Marcel Hänggi
  • Texte
  • Bücher
    • La fin de l'âge du pétrole …
    • Null Öl. Null Gas. Null Kohle
    • Fortschrittsgeschichten >
      • Inhalt
      • Pressestimmen
    • Ausgepowert >
      • Inhalt
      • Pressestimmen
    • Wir Schwätzer im Treibhaus >
      • Inhalt
      • Pressestimmen
    • Cui bono
    • Beiträge in Sammelbänden
  • Ausstellungstexte
  • Unterricht
    • Leitfaden Vortragen
    • 2021 MNG Wir holen CO2 aus der Atmosphäre
    • 2020 Universität Freiburg Geschichte schreiben
    • Projekte Deutschunterricht >
      • Kommunizieren – verstehen – interpretieren
      • Kriegsdarstellungen
      • Gesprächsanalyse
      • Fake News – Das Leugnen der Klimakrise
      • Schreiben: Museumstexte
      • Handke-Kontroverse 2019
    • Projekte Geschichtsunterricht >
      • Österreich-Ungarn 1913
      • Schweiz 1920er Jahre: Das Auto
    • 2019 MAZ Statistik und Studien >
      • Statistik und Studien – 1. Kurstag
      • Statistik und Studien – Hausaufgaben
      • Statistik und Studien – 2. Kurstag
    • 2018 MAZ Statistik und Studien >
      • Statistik und Studien – 1. Kurstag
      • Statistik und Studien – Hausaufgaben
      • Statistik und Studien – 2. Kurstag
    • 2017 ETHZ Energy Resources Environment
    • 2016 Karlsruher Institut für Technologie >
      • Einleitung
      • 1. Kurstag: Was ist falsch...
      • 1. Kurstag: Grundbegriffe
      • Hausarbeit: Konzepte
      • Exkursion
    • 2014 - 2016 ETHZ Science in Context
    • 2009 - 2013 MAZ Journalismus global
    • 2007 - 2016 MAZ CAS Wissenschaftsjournalism >
      • 1 Adressen
      • 2 Literatur
      • 3 Webressourcen
      • 4 Ein Leitfaden zur kritischen Würdigung wissenschaftlicher Resultate
      • 5 Öffentlichkeitsprinzip
      • 6 Bewertung medzinjournalistischer Arbeiten
      • 7 Unterlagen
      • 8 Eigene Artikel
  • Forschung
    • Heinrich B.
  • Gletscherinitiative
  • Klimanachrichten
  • Termine Vorträge / Podien
  • über mich
  • Kontakt
  • Datenschutz

Vorsicht vor den TechnokratInnen

12/15/2009

 
Blog von der Klimakonferenz Kopenhagen
12 Uhr. Kopenhagen Bella Center. Die Blockade hier an der Kopenhagener Klimakonferenz hat unter anderem damit zu tun, dass Industriestaaten, namentlich die USA, sich bis heute weigern, verbindliche Zahlen auf den Tisch zu legen, wie viel Geld sie den ärmeren Ländern zu zahlen bereit sind - um sie für eine «Klimaschuld» zu entschädigen, die aus dem historischen Ausstoß von Treibhausgasen resultiert (die USA anerkennen keinerlei Schuld) und um den wirtschaftliche Schwächeren die Anpassung an den bereits erfolgten Klimawandel sowie auch die Maßnahmen zur Senkung der Emissionen zu ermöglichen. (Dagegen hat Japan soeben eine Zusage gemacht).

Weiter lesen

Festgefahren

12/14/2009

 
Blog von der Klimakonferenz Kopenhagen
23 Uhr. Kopenhagen. Ab übermorgen beginnt an den Klimakonferenz die MinisterInnenrunde - bis dann sollte ein künftiges Abkommen so weit vorbereitet sein, ass nur noch wenige Details offen sind. Weit, weit ist man davon entfernt. Das zeigte unter anderem der heutige Auszug der Delegierten der Entwicklungsländer aus Protest. Im Wesentlichen ging es um die Frage, ob das Kioto-Abkommen weiter gelten solle oder nicht. Anders als oft geschrieben, läuft das Kioto-Protokoll nicht 2012 aus; dann ist lediglich die erste Verpflichtungsperiode des Protokolls zu Ende. Entwicklungsländer wollen Kioto beibehalten und werfen der dänischen Konferenzleitung vor, Kioto «töten» zu wollen.

Weiter lesen

Bewegung

12/14/2009

 
Blog von der Klimakonferenz Kopenhagen
20 Uhr. Kopenhagen. Während an der Klimakonferenz fast nichts sich bewegt, ist rundherum viel los - und es gibt durchaus dieses Gefühl, dass da eine globale Bewegung entstanden ist - auch wenn in den Schweizer Medien (in der Schweiz allgemein) davon bislang zu spüren war. Hier im tcktcktck.org-Center, wo ich arbeite (solange ich nicht ins Bella Center rein komme), hängen an den Wänden Bilder von 350-Aktionen (350.org) rund um die Welt, und an den Bildschirmenwerden Videos gezeigt: Menschen, die vor den Pyramiden von Giseh, vor den Tempeln von Angkor Wat, auf Berggipfeln der Alpen wie des Himalaye, am Strand von Copacabana usw. die Zahl «350» bilden. 350 ppm: so viel Treibhausgase, schätzen WissenschaftlerInnen (die Zahl stammt ursprünglich vom Nasa-Klimatologen James Hansen) darf es in der Atmosphäre haben, um einen katastrophalen Klimawandel abzuwenden (siehe auch hier). 

Weiter lesen

Chaos vor dem Konferenzzentrum

12/14/2009

 
Blog von der Klimakonferenz Kopenhagen
18 Uhr. Kopenhagen Downtown. Da drinnen findet die Konferenz statt - die «wichtigste seit dem Ende des 2. Weltkriegs», wie der britische Ökonom Nick Stern sagt; andere überbieten das noch - der britische Umweltminister Ed Miliband spricht von «Jalta plus Bretton Woods mal Reykjavik» -, und ich steh draußen. Gestern in Kopenhagen angekommen, erfuhr ich, dass die Registrierungsstelle im Bella Center, wo die Klimakonferenz stattfindet, geschlossen sei. Heute früh um 8 Uhr dort, fand ich eine 500 Meter lange Schlange vor, stellte mich ein, kam langsam vorwärts bis gegen den Eingang - und dann ging gar nichts mehr.

Weiter lesen

Reise nach CPH. Nostalgia

12/13/2009

 
Blog von der Klimakonferenz Kopenhagen
Mittag. Im Zug kurz vor Kopenhagen. Vieles hat sich getan die letzte zwei Tage seit meinem letzten Blog-Eintrag: Seit Freitag liegt ein neuer Entwurf für ein Abkommen auf dem Verhandlungstisch, der bei BeobachterInnen vorsichtigen Optimismus auslöst - er zielt in die richtige Richtung, wenn er auch zu wenig weit in diese Richtung zeilt und viele der strittigsten Punkte noch offen lässt. Es gab schon mehrere Eklats, etwa um einen Vorstoß des Inselstaats Tuvalu, für den der Klimawandel eine Frage von Sein oder Nicht-Sein ist - Tuvalu wird mit seinem Anliegen, als Ziel der Klimapolitik eine maximale Erwärmung von 1,5 statt 2 Grad anzustreben, nach eigenen Angaben von 130 Ländern unterstützt, wobei die führenden Staaten der Verhandlungsgruppe der Entwicklungs- und Schwellenländer, G77 - namentlich Indien und China -, Tuvalu nicht folgen wollen.

Weiter lesen

Leugner. Obama. Pötter

12/10/2009

 
Blog von der Klimakonferenmz Kopenhagen
Zürich. Noch beobachte ich den Klimagipfel von Zürich aus, und der Kopf ist mir schon ganz Sturm vor lauter Informationen, die elektronisch auf mich einprasseln. Die Zahl der Organisationen - staatliche, nichtstaatliche, Firmen -, die etwas zu Kopenhagen zu sagen hat und das auch tut, ist groß; die aktivsten Mailer bisher sind die Leugner des Klimawandels mit ihrem aggressiv-selbstherrlichen Ton. Beispielsweise das Committee For A Constructive Tomorrow (CFACT), das im Netz Angstmacher-Filmchen von bösen «Energie-Polizisten» verbreitet , die arme Hausfrauen aufsuchen und alle Energie brauchenden Haushaltgeräte beschlagnahmt, während ein Baby schreit. Aktiv sind sie, die Leugner, aber offenbar doch auch ziemlich einsam in Kopenhagen, wie das Center for Media and Democracy berichtet. Das CFACT ist mutmasslich eine der Organisationen von KlimaleugnerInnen, die vom Erdölgiganten (und weltgrößten Konzern überhaupt) ExxonMobil gesponsert wurden, bis ihnen Exxon den Geldhahn zudrehte. Zu den «unabhängigen WissenschaftlerInnen», die das CFACT präsentiert, gehören so illustre Leute wie S. Fred Singer, emeritierter Umwelt-Professor der University of Virginia und Präsident der Anti-Umweltschutzorganisation mit dem lustigen Namen Sepp (Science and Environmental Policy Project) und ebenfalls Geldempfänger von Exxon und Berater dirverser Erdöl-, Automobil- und Flugzeugkonzerne.

Weiter lesen

Deal or No Deal?

12/8/2009

 
Blog von der Klimakonferenz Kopenhagen
Zürich. Nun ist die große Konferenz eröffnet. 34.000 Personen wollten teilnehmen, nur 15.000 haben im Konferenzzentrum in Kopenhagen Platz. Journalisten mussten abgewiesen werden (die WOZ hat sich zum Glück rechtzeitig akkreditiert). Die Reden am Eröffnungstag waren hoffnungsvoll, fordernd, und die Kommentare in den Medien schon am Vortag der Eröffnung plötzlich wieder optimistisch - nachdem Barack Obama sich entschieden hat, die Konferenz nun doch dann zu besuchen, wenn die Entscheide fallen - am 18. Dezember - und nicht rasch auf dem Vorbeiweg nach Oslo zur Friedensnobelpreisverleihung. Dabei hatten viele KommentatorInnen den Gipfel doch bereits für gescheitert erklärt.

Weiter lesen

Vor Kopenhagen: Radiointerview zum Versagen der Klimapolitik

12/7/2009

 
Blog von der Klimakonferenz Kopenhagen
Zürich. Am Klimagipfel in Kopenhagen gehen die meisten davon aus, dass Klimaschutz nicht schmerzen muss: Die Wirtschaft könne weiter wachsen, nur etwas grüner. Anders sieht das Klimaexperte Marcel Hänggi. 
«Tagesgespräch» auf Radio DRS1: Marcel Hänggi zu Gast bei Susanne Brunner

online hören

Ach Gott!

12/4/2009

 
Blog von der Klimakonferenz Kopenhagen
Zürich. Sich mit dem Klimawandel und der Klimapolitik zu befassen, ist keine schöne Sache. Ob in Kopenhagen ein Abkommen zustande kommt, steht in den Sternen; dass es, wenn es denn gelingt, nicht genügen wird, um eine Klimakatastrophe abzuwenden - für viele Menschen ist der Klimawandel bereits katastrophal -, steht wohl schon fest.

Weiter lesen

Böser Emissionshandel?

12/3/2009

 
Blog von der Klimakonferenz Kopenhagen
Zürich. Heute die Top-Nachricht auf der Homepage der Klimakonferenz: «Spitzenforscher hofft, dass die Kopenhagener Verhandlungen fehlschlagen». James Hansen, herausragender Klimaforscher der Nasa und eine der renommiertesten Stimmen - vielleicht die am schärfsten vor dem Klimawandel warnende Stimme der Klima-Forschergemeinde überhaupt - argumentiert im Interview mit dem britischen «Guardian», der Ansatz des Handels mit Emissionsrechten, den das Kioto-Abkommen von 1997 etabliert hat, sei derart falsch, dass ein neues Abkommen, das dem selben Ansatz folge, schlechter sei als ein Misserfolg in Kopenhagen. Hansen vergleicht - kein neuer Vergleich - den Emissions- mit dem Ablasshandel der katholischen Kirche (der zur Reformation beitrug). Tatsächlich ist der Emissionshandel eine höchst strittige Sache. Die EU hatte sich in den Verhandlungen zum Kioto-Protokoll zunächst dagegen gewehrt, ebenso die Vertreter der Entwicklungs- und Schwellenländer (G77). Heute freilich baut die EU ihre Klimapolitik in erste Linie auf ihr Emissionshandelsschema.

Weiter lesen

Verschwörung, Verschwörung!

11/29/2009

 
Zürich. «Verschwörung» tönt’s aus allen Rohren derer, die die Klimakrise gerne verharmlosen oder gleich ganz leugnen, der konservativen Medien wie «Fox», «American Spectator» oder, in der Schweiz, «Weltwoche». Hacker haben sich, just vor der Kopenhagener Klimakonferenz, illegalerweise Zugang zu E-Mails der University of East Anglia verschafft. Da fanden sich denn unter Tausenden Mails Aussagen, die, aus dem Kontext gerissen und, nicht für die Öffentlichkeit bestimmt, in der Öffentlichkeit präsentiert schlecht aussehen: Von «Tricks» ist die Rede, wie man vertuschen wolle, dass die Erde sich gar nicht so sehr erwärme. Viele sehen darin die Bestätigung dessen, was sie schon immer glauben wollten (weil’s so bequem ist): Die ganze «Klimahysterie» eine einzige Verschwörung von Wissenschaftlern, die nach Forschungsgeldern gieren. «Climategate» wird die Angelegenheit, in Anlehnung an Watergate, bereits genannt.
Blog von der Klimakonferenz Kopenhagen

Weiter lesen

Deutschland ist mutiger

11/28/2009

 
Blog von der Klimakonferenz Kopenhagen
Zürich. Gewiss: Die Bewährungsprobe der neuen deutschen Bundesregierung steht aus, und ob regierungsintern der Umweltminister Norbert Röttgen (CDU) oder der Wirtschaftsminister Rainer Brüderle (FDP) stärker sein wird, wird sich weisen. Doch zumindest rhetorisch ist doch bemerksenswert, wie viel mutiger Röttgen, Vertreter einer industrienahen Rechtsregierung, auftritt als der schweizerische Bundesrat und sein sozialdemokratischer Umweltminister Moritz Leuenberger, dem keine Autoindustrie und keine so mächtige Energielobby im Nacken sitzt wie Röttgen.

Weiter lesen

«Nur der Russe verstand immer noch nichts»

10/8/2009

 
Interview mit Andreas Fischlin, Klimaforscher an der ETH Zürich und Mitglied der schweizerischen Delegation am Klimagipfel in Kopenhagen, im klimapolitischen Entscheidungsjahr 2009 – «WOZ Die Wochenzeitung» vom 8. Oktober 2009

Picture
WOZ: Vor zwei Jahren ist der letzte Bericht des Uno-Klimarats IPCC erschienen, an dem Sie mitgearbeitet haben. Was weiss die Klimawissenschaft seither Neues?

Andreas Fischlin: Es sind vor allem Erkenntnisse, die darauf hindeuten, dass der Klimawandel sich beschleunigt. Wir hatten zwar beim Verfassen des Berichts bereits das Gefühl, dass es in diese Richtung gehe, konnten es aber noch nicht belegen. Im Jahr 2007, nach der Publikation des Berichts, kam es für mich dann wie ein Schock, Schlag auf Schlag. Beispielsweise schmilzt das arktische Packeis signi­fikant schneller, als die Modellrechnungen erwarten liessen, und auch in der Antarktis nimmt das Eisvolumen ab – das war im IPCC-Bericht noch nicht klar. Zweitens schwindet die Fähigkeit der Ozeane, CO2 aufzunehmen. Drittens sind die Treibhausgas­emissionen schneller gestiegen, als dies das pessimis­tischste Szenario des IPCC annahm.


Weiter lesen

«Ganz klar: minus vierzig Prozent»

9/10/2009

 
Der Druck, bis Ende Jahr ein internationales Klimaschutzabkommen zu erreichen, sei enorm, sagt WWF-Klimaexperte Patrick Hofstetter. Die Schweiz riskiere bei den Verhandlungen erstmals in der Rolle einer Bremserin aufzutreten. – «WOZ Die Wochenzeitung» vom 10. September 2009

Picture
WOZ: Ende August hat der Bundesrat seine Botschaft zur Revision des CO2-Gesetzes präsentiert. «Die Schweiz wird zur Bremserin» kommentierte der WWF. Haben Sie etwas anderes erwartet?

Patrick Hofstetter: Nachdem der Bundesrat seine Stossrichtung im Mai bekannt gegeben hat, war das im Grossen und Ganzen tatsächlich keine Überraschung. Doch in ein paar Punkten bleibt die Botschaft sogar hinter dem zurück, was wir erwarten mussten. Beispielsweise ist für die Treibhausgase, die nicht aus der Verbrennung von Öl und Gas stammen – etwa Methan oder Lachgas aus der Landwirtschaft – gar keine Regulierung vorgesehen. Immerhin bestätigt der Bundesrat mittlerweile selbst, dass er gemessen an den Erkenntnissen der Wissenschaft eigentlich zu wenig tut.


Weiter lesen

«Die Schweiz muss sich ein Ziel setzen, das sie erreichen kann»

8/13/2009

 
Urs Näf vom Wirtschaftsdachverband Economiesuisse will dem Bundesrat nicht folgen, falls dieser die Reduktionsziele bis 2020 bei dreissig Prozent ansetzt. Er setzt weiterhin auf Eigenverantwortung. – «WOZ Die Wochenzeitung» vom 13. August 2009

Picture
WOZ: Economiesuisse beansprucht, für die ganze Schweizer Wirtschaft zu sprechen. Gibt es da überhaupt einen gemeinsamen Nenner in Sachen Klimapolitik?

Urs Näf: Durchaus. Man kann feststellen, dass die Schweizer Wirtschaft die Klimaproblematik ernst nimmt, aber es gibt keine Panik. Man will das Problem als Herausforderung anpacken.

Gibt es auch in Branchen keine Panik, die vom Klimawandel sehr stark betroffen sein werden – etwa im Wintertourismus?



Weiter lesen
<<Zurück
Nach vorne>>

    Autor

    Marcel Hänggi
    ​ 
    M.A. | Gymnasiallehrer | Journalist | Buchautor 
     
    ​Zürich


    RSS-Feed

    Themen

    Alle
    Architektur
    Bevoelkerung
    Bildung
    Cern
    Demokratie
    Emissionshandel
    Energie
    EPF Lausanne
    ETH Zuerich
    Gentechnik
    Geschichte
    Journalismus
    Klimakonferenz Kopenhagen 2009
    Klimakonferenz Paris 2015
    Klimapolitik
    Klimaskeptiker
    Krieg Und Frieden
    Landwirtschaft
    Migration
    Ökonomie
    Physik
    Porträt
    Religion
    Reportage
    Rezension
    Suffizienz
    Synthetische Biologie
    Technik
    Technikkolumne NZZ
    Umwelt
    Umweltblog Newsnet
    Uni Zürich
    Verkehr
    Vortrag
    Wirtschaftswachstum
    Wissenschaft
    Wissenschaftsgeschichte
    Wissenschaft Und Industrie

Proudly powered by Weebly