Volksinitiative für ein gesundes Klima (Gletscher-Initiative)
Initiative populaire pour un climat sain (initiative des glaciers)
Im Dezember 2015 berichtete ich als Journalist von der Uno-Klimakonferenz in Paris. Danach schrieb ich in der Wochenzeitung einen Kommentar: Das Abkommen von Paris enthalte gute Ziele, doch jetzt gehe es darum, von den Regierungen einzufordern, worauf sie sich in Paris verständigt haben.
Doch es genügte mir nicht mehr zu schreiben, was man tun müsse. Ich schlug – erstmals im «Politblog» von Newsnet im Mai 2016 – konkret vor: Lancieren wir eine Volksinitiative!
Im Herbst 2016 bildete sich eine informelle Gruppe, die eine Volksinitiative auszuarbeiten begann. Ende August 2018 gründeten wir den überparteilichen Verein Klimaschutz Schweiz. Am 26. Januar 2019 hat die Generalversammlung des Vereins die Lancierung der Gletscher-Initiative beschlossen, um sie Ende April offiziell zu lancieren. Am 27. November 2019 haben wir 113.127 gültige Unterschriften eingereicht.
Im März 2020 hat der Bundesrat entschieden, der Gletscher-Initiative einen direkten Gegenentwurf gegenüberzustellen. Bereits im August 2019 hatte er das Kernziel der Gletscher-Initiative übernommen: netto null Treibhausgasemissionen bis 2050. Im August 2021 hat er seine Botschaft ans Parlament präsentiert. Seit Oktober 2021 beraten die Umweltkommissionen über die Gletscher-Initiative respektive einen indirekten Gegenentwurf.
Doch es genügte mir nicht mehr zu schreiben, was man tun müsse. Ich schlug – erstmals im «Politblog» von Newsnet im Mai 2016 – konkret vor: Lancieren wir eine Volksinitiative!
Im Herbst 2016 bildete sich eine informelle Gruppe, die eine Volksinitiative auszuarbeiten begann. Ende August 2018 gründeten wir den überparteilichen Verein Klimaschutz Schweiz. Am 26. Januar 2019 hat die Generalversammlung des Vereins die Lancierung der Gletscher-Initiative beschlossen, um sie Ende April offiziell zu lancieren. Am 27. November 2019 haben wir 113.127 gültige Unterschriften eingereicht.
Im März 2020 hat der Bundesrat entschieden, der Gletscher-Initiative einen direkten Gegenentwurf gegenüberzustellen. Bereits im August 2019 hatte er das Kernziel der Gletscher-Initiative übernommen: netto null Treibhausgasemissionen bis 2050. Im August 2021 hat er seine Botschaft ans Parlament präsentiert. Seit Oktober 2021 beraten die Umweltkommissionen über die Gletscher-Initiative respektive einen indirekten Gegenentwurf.
> Hier geht's zur Website der Gletscher-Initiative
> Le site-web de l'initiative pour les glaciers
> Il sito dell'iniziativa per i ghiacciai
Der InitiativtextDie Bundesverfassung wird wie folgt ergänzt:
Art. 74a (Klimapolitik) Abs. 1 Bund und Kantone setzen sich im Rahmen ihrer Zuständigkeiten im Inland und im internationalen Verhältnis für die Begrenzung der Risiken und Auswirkungen der Klimaveränderung ein. Abs. 2 Soweit in der Schweiz weiterhin vom Menschen verursachte Treibhausgasemissionen anfallen, muss deren Wirkung auf das Klima spätestens ab 2050 durch sichere Treibhausgassenken dauerhaft ausgeglichen werden. Abs. 3 Ab 2050 werden in der Schweiz keine fossilen Brenn- und Treibstoffe mehr in Verkehr gebracht. Ausnahmen sind zulässig für technisch nicht substituierbare Anwendungen, soweit sichere Treibhausgassenken im Inland die dadurch verursachte Wirkung auf das Klima dauerhaft ausgleichen. Abs. 4 Die Klimapolitik ist auf eine Stärkung der Volkswirtschaft und auf Sozialverträglichkeit ausgerichtet und nutzt namentlich auch Instrumente der Innovations- und Technologieförderung. Übergangsbestimmungen Abs. 1 Der Bund erlässt die Ausführungsgesetzgebung zu Artikel 74a innert längstens fünf Jahren nach dessen Annahme durch Volk und Stände. Abs. 2 Das Gesetz legt den Absenkpfad für die Treibhausgasemissionen bis 2050 fest, und benennt Zwischenziele, die mindestens zu einer linearen Absenkung führen. Das Gesetz regelt auch die zur Einhaltung des Absenkpfades erforderlichen Instrumente. |
Le texte de l'initiativeLa Constitution fédérale est complétée comme il suit:
Article 74a (Politique climatique) Al. 1 Dans le cadre de leurs compétences, la Confédération et les cantons s’engagent, en Suisse et dans les relations internationales, pour limiter les risques et les effets du changement climatique. Al. 2 Pour autant que des gaz à effet de serre d’origine humaine soient encore émis en Suisse, leurs effets sur le climat doivent être durablement neutralisés au plus tard dès 2050 par des puits de gaz à effet de serre sûrs. Al. 3 Plus aucun carburant ni combustible fossiles ne sera mis en circulation en Suisse à partir de 2050. Des exceptions sont admissibles pour des applications pour lesquelles il n’existe pas de substitution technique et pour autant que des puits de gaz à effet de serre sûrs situés en Suisse en neutralisent durablement les effets sur le climat. Al. 4 La politique climatique vise un renforcement de l’économie et l’acceptabilité sur le plan social et utilise en particulier des instruments de promotion de l’innovation et de la technologie. Dispositions transitoires Al. 1 La Confédération édicte la législation d’exécution de l’art. 74a dans un délai de cinq ans à compter de l’acceptation dudit article par le peuple et les cantons. Al. 2 La loi détermine la trajectoire de réduction des émissions de gaz à effet de serre jusqu’en 2050. Elle arrête des objectifs intermédiaires qui conduisent au moins à une réduction linéaire et règle les instruments nécessaires au respect de la trajectoire de réduction. |
> Erläuternder Bericht zur Gletscher-Initiative (PDF)
> Rapport explicatif relatif à l'initiative pour les glaciers (PDF)
Verein Klimaschutz SchweizAm 25. August haben wir am Fuß des Steingletschers am Sustenpass den Verein Klimaschutz Schweiz gegründet, der die Gletscher-Initiative lancieren soll. Cliquez ici pour le site-web de l'Association pour la protection du climat Suisse et pour l'Initiative des glaciers. |
|