Marcel Hänggi
  • Texte
  • Bücher
    • La fin de l'âge du pétrole …
    • Null Öl. Null Gas. Null Kohle
    • Fortschrittsgeschichten >
      • Inhalt
      • Pressestimmen
    • Ausgepowert >
      • Inhalt
      • Pressestimmen
    • Wir Schwätzer im Treibhaus >
      • Inhalt
      • Pressestimmen
    • Cui bono
    • Beiträge in Sammelbänden
  • Ausstellungstexte
  • Unterricht
    • Leitfaden Vortragen
    • Projekte Deutschunterricht >
      • Kommunizieren – verstehen – interpretieren
      • Kriegsdarstellungen
      • Gesprächsanalyse
      • Fake News – Das Leugnen der Klimakrise
      • Schreiben: Museumstexte
      • Handke-Kontroverse 2019
    • Projekte Geschichtsunterricht >
      • Österreich-Ungarn 1913
      • Schweiz 1920er Jahre: Das Auto
    • 2021 MNG Wir holen CO2 aus der Atmosphäre
    • 2020 Universität Freiburg Geschichte schreiben
    • 2019 MAZ Statistik und Studien >
      • Statistik und Studien – 1. Kurstag
      • Statistik und Studien – Hausaufgaben
      • Statistik und Studien – 2. Kurstag
    • 2018 MAZ Statistik und Studien >
      • Statistik und Studien – 1. Kurstag
      • Statistik und Studien – Hausaufgaben
      • Statistik und Studien – 2. Kurstag
    • 2017 ETHZ Energy Resources Environment
    • 2016 Karlsruher Institut für Technologie >
      • Einleitung
      • 1. Kurstag: Was ist falsch...
      • 1. Kurstag: Grundbegriffe
      • Hausarbeit: Konzepte
      • Exkursion
    • 2014 - 2016 ETHZ Science in Context
    • 2009 - 2013 MAZ Journalismus global
    • 2007 - 2016 MAZ CAS Wissenschaftsjournalism >
      • 1 Adressen
      • 2 Literatur
      • 3 Webressourcen
      • 4 Ein Leitfaden zur kritischen Würdigung wissenschaftlicher Resultate
      • 5 Öffentlichkeitsprinzip
      • 6 Bewertung medzinjournalistischer Arbeiten
      • 7 Unterlagen
      • 8 Eigene Artikel
  • Forschung
    • Heinrich B.
  • Gletscherinitiative
  • Climate Update
  • Termine Vorträge / Podien
  • über mich
  • Kontakt
  • Datenschutz

Letztes Chaos

12/19/2009

 
Blog von der Klimakoferenz in Kopenhagen
Bella Center, Kopenhagen. 3 Uhr morgens. Nach Mitternacht wieder im Konferenzzentrum. Lange Gesichter überall, auch bei den Schweizer Delegierten, die ich treffe. Frustration und Müdigkeit. Und Ratlosigkeit. Der Chef der Schweizer Delegation weiß noch nicht, was genau in dem ominösen Papier drin steht.
Chaos bei den Reaktionen der EU: Sarkozy prescht vor, dann auch Brown: Das sei ein gutes Papier. Aber das sehen nicht alle so. Ein (französischer) Delegierter der EU-Delegation, den ich zufällig treffe, schimpft über Sarko und Brown. Das seien Lügner. Erst geraume Zeit nach den Stellungnahmen von Sarkozy und Brown vor den Medien gibt es eine offizielle EU-Pressekonferenz mit Ratspräsident Reinfeldt und Kommissionspräsident Barroso. Gute Miene zum bösen Spiel. «Besser als nichts» etc.

In der Plenarsitzung bis in den Morgen verbockt Präsident Rasmussen noch einmal alles, was er verbocken kann. Verfahrensfehler, einer am anderen. Der Saudi-Delegierte bezeichnet ihn als «simple mind» (und sagt damit, was alle denken).

Undimplomatische Worte auch zum Papier: Der Delegationschef der G77, der Sudanese Lumumba Di-Aping, vergleicht das Papier mit dem Holocaust.

Im Pressebriefing der Schweiz mit Bundesrat Leuenberger: Auch gute Miene zum Spiel. Sei nicht, was erhofft, aber doch auch substanzielle Fortschritte. Die langen Gesichter der Nacht waren da vielleicht ehrlicher. Aber das ist kein Vorwurf an Leuenberger. Es geht jetzt eben weiter, muss weiter gehen.

Nach Hause mit sehr schalem Gefühl.


Comments are closed.

    Autor

    Marcel Hänggi, ​Zürich
    wissenschaftlicher Mitarbeiter Verein Klimaschutz Schweiz (Gletscher-Initiative)
    Journalist | Buchautor
    ​dipl. Gymnasiallehrer


    Themen

    All
    Architektur
    Atomenergie
    Bevoelkerung
    Bildung
    Cern
    Demokratie
    Emissionshandel
    Energie
    EPF Lausanne
    ETH Zuerich
    Gentechnik
    Geschichte
    Journalismus
    Klimakonferenz Kopenhagen 2009
    Klimakonferenz Paris 2015
    Klimapolitik
    Klimaskeptiker
    Krieg Und Frieden
    Landwirtschaft
    Migration
    Ökonomie
    Physik
    Porträt
    Religion
    Reportage
    Rezension
    Suffizienz
    Synthetische Biologie
    Technik
    Technikkolumne NZZ
    Umwelt
    Umweltblog Newsnet
    Uni Zürich
    Verkehr
    Vortrag
    Wirtschaftswachstum
    Wissenschaft
    Wissenschaftsgeschichte
    Wissenschaft Und Industrie

Proudly powered by Weebly