Marcel Hänggi
  • Texte
  • Bücher
    • La fin de l'âge du pétrole …
    • Null Öl. Null Gas. Null Kohle
    • Fortschrittsgeschichten >
      • Inhalt
      • Pressestimmen
    • Ausgepowert >
      • Inhalt
      • Pressestimmen
    • Wir Schwätzer im Treibhaus >
      • Inhalt
      • Pressestimmen
    • Cui bono
    • Beiträge in Sammelbänden
  • Ausstellungstexte
  • Unterricht
    • Leitfaden Vortragen
    • Projekte Deutschunterricht >
      • Kommunizieren – verstehen – interpretieren
      • Kriegsdarstellungen
      • Gesprächsanalyse
      • Fake News – Das Leugnen der Klimakrise
      • Schreiben: Museumstexte
      • Handke-Kontroverse 2019
    • Projekte Geschichtsunterricht >
      • Österreich-Ungarn 1913
      • Schweiz 1920er Jahre: Das Auto
    • 2021 MNG Wir holen CO2 aus der Atmosphäre
    • 2020 Universität Freiburg Geschichte schreiben
    • 2019 MAZ Statistik und Studien >
      • Statistik und Studien – 1. Kurstag
      • Statistik und Studien – Hausaufgaben
      • Statistik und Studien – 2. Kurstag
    • 2018 MAZ Statistik und Studien >
      • Statistik und Studien – 1. Kurstag
      • Statistik und Studien – Hausaufgaben
      • Statistik und Studien – 2. Kurstag
    • 2017 ETHZ Energy Resources Environment
    • 2016 Karlsruher Institut für Technologie >
      • Einleitung
      • 1. Kurstag: Was ist falsch...
      • 1. Kurstag: Grundbegriffe
      • Hausarbeit: Konzepte
      • Exkursion
    • 2014 - 2016 ETHZ Science in Context
    • 2009 - 2013 MAZ Journalismus global
    • 2007 - 2016 MAZ CAS Wissenschaftsjournalism >
      • 1 Adressen
      • 2 Literatur
      • 3 Webressourcen
      • 4 Ein Leitfaden zur kritischen Würdigung wissenschaftlicher Resultate
      • 5 Öffentlichkeitsprinzip
      • 6 Bewertung medzinjournalistischer Arbeiten
      • 7 Unterlagen
      • 8 Eigene Artikel
  • Forschung
    • Heinrich B.
  • Gletscherinitiative
  • Climate Update
  • Termine Vorträge / Podien
  • über mich
  • Kontakt
  • Datenschutz

Atmosphärisches

12/19/2009

 
Blog von der Klimakonferenz Kopenhagen
21 Uhr. Kopenhagen Bella Center. Das Auf uns Ab in den Verhandlungen könnte auch ein Wechselbad der Gefühle sein - immerhin beobachte ich hier von nahe, wie die Staatengemeinschaft der Uno zwischen totalem und halbem Scheitern, die Zukunft der Zivilisation zu retten, pendelt. Doch während meine Beschäftigung mit dem Klimawandel mich mitunter durchaus deprimierte, geht es mir hier nicht so. Weshalb?
Einerseits bin ich viel zu beschäftigt, es laufen immer tausend Dinge gleichzeitig und ich muss immer wählen, will ich nun Information aufnehmen oder Information weitergeben (bloggen)? Aber das allein ist es nicht.

Wenn man ins Konferenzzentrum rein kommt, steht da eine Wand mit vielleicht zehn Bildschirmen. Darauf ist eine animierte Satellitenbild-Erdkugel zu sehen, die sich dreht. Mittels Touchscreen lassen sich Punkte, die über die Erde verteilt sind, anklicken, worauf ein Mensch am Schirm erscheint, der in der entsprechenden Weltgegend lebt, und ein Statement zum Klimawandel abgibt. Solche und ähnliche Installationen gibt es viele, und Satellitenbild-Erdkugeln gibt es zuhauf. Die eindrücklichste ist eine richtige Kugel mit vielleicht zwei Metern Durchmesser, die von der Decke eines Pavillons der USA hängt. Sie ist eine Projektionsfläche, auf der Filme ablaufen: Wolken, die um die Erde rasen, der Wirbelsturm Katrina, wie er sich bildet und den Süden der USA trifft, Veränderungen des Wassergehalts oder der Eisfläche im Jahresverlauf, alles basierend auf Satellitenbildern (hier ein Bild). Hier finden eindrückliche Vorträge von WissenschaftlerInnen statt, illustriert mittels dieser Kugel, die die Vortragenden mit Fernsteuerung bewegen können.

Wir JournalistInnen (und die Delegationsmitglieder) befinden uns zwar den größten Teil des Tages im riesigen Presseraum vor unseren Computern (Die Radio-DRS-Website zeigt ein Bild), aber wir blicken dauern auf die Welt - nur ein Klick vom Plenarsaal zu den Reaktionen der weltweiten Presse, und neben den Computern liegen die Handys, die uns vernetzen (manche telefonieren sogar auf dem Pissoir, während sie pinkeln). Und wir alle, NGO-Vertreterinnen, Journalisten, Delegierte, teilen ein Stück weit - auch wenn einige für uns AbendländerInnen exotische Trachten tragen - die selbe Kultur der Internationalität (ich habe dieses Gefühl bereits aus dem Tcktcktck-Zentrum in der Kopenhagener Innenstadt beschrieben).

All das gibt das - trügerische - Gefühl: Wir sind alle eine Welt, es gibt da diese Weltgemeinschaft, wir arbeiten alle am Problem. Selbst wenn man weiß, wie falsch das ist: Das Gefühl ist da.

Und da gibt es noch ein zweites, damit zusammen hängendes Gefühl, das die Depressionen vertreibt: Wir sind alle so wichtig. Wir treffen dauernd wichtige Leute, gehen in die Pressekonferenz von Regierungschef X und Staatspräsidentin Y; beiläufig treffe ich zufällig die Zürcher Stadtpräsidentin Corinne Mauch und habe führe Smalltalk; wir rennen von Termin zu Termin, als ginge die Welt unter, würden wir das nicht tun (besser: als ginge sie nicht unter, da wir das tun). Alle tragen ihren Badge, das Sesam-öffne-Dich für das Konferenzzentrum (für das ich so lange in der Kälte gewartet habe - sieben Stunden insgesamt). Und selbst abends in der Stadt scheinen alle diesen Badge zu tragen; in den Restaurants sieht man fast nur Leute mit diesem Ding um den Hals, das uns Bedeutung verleiht.

Vermutlich geht es auch den VerhandlerInnen so, ihnen erst recht: Wie wichgtig sie doch sind! und wie sehr sie gerade darüber die Wichtigkeit der Sache vergessen mögen.

Hier eine kleine Galerie mit Foto-Impressionen. 

Comments are closed.

    Autor

    Marcel Hänggi, ​Zürich
    wissenschaftlicher Mitarbeiter Verein Klimaschutz Schweiz (Gletscher-Initiative)
    Journalist | Buchautor
    ​dipl. Gymnasiallehrer


    Themen

    All
    Architektur
    Atomenergie
    Bevoelkerung
    Bildung
    Cern
    Demokratie
    Emissionshandel
    Energie
    EPF Lausanne
    ETH Zuerich
    Gentechnik
    Geschichte
    Journalismus
    Klimakonferenz Kopenhagen 2009
    Klimakonferenz Paris 2015
    Klimapolitik
    Klimaskeptiker
    Krieg Und Frieden
    Landwirtschaft
    Migration
    Ökonomie
    Physik
    Porträt
    Religion
    Reportage
    Rezension
    Suffizienz
    Synthetische Biologie
    Technik
    Technikkolumne NZZ
    Umwelt
    Umweltblog Newsnet
    Uni Zürich
    Verkehr
    Vortrag
    Wirtschaftswachstum
    Wissenschaft
    Wissenschaftsgeschichte
    Wissenschaft Und Industrie

Proudly powered by Weebly