Marcel Hänggi
  • Texte
  • Bücher
    • La fin de l'âge du pétrole …
    • Null Öl. Null Gas. Null Kohle
    • Fortschrittsgeschichten >
      • Inhalt
      • Pressestimmen
    • Ausgepowert >
      • Inhalt
      • Pressestimmen
    • Wir Schwätzer im Treibhaus >
      • Inhalt
      • Pressestimmen
    • Cui bono
    • Beiträge in Sammelbänden
  • Ausstellungstexte
  • Unterricht
    • Leitfaden Vortragen
    • Projekte Deutschunterricht >
      • Kommunizieren – verstehen – interpretieren
      • Kriegsdarstellungen
      • Gesprächsanalyse
      • Fake News – Das Leugnen der Klimakrise
      • Schreiben: Museumstexte
      • Handke-Kontroverse 2019
    • Projekte Geschichtsunterricht >
      • Österreich-Ungarn 1913
      • Schweiz 1920er Jahre: Das Auto
    • 2021 MNG Wir holen CO2 aus der Atmosphäre
    • 2020 Universität Freiburg Geschichte schreiben
    • 2019 MAZ Statistik und Studien >
      • Statistik und Studien – 1. Kurstag
      • Statistik und Studien – Hausaufgaben
      • Statistik und Studien – 2. Kurstag
    • 2018 MAZ Statistik und Studien >
      • Statistik und Studien – 1. Kurstag
      • Statistik und Studien – Hausaufgaben
      • Statistik und Studien – 2. Kurstag
    • 2017 ETHZ Energy Resources Environment
    • 2016 Karlsruher Institut für Technologie >
      • Einleitung
      • 1. Kurstag: Was ist falsch...
      • 1. Kurstag: Grundbegriffe
      • Hausarbeit: Konzepte
      • Exkursion
    • 2014 - 2016 ETHZ Science in Context
    • 2009 - 2013 MAZ Journalismus global
    • 2007 - 2016 MAZ CAS Wissenschaftsjournalism >
      • 1 Adressen
      • 2 Literatur
      • 3 Webressourcen
      • 4 Ein Leitfaden zur kritischen Würdigung wissenschaftlicher Resultate
      • 5 Öffentlichkeitsprinzip
      • 6 Bewertung medzinjournalistischer Arbeiten
      • 7 Unterlagen
      • 8 Eigene Artikel
  • Forschung
    • Heinrich B.
  • Gletscherinitiative
  • Climate Update
  • Termine Vorträge / Podien
  • über mich
  • Kontakt
  • Datenschutz

Eigene Bücher

Bild
La fin de l'âge du pétrole, du charbon et du gaz
Comment fonctionne la politique climatique?
Éditions Charles Léopold Mayer et Éditions d'en bas
Paris / Lausanne 2019

​160 pages

​Traduction de Null Öl. Null Gas. Null Kohle 
Bild
Null Öl. Null Gas. Null Kohle.
Wie Klimapolitik funktioniert
Rotpunktverlag, Zürich
2018.
​2., überarbeitete Auflage 2019

220 Seiten
Bild
Fortschritts
​geschichten

Für einen guten Umgang mit Technik
S. Fischer, Frankfurt am Main 2015

303 Seiten

Ausgezeichnet mit dem Conrad-Matschoß-Preis für Technikgeschichte 2017
Bild
Ausgepowert
Das Ende des Ölzeitalters als Chance
Rotpunktverlag, Zürich 2011

364 Seiten
Bild
Wir Schwätzer im Treibhaus
Warum die Klimapolitik versagt
Rotpunktverlag, Zürich 2008

292 Seiten
Bild
Cui bono
Wer bestimmt, was geforscht wird?

Eine Studie über die Beziehung zwischen öffentlicher Wissenschaft und Industrie in der Schweiz
Edition Gesowip, Basel 2013

Beiträge in Sammelbänden und Schulbüchern

Bild
ANNO. Geschichte für Maturitätsschulen.
Ausgabe 2021 für die Sekundarstufe II in der Schweiz

Westermann Verlag
Dezember 2021

darin: «Technik und Freiheit» – Auszug aus Fortschrittsgeschichten
Bild
dt. Fachpublikation für zeitgemässen Deutschunterricht: Bildung im 21. Jahrhundert
Aarau: VSDL Verein Schweizer Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer (Hg.)
​März 2021

darin: «Der Klimawandel ist kein Problem und neun weitere Thesen zu einer existentiellen Krise»
Bild
VierzigTageBuch. Leben und Lesen im Ausnahmezustand
Zürich: Rotpunktverlag, Mai  2020
​
darin: «Ein bisschen Freiheit»

​Vierzig Autor*innen des Rotpunktverlags schreiben während des Corona-Lockdowns Tagebuch. 
Bild
Min Li Marti / Jean-Daniel Strub (Hg.):
Freiheit. Grundwert in Bedrängnis
Baden: Hier und Jetzt, September 2019
​
darin: «Freiheit und das Ende des fossilen Zeitalters»
Bild
Deutschzeit 9. Arbeitsheft mit interaktiven Übungen
Cornelsen Verlag, 2019

darin: «Innovationen, die die Welt verändert haben: die Anästhesie»
Bild
Katrin Luchsinger / Jacqueline Fahrni (Hg.):
Heinrich Bachofner (1863–1926), Erfinder
Zürich: Scheidegger & Spiess, Oktober 2017

darin: «Herr Biedermann träumt»
Bild
​Hans E. Widmer (Hg.):
Die Andere Stadt 
Zürich: Paranoia City, August 2017

darin: «Verkehr in der Anderen Stadt»
Bild
Balthasar Glättli / Pierre-Alain Niklaus (Hg.):
Die unheimlichen Ökologen. Sind zu viele Menschen das Problem?
Zürich: Rotpunktverlag 2014

darin: «I = PAT – Formel und Fetisch», Seiten 44 bis 52
Bild
Harald Welzer / Stephan Rammler (Hg.):
Der Futurzwei Weltalmanach 2013.
Geschichten vom guten Umgang mit der Welt

Frankfurt am Main: 
S. Fischer-Verlag 2012

darin: «Warum die Welt anders werden  muss», Seiten 265 bis 302
Bild
Astrid Kugler / Andi Suter (Hg.):
Europa und die Welt um 1500. Handreichungen für den Unterricht
Berlin: Cornelsen, 2010

darin: «Florenz – ein Finanzplatz zwischen Mittelalter und Neuzeit», Seiten 24 bis 26
Bild
Europa. Menschen Wirtschaft Natur
Zürich: Lehrmittelverlag des Kantons Zürich 2004

darin: «Jagd auf einen Wal», Seiten 124 bis 125

Lektorate

Bild
Irmi Seidl / Angelika Zahrnt (Hg.): 
Tätigsein in der Postwachstums-gesellschaft
Marburg: Metropolis, 2019

​lektoriert und redigiert von Marcel Hänggi
Bild
Stefan Lauber et al. (Hg.):
Die Zukunft der Schweizer Alpwirtschaft
Birmensdorf: WSL 2013

lektoriert und redigiert von Marcel Hänggi
Bild
Irmi Seidl / Angelika Zahrnt (Hg.):
​Postwachstums-
​
gesellschaft.
Konzepte für die Zukunft

Marburg: Metropolis, 2010

lektoriert und redigiert von Marcel Hänggi
Proudly powered by Weebly