Marcel Hänggi
  • Texte
  • Bücher
    • Weil es Recht ist
    • La fin de l'âge du pétrole …
    • Null Öl. Null Gas. Null Kohle
    • Fortschrittsgeschichten >
      • Inhalt
      • Pressestimmen
    • Ausgepowert >
      • Inhalt
      • Pressestimmen
    • Wir Schwätzer im Treibhaus >
      • Inhalt
      • Pressestimmen
    • Cui bono
    • Beiträge in Sammelbänden
  • Climate Update
  • Vorträge, Podien
  • Ausstellungstexte
  • Unterricht, Bildung
    • 2025 Universität Luzern Seminar Klimapolitik
    • Projekte Deutschunterricht
    • Projekte Geschichtsunterricht
    • 2020 Universität Freiburg Geschichte schreiben
    • 2019 MAZ Statistik und Studien
    • 2007 - 2016 MAZ CAS Wissenschaftsjournalism >
      • 4 Ein Leitfaden zur kritischen Würdigung wissenschaftlicher Resultate
    • Leitfaden Vortragen
  • Beratung
  • Forschung
  • Politik
  • Positionspapiere
  • über mich
  • Kontakt
  • Datenschutz
Bild

Cui bono. 
Wer bestimmt, was geforscht wird?
Eine Studie über die Beziehung zwischen öffentlicher Wissenschaft und Industrie in der Schweiz


Herausgegeben von Ueli Mäder und Simon Mugier in der Reihe Macht
Basel: Edition Gesowip, 2013


248 Seiten. 15 Franken
Bestellungen: [email protected]



Download als PDF (2 MByte)


Inhalt

 
Teil I: Zugänge
1. Ein Podium in Basel
      Seitenblick: Der 100-Millionen-Deal der Universität Zürich mit der UBS
2. Fragestellungen und Ziele
3. Interessenkonflikt? Bei mir doch nicht! Themenzugänge durch die Hintertür
4. Zum Forschungsstand in der Schweiz
Teil II: Theoretischer Hintergrund
5. Zur Geschichte der akademisch-industriellen Zusammenarbeit
      Seitenblick: Markus Rüegg, Biozentrum Basel
      Seitenblick: «Image nachhaltig ruiniert». Sandro Rusconi zur somatischen Gentherapie

6. Privatgelder und die Verfälschung wissenschaftlicher Resultate
7. «Marktplatz der Ideen»: Der neoliberale Umbau des Wissenschaftssystems
      Seitenblick: Ueli Grossniklaus, Pflanzenbiologe Universität Zürich
      Seitenblick: Ernst Hafen und die Genomik

8. Sinnlose Wettbewerbe
      Seitenblick: Gene gegen Fettsucht, übertriebene Versprechen
      Seitenblick: Der europäische Gerichtshof und die Patentierbarkeit von Leben

9. Idée fixe: Forschungsförderung und die «wissensbasierte Ökonomie»
      Seitenblick: Future and Emerging Technologies (FET) Flagships
Teil III: Praktischer Teil
10. Quantifizierung: Schwierigkeiten und Möglichkeiten; Resultate
11. Wie halten Sie’s mit der Transparenz? Schweizer Hochschulen und Interessenkonflikte
12. Fallbeispiele
   12.1 Eingebettete Wissenschaft? Zur Agrargentechnik-Forschung am Platz Zürich         
      Seitenblick: Wilhelm Gruissem, ETH Zürich
   12.2. ETH Zürich - Syngenta
   12.3. Patrick Aebischer, die ETH Lausanne und Nestlé
13. Zum Schluss: Gratisideen für Dissertationen
Proudly powered by Weebly