Marcel Hänggi
  • Texte
  • Bücher
    • La fin de l'âge du pétrole …
    • Null Öl. Null Gas. Null Kohle
    • Fortschrittsgeschichten >
      • Inhalt
      • Pressestimmen
    • Ausgepowert >
      • Inhalt
      • Pressestimmen
    • Wir Schwätzer im Treibhaus >
      • Inhalt
      • Pressestimmen
    • Cui bono
    • Beiträge in Sammelbänden
  • Ausstellungstexte
  • Unterricht
    • Leitfaden Vortragen
    • Projekte Deutschunterricht >
      • Kommunizieren – verstehen – interpretieren
      • Kriegsdarstellungen
      • Gesprächsanalyse
      • Fake News – Das Leugnen der Klimakrise
      • Schreiben: Museumstexte
      • Handke-Kontroverse 2019
    • Projekte Geschichtsunterricht >
      • Österreich-Ungarn 1913
      • Schweiz 1920er Jahre: Das Auto
    • 2021 MNG Wir holen CO2 aus der Atmosphäre
    • 2020 Universität Freiburg Geschichte schreiben
    • 2019 MAZ Statistik und Studien >
      • Statistik und Studien – 1. Kurstag
      • Statistik und Studien – Hausaufgaben
      • Statistik und Studien – 2. Kurstag
    • 2018 MAZ Statistik und Studien >
      • Statistik und Studien – 1. Kurstag
      • Statistik und Studien – Hausaufgaben
      • Statistik und Studien – 2. Kurstag
    • 2017 ETHZ Energy Resources Environment
    • 2016 Karlsruher Institut für Technologie >
      • Einleitung
      • 1. Kurstag: Was ist falsch...
      • 1. Kurstag: Grundbegriffe
      • Hausarbeit: Konzepte
      • Exkursion
    • 2014 - 2016 ETHZ Science in Context
    • 2009 - 2013 MAZ Journalismus global
    • 2007 - 2016 MAZ CAS Wissenschaftsjournalism >
      • 1 Adressen
      • 2 Literatur
      • 3 Webressourcen
      • 4 Ein Leitfaden zur kritischen Würdigung wissenschaftlicher Resultate
      • 5 Öffentlichkeitsprinzip
      • 6 Bewertung medzinjournalistischer Arbeiten
      • 7 Unterlagen
      • 8 Eigene Artikel
  • Forschung
    • Heinrich B.
  • Gletscherinitiative
  • Climate Update
  • Termine Vorträge / Podien
  • über mich
  • Kontakt
  • Datenschutz

Gipfel-Nachbereitung

12/24/2009

 
Blog vom Klimakonferenz Kopenhagen
Zürich. Wenn denn da draußen noch jemand ist, der oder die meinen Blog noch verfolgt, hier eine kleine Nachbereitung. War nun Kopenhagen das totale Scheitern, war es gar schlimmer als gar nichts, da die Uno respektive der klimapolitische Prozess im Uno-Rahmen geschädigt daraus hervor gehen (wie etwa der Klimaaktivist Bill McKibben und die Globalisierungskritikerin Naomi Klein meinen) - oder ist der Umstand, dass Länder wie China und die USA den Klimawandel immerhin als «eine der größten Herausforderungen unserer Zeit» anerkennen (so steht's im «Copenhagen Accord», dem Dokument, das die Kopenhagener Klimakonferenz «zur Kenntnis genommen» hat), schon etwas wert? Ich war unmittelbar nach Bekanntgabe des «Accord» in der Nacht zum Samstag extrem pessimistisch, und das war auch die Stimmung im Konferenzgebäude in jener Nacht. Auch in der Schweizer Delegation, vom technischen Delegationsleiter bis zum Mediensprecher, sprachen die langen Gesichter eine ganz andere Sprache als tags darauf Bundesrat Leuenberger in den Medien.
Im Verlauf der Arbeit zu meinem Kopenhagen-Bilanzartikel in der heutigen WOZ bin ich aber zumindest etwas von meinem Pessimismus in Bezug auf «Uno gescheitert» abgekommen. Und mein Kopenhagener Room Mate Bernhard Pötter hat für die «Tageszeitung» ein Stück geschrieben, in dem er Kopenhagen optimistisch zu lesen versucht - ein Versuch, der freilich nicht so recht weihnächtliche Stimmung aufkommen lässt.

Am besten in Sachen Nachbereitung ist meines Erachtens der britische «Guardian» - er war schon während der Konferenz eine meiner Lieblingslektüren, weil er erstens sehr gut gemacht ist, zweitens Umweltthemen viel Raum bietet und drittens all das auch online greifbar ist. Für alle also, die gern noch mehr wissen möchten und englisch lesen, ein paar Tipps auf «Guardian»-Artikel:

- Totales Scheitern oder ein paar Fortschritte? Der «Guardian» lässt ein paar ExpertInnen zu Wort kommen. Fuqiang Yang, Direktor globale Klimalösungen beim WWF International ist «optiomistisch» und findet, das Resultat von Kopenhagen sei «angesichts der Komplexität der Sache ein Schritt vorwärts». - John Prescott, Klima-Berichterstatter des Europarats urteilt ähnlich. Dass 192 Staaten (es waren tatsächlich 193) anerkennten, dass eine Erwärmung um mehr als 2 Grad abzuwenden sei, sei ein Fortschritt. In Kyoto 1997 seien erst 47 Staaten an den Verhandlungen beteiligt gewesen. Die konkreten Details, ist Prescott zuversichtlich, werden an der nächsten Klimakonferenz 2010 in Mexiko geklärt. - Martin Rees, Präsident der britischen Royal Society und Astronom, findet, «Kopenhagen» sei «weniger, als manche hofften, aber vielleicht nicht viel weniger, als man realistischerweise erwarten konnte.» Nächtes Jahr in Mexiko könne Obama eine «weniger schwache Rolle spielen», falls die klimapolitische Debatte im Senat bis dann weiter fortgeschritten sei. - Für Bryony Worthington, Klima-Campaigner von sandbag.org.uk ist «Kopenhagen» «ein spektakuläres Scheitern auf vielen Ebenen». - Der Nasa-Klimaforscher Gavin Schmidt von RealClimate.org meint, es gehe nicht um einen Event, sondern um einen Prozess. Und «Kopenhagen» habe in diesem Prozess einige Fortschritte gebracht. - Für Kumi Naidoo, den Boss von Greenpeace International, brachte «Kopenhagen» ein «Nicht-Resultat», das die Fähigkeit der PolitikerInnen, «zu liefern, was nötig ist», in Frage stelle. - Der Ökonom Nicholas Stern, berühmt vom «Stern-Review», ist enttäuscht, anerkennt aber als Fortschritt, dass sich vor und während «Kopenhagen» Staaten zu Emissionsbegrenzungen bekannt hätten, von denen dies noch vor kurzem nicht zu erwarten gewesen wäre (manemltich die USA und China). - Der Klimaforscher Myles Allan ist aus lauter Pessimismus frph, dass nichts juristisch Bindendes herausgekommen ist, denn der Ansatz der Verhandlungen sei falsch und ein Resultat hätte diesen Ansatz zementiert. Statt auf die Emittenten müsse eine wirksame Klimapolitik auf die Produzenten abzielen. - Rajendra Pachauri, Vorsitzendes des Weltklimarats IPCC, schließlich gibt sich diplomatisch: Ob «Kopenhagen» Erfolg oder Misserfolg sei, hänge davon ab, was daraus gemacht werde - namentlich nächstes Jahr in Mexiko.

- Abwägend gibt sich das nicht namentlich gezeichnete Editorial und bekennt sich zur Notwendigkeit von Dialog statt Diktat.

- Mark Lynas war dabei, als die Regierungs- und Staatschefs am Freitag versuchten, einen Deal festzumachen. Sein Fazit: Die Schuld für das Scheitern lag bei China. Chinas Premier Wen desavouierte die anderen TeilnehmerInnen, namentlich Obama, sandte untergeordnete Beamte an die Verhandlungen, verhielt sich scheinbar irrational. Weshalb? Lynas' Antwort: Weil China darauf spekulierte - und die Rechnung ging weit gehend auf -, dass man Obama respaktive den Westen für das Scheitern verantwortlich machen werde. Der Sprecher der G77, der Verhandlungsgruppe von 130 Entwicklungs- und Schwellenländer, Lumumba Di-Aping, verhielt sich während der ganzen zwei Wochen nicht gerade diplomatisch und warf dem «Accord» in der Schlusssitzung vor, nach dem selben Geist gestrickt zu sein, der auch den Holocaust verursacht habe. Di-Aping ist Sudanese - und Sudan, merkt Lynas an, ist eine Marionette Chinas, das im Sudan seine Erdölinteressen verfolgt. (Nicht in Lynas' Artikel steht, was als Gerücht zu hören gewesen war: Dass mehrere afrikanische Delegationen, wenn nicht die afrikanische Verhandlungsgruppe als Ganze, von dre Erdöllobby unterwandert gewesen sei.)

- Der «Guardian»-Kolumnist George Monbiot dagegen hält den US-Senat für den Hauptschuldigen am Scheitern.

- Dass es mit dem Uno-Klimaprozess nicht wie bisher weiter gehen könne, findet der britische Premier Gordon Brown und ruft zu Reformen auf.

- Was geschah eigentlich mit den eingebuchteten ProtestiererInnen (unter ihnen ein Schweizer Greenpeacler, der sich in das königliche Bankett einschleusen konnte und dort mit drei MitstreiterInnen ein Transparent entrollte)? Viele verbringen die Festtage hinter schwedischen, na ja, dänischen Gardinen (vgl. dazu auch die Schweizer Greenpeace-Website).

- Und fürs Auge: Eine Fotogalerie gibts hier, Videos hier.



Comments are closed.

    Autor

    Marcel Hänggi, ​Zürich
    wissenschaftlicher Mitarbeiter Verein Klimaschutz Schweiz (Gletscher-Initiative)
    Journalist | Buchautor
    ​dipl. Gymnasiallehrer


    Themen

    All
    Architektur
    Atomenergie
    Bevoelkerung
    Bildung
    Cern
    Demokratie
    Emissionshandel
    Energie
    EPF Lausanne
    ETH Zuerich
    Gentechnik
    Geschichte
    Journalismus
    Klimakonferenz Kopenhagen 2009
    Klimakonferenz Paris 2015
    Klimapolitik
    Klimaskeptiker
    Krieg Und Frieden
    Landwirtschaft
    Migration
    Ökonomie
    Physik
    Porträt
    Religion
    Reportage
    Rezension
    Suffizienz
    Synthetische Biologie
    Technik
    Technikkolumne NZZ
    Umwelt
    Umweltblog Newsnet
    Uni Zürich
    Verkehr
    Vortrag
    Wirtschaftswachstum
    Wissenschaft
    Wissenschaftsgeschichte
    Wissenschaft Und Industrie

Proudly powered by Weebly