Marcel Hänggi
  • Texte
  • Bücher
    • La fin de l'âge du pétrole …
    • Null Öl. Null Gas. Null Kohle
    • Fortschrittsgeschichten >
      • Inhalt
      • Pressestimmen
    • Ausgepowert >
      • Inhalt
      • Pressestimmen
    • Wir Schwätzer im Treibhaus >
      • Inhalt
      • Pressestimmen
    • Cui bono
    • Beiträge in Sammelbänden
  • Ausstellungstexte
  • Unterricht
    • Leitfaden Vortragen
    • Projekte Deutschunterricht >
      • Kommunizieren – verstehen – interpretieren
      • Kriegsdarstellungen
      • Gesprächsanalyse
      • Fake News – Das Leugnen der Klimakrise
      • Schreiben: Museumstexte
      • Handke-Kontroverse 2019
    • Projekte Geschichtsunterricht >
      • Österreich-Ungarn 1913
      • Schweiz 1920er Jahre: Das Auto
    • 2021 MNG Wir holen CO2 aus der Atmosphäre
    • 2020 Universität Freiburg Geschichte schreiben
    • 2019 MAZ Statistik und Studien >
      • Statistik und Studien – 1. Kurstag
      • Statistik und Studien – Hausaufgaben
      • Statistik und Studien – 2. Kurstag
    • 2018 MAZ Statistik und Studien >
      • Statistik und Studien – 1. Kurstag
      • Statistik und Studien – Hausaufgaben
      • Statistik und Studien – 2. Kurstag
    • 2017 ETHZ Energy Resources Environment
    • 2016 Karlsruher Institut für Technologie >
      • Einleitung
      • 1. Kurstag: Was ist falsch...
      • 1. Kurstag: Grundbegriffe
      • Hausarbeit: Konzepte
      • Exkursion
    • 2014 - 2016 ETHZ Science in Context
    • 2009 - 2013 MAZ Journalismus global
    • 2007 - 2016 MAZ CAS Wissenschaftsjournalism >
      • 1 Adressen
      • 2 Literatur
      • 3 Webressourcen
      • 4 Ein Leitfaden zur kritischen Würdigung wissenschaftlicher Resultate
      • 5 Öffentlichkeitsprinzip
      • 6 Bewertung medzinjournalistischer Arbeiten
      • 7 Unterlagen
      • 8 Eigene Artikel
  • Forschung
    • Heinrich B.
  • Gletscherinitiative
  • Climate Update
  • Termine Vorträge / Podien
  • über mich
  • Kontakt
  • Datenschutz
Bild

Wir Schwätzer im Treibhaus
Warum die Klimapolitik versagt


Rotpunktverlag
Zürich 2008





Inhalt


Einleitung: Magerjoghurt statt Klimaschutz

Teil I: Die falschen Fragen
Prolog: Kleine Eiszeit, Kalter Krieg und die Klimaerwärmung
Die Konsensmaschine. Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC)
    Exkurs: Neunzig Prozent und mehr: Wie ernst es wirklich ist
Schnee von gestern? Was man von den »Klimaskeptikern« lernen kann
Bjørn Lomborg oder Der Optimismus. Besichtigung eines Denkstils
Problematischer Prophet. Nicholas Stern und die Buchhalter des Klimawandels
    Exkurs: Wie viele Afrikaner wiegen einen Europäer auf?
Eine bequeme Wahrheit. Die Rolle des Friedensnobelpreisträgers Al Gore
    Exkurs: Kohle als Geburtshelferin der Nachhaltigkeit: Die Karriere eines Begriffs

Teil II: Die falschen Antworten
Energieeffizienz ist keine Klimaschutz maßnahme. Rebound und Backfire
Erneuerbare Energien. Ersatz – oder Zusatz?
    Exkurs: Unbegrenzt saubere Energie? Eine Utopie mit Haken
Armeleute-Energie, Version Hightech. Treibstoffe vom Acker
Die Privatisierung der Atmosphäre. Emissionshandel
    Exkurs: Der Markt wird’s richten: Ronald Coase und seine Jünger
Mit Steuergeld das Klima erwärmen. Vom Irrsinn der Subventionen
Kein unerwünschtes Nebenprodukt. Weshalb CO2 sich nicht wegzaubern lässt
»Klimaschutz« kann Ihr Klima gefährden. Treibhausgas-»Kompensationen«
    Exkurs: Wer trägt wie viel zur Erderwärmung bei? Graue Emissionen und Klimaschuld
Warum das Gute nicht unbedingt siegt. Fortschrittsbremse Lock-in
Wachsen für das Klima. Lassen sich Wirtschaftswachstum und Ressourcenverbrauch entkoppeln?
Der Dreck von Norilsk und die Gesundheit unserer Bäume: Die Kehrseite der Umwelterfolge

Teil III: Wege in eine postfossile Gesellschaft
Klimawandel als Chance? Ja, aber anders
Wirtschaftswachstum. Geschichte einer Idée fixe
»Verlassen wir das Öl, bevor es uns verlässt!« Peak Oil und Klimawandel
Das fossile Zeitalter als Übergangsphase. Historisches und Zukünftiges
Genug zu essen ohne Erdöl? Klimawandel, Erdöl und Hunger
Zerocarbonbritain, 2000-Watt-Gesellschaft. Zwei Vorschläge
Verzichten? Besser verschwenden! Weniger heißt nicht weniger Spaß
Wir sind zu reich. Fazit und doch noch eine erfreuliche Aussich
Proudly powered by Weebly