurstag: Was ist falsch...
      • 1. Kurstag: Grundbegriffe
      • Hausarbeit: Konzepte
      • Exkursion
    • 2014 - 2016 ETHZ Science in Context
    • 2009 - 2013 MAZ Journalismus global
    • 2007 - 2016 MAZ CAS Wissenschaftsjournalism >
      • 1 Adressen
      • 2 Literatur
      • 3 Webressourcen
      • 4 Ein Leitfaden zur kritischen Würdigung wissenschaftlicher Resultate
      • 5 Öffentlichkeitsprinzip
      • 6 Bewertung medzinjournalistischer Arbeiten
      • 7 Unterlagen
      • 8 Eigene Artikel
  • Forschung
    • Heinrich B.
  • Gletscherinitiative
  • Climate Update
  • Termine Vorträge / Podien
  • über mich
  • Kontakt
  • Datenschutz
Bild
Ce livre paraîtra en français le 18 octobre 2019 sous le titre

« La fin de l'âge du pétrole, du charbon et du gaz.
Comment fonctionne la politique climatique? »
​

(Éditions Charles Léopold Mayer et Éditions d'en bas).

Null Öl. Null Gas. Null Kohle ist das Buch zur GletscherInitiative 

Bild

Null Öl. Null Gas. Null Kohle
Wie Klimapolitik funktioniert


Rotpunktverlag
Zürich 2018

2., überarbeitete Auflage 2019

220 Seiten

ca. CHF 22



> Leseprobe mit Inhaltsverzeichnis als PDF

Rezensionen



Jakob Tanner: «Klima-Troubles», Magazin vom 2. März 2019

«Einfache Rezepte gegen die Klimaerwärmung», Deutschlandfunk Kultur, 14. Juli 2018. Rezension meines Buchs sowie von
Power to change. Die Energierevolution ist möglich von Carl. A Fechner

«Mut zu Utopie und Nullwachstum», 20 Minuten vom 26. Juni 2018

«Für einen konsequenten Klimaschutz» – 
Kurzmeldung in der Moneta, der Zeitschrift der Alternativen Bank Schweiz, Nr. 2/2018 (Juni)

«Warum die Warnungen vor dem Klimawandel verpuffen» Sylviane Chassot rezensiert in der NZZ vom 14. Juni 2018 drei neue Bücher zum Thema. 

«
Null Öl. Weltrettungs-ABC. Zukunftsklima schaffen!»​ Hans Steiger in der Sommerbeilage des «P.S.» und auf Infosperber vom 4. Juni 2018

«Das Rohr zuhalten? Den Hahn zudrehen!» Bettina Dyttrich in der WOZ vom 31. Mai 2018


Rezension von Sacha Rufer auf umweltnetz.ch am 18. Mai 2018

«Null Öl, null Gas, null Kohle: Endlich eine Klimapolitik auch fürs Klima». Aargauer Zeitung vom 17. Mai 2018
​
fachbuch-aktuell.de vom 16. Mai 2018

«Klima-Troubles». Jakob Tanner im Magazin vom 2. März 2019.

Proudly powered by Weebly