Marcel Hänggi
  • Texte
  • Bücher
    • Weil es Recht ist
    • La fin de l'âge du pétrole …
    • Null Öl. Null Gas. Null Kohle
    • Fortschrittsgeschichten >
      • Inhalt
      • Pressestimmen
    • Ausgepowert >
      • Inhalt
      • Pressestimmen
    • Wir Schwätzer im Treibhaus >
      • Inhalt
      • Pressestimmen
    • Cui bono
    • Beiträge in Sammelbänden
  • Climate Update
  • Vorträge, Podien
  • Ausstellungstexte
  • Unterricht, Bildung
    • 2025 Universität Luzern Seminar Klimapolitik
    • Projekte Deutschunterricht
    • Projekte Geschichtsunterricht
    • 2020 Universität Freiburg Geschichte schreiben
    • 2019 MAZ Statistik und Studien
    • 2007 - 2016 MAZ CAS Wissenschaftsjournalism >
      • 4 Ein Leitfaden zur kritischen Würdigung wissenschaftlicher Resultate
    • Leitfaden Vortragen
  • Beratung
  • Forschung
  • Politik
  • Positionspapiere
  • über mich
  • Kontakt
  • Datenschutz

«Zentral ist, wer den Rahmen setzt»

22/9/2021

 
Bild
Mike Schäfer, Jahrgang 1976, ist Ordentlicher Professor für Wissenschaftskommunikation an der Universität Zürich und Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Gletscher-Initiative. Er ist ausserdem Sprecher der Expert:innengruppe «Communicating Sciences and Arts in Times of Digital Media» der Akademien der Wissenschaften Schweiz.

> Interview lesen auf www.gletscher-initiative.ch
​> Lire l'interview en français sur www.initiative-glaciers.ch

Wissenschaftskritik ohne Wissenschaftsfeindlichkeit

25/6/2014

 
Andreas Hirstein, Wissenschaftsredaktor der NZZ am Sonntag, plädierte im Bulletin des Schweizerischen Klubs für Wissenschaftsjournalismus vom April gegen kritischen Wissenschaftsjournalismus. Hirsteins Editorial ist eine Bankrotterklärung: eine Replik. – Bulletin des Schweizerischen Klubs für Wissenschaftsjournalismus Nr. 2 (Juni) 2014. 

«Wenn Journalisten die Qualität einer Forschungsarbeit kritisieren, wird es sehr schnell peinlich», schrieb Kollege Andreas Hirstein im letzten Bulletin. «Relevant ist diese Kritik für den Wissenschaftsbetrieb nicht, wahnsinnig originell auch nicht und der Realität in den Labors wird sie nicht gerecht. Dafür ist sie billig und ziemlich klugscheisserisch und sie trifft fast nie den Kern.»
Es ist leicht, Beispiele zu finden, die Andreas Recht geben – ich denke an die Legion der Klimawandel-Zweifler. Und für Ausfälle à la «Weltwoche» («Vor diesen Professoren wird gewarnt» im Herbst 2012 oder jüngst: «Propaganda Academica») würde ich gröbere Wörter brauchen als «klugscheisserisch» – hier übt sich die «Weltwoche» in dem, was unser amerikanischer Kollege Chris Mooney für sein Land «The Republican War on Science» (Cambridge MA: Basic Books, 2005) nennt. 
Aber setze ich mich zwangsläufig mit Wissenschaftsfeinden ins selbe Boot, wenn ich Wissenschaft kritisch begleite und ihre Qualität bewerte?

Read More

Partickelporno

15/9/2010

 
 Was geschieht, wenn Wissenschaftsjournalisten plötzlich zu Sportreportern werden – «SKWJ Bulletin» (Mitteilungsblatt des Schweiz. Klubs für Wissenschaftsjournalismus) Nr. 2 / 2009

«Bei einer Kollision entsteht eine Hitze, die bis zu 100000-mal heisser sein wird als die Sonne. In den Detektoren, die die dabei umherspritzenden Teilchen nachweisen sollen, steckt mehr Stahl als im Eiffelturm. Mit den Daten, die sich in den Computern ansammeln werden, lassen sich jährlich 100000 DVDs vollschreiben. Ja! Ja! Ja!»: So parodierte die «Taz» vom 10. September die mediale Aufregung um den Start des LHC und sprach von einem «Wissenschaftsporno». Und der «Spiegel» merkte an, dass aus «Hadron» mittels einfacher Buchstabenvertauschung ein «hard-on» (Erektion) wird.

Read More

Kriegsrhetorik

16/2/2006

 
Medientagebuch zum Streit um die dänischen Mohammed-Karikaturen – «WOZ Die Wochenzeitung» vom 16. Februar 2006

Merkwürdig, wie viel anlässlich des Karikaturenstreits darüber 
debattiert wird, ob man Mohammed karikieren dürfe. Als ginge es darum –
und nicht um den Kontext dieser Karikaturen: «Jyllands-Posten»
veröffentlichte diese mit dem klaren Ziel, eine Menschengruppe zu 
provozieren, gegen die die Zeitung seit Jahren anschreibt. Und als die 
Provokation nicht zündete, suchte die Redaktion hartnäckig, bis sie in 
einem fundamentalistischen Kopenhagener Imam endlich jemanden fand, der 
die gewünschte Reaktion zeigte und eine Hasskampagne gegen Dänemark 
lostrat (siehe WOZ Nr. 6/06). Selten war in einem Konflikt so 
offensichtlich, wie die AufwieglerInnen beider Seiten sich dankbar in 
die Hände arbeiten.

Read More

Friendly Geflimmer

1/5/2003

 
Der US-Angriff auf den Irak konnte auf allen TV-Kanälen mitverfolgt werden. Marcel Hänggi tat genau dies. – WOZ Die Wochenzeitung vom 1. Mai 2003
Bild
Die Hauptbotschaft lautet nicht: Krieg ist gut, oder: Krieg ist schlecht, sondern: Krieg ist spannend, und wir zeigen ihn.
Irgendwann in der Nacht habe ich einen Moment Zeit, meine E-Mails abzufragen. «Ich bin froh, dass ich nicht wie du Kriegsbilder ansehen muss», schreibt jemand. Kriegsbilder? Sehe ich Kriegsbilder?

Aber ja: Ich leite ein Team, das für den Südwest-Rundfunk SWR rund um die Uhr Krieg schaut und Protokoll darüber führt, was auf den Bildschirmen zu sehen ist: bei CNN, al-Dschasira, Abu Dhabi TV, am Anfang auch bei ABC.


Read More

.

1/1/1950

 
.

    Autor

    Marcel Hänggi
    ​

    Journalist und Buchautor
    dipl. Gymnasiallehrer​
    Dr. phil. h.c.
    ​Mitarbeiter Schweizerische Energie-Stiftung
    ​
    Zürich


    Themen

    Alle
    Architektur
    Atomenergie
    Bevoelkerung
    Bildung
    Cern
    Coronapandemie
    Demokratie
    Emissionshandel
    Energie
    EPF Lausanne
    ETH Zuerich
    Gentechnik
    Geschichte
    Interview
    Journalismus
    Klimabewegung
    Klimakonferenz Kopenhagen 2009
    Klimakonferenz Paris 2015
    Klimapolitik
    Klimaskeptiker
    Krieg Und Frieden
    Landwirtschaft
    Migration
    Ökonomie
    Physik
    Porträt
    Recht
    Religion
    Reportage
    Rezension
    Suffizienz
    Synthetische Biologie
    Technik
    Technikkolumne NZZ
    Umwelt
    Umweltblog Newsnet
    Uni Zürich
    Verkehr
    Vortrag
    Wanderungen
    Wirtschaftswachstum
    Wissenschaft
    Wissenschaftsgeschichte
    Wissenschaft Und Industrie

Proudly powered by Weebly