Marcel Hänggi
  • Texte
  • Bücher
    • La fin de l'âge du pétrole …
    • Null Öl. Null Gas. Null Kohle
    • Fortschrittsgeschichten >
      • Inhalt
      • Pressestimmen
    • Ausgepowert >
      • Inhalt
      • Pressestimmen
    • Wir Schwätzer im Treibhaus >
      • Inhalt
      • Pressestimmen
    • Cui bono
    • Beiträge in Sammelbänden
  • Ausstellungstexte
  • Unterricht
    • Leitfaden Vortragen
    • Projekte Deutschunterricht >
      • Kommunizieren – verstehen – interpretieren
      • Kriegsdarstellungen
      • Gesprächsanalyse
      • Schreiben: Museumstexte
      • Schreibprojekt «Unter vier Augen» 2020
      • Texte aus dem Lockdown 2020
      • Fake News – Das Leugnen der Klimakrise
      • Handke-Kontroverse 2019
    • Projekte Geschichtsunterricht >
      • Österreich-Ungarn 1913
      • Schweiz 1920er Jahre: Das Auto
    • 2021 MNG Wir holen CO2 aus der Atmosphäre
    • 2020 Universität Freiburg Geschichte schreiben
    • 2019 MAZ Statistik und Studien >
      • Statistik und Studien – 1. Kurstag
      • Statistik und Studien – Hausaufgaben
      • Statistik und Studien – 2. Kurstag
    • 2018 MAZ Statistik und Studien >
      • Statistik und Studien – 1. Kurstag
      • Statistik und Studien – Hausaufgaben
      • Statistik und Studien – 2. Kurstag
    • 2017 ETHZ Energy Resources Environment
    • 2016 KIT: Seminar Nachhaltigkeit >
      • Einleitung
      • 1. Kurstag: Was ist falsch...
      • 1. Kurstag: Grundbegriffe
      • Hausarbeit: Konzepte
      • Exkursion
    • 2014 - 2016 ETHZ Science in Context
    • 2009 - 2013 MAZ Journalismus global
    • 2007 - 2016 MAZ CAS Wissenschaftsjournalism >
      • 1 Adressen
      • 2 Literatur
      • 3 Webressourcen
      • 4 Ein Leitfaden zur kritischen Würdigung wissenschaftlicher Resultate
      • 5 Öffentlichkeitsprinzip
      • 6 Bewertung medzinjournalistischer Arbeiten
      • 7 Unterlagen
      • 8 Eigene Artikel
  • Forschung
    • Heinrich B.
  • Gletscherinitiative
  • Climate Update
  • Termine Vorträge / Podien
  • über mich
  • Kontakt
  • Datenschutz

Stimmen der 2a am MNG Rämibühl

4/7/2020

 
Bild
Im Fernunterricht des Corona-Lockdowns durfte ich die Klasse 2a unterrichten. Dreimal wöchentlich stellte ich den Schülerinnen und Schülern eine kleine Schreibaufgabe. Auszügen aus den Texten gibt es auf der von der Klasse gestalteten Website zu lesen. 

VierzigTageBuch

3/22/2020

 
Bild
Der Zürcher Rotpunktverlag hat drei meiner Bücher publiziert. Der Verlag leidet unter den Folgen der Coronakrise, die auch den Umsatz an Büchern einbrechen ließ. Er hat deshalb am 18. März ein VierzigTageBuch lanciert – der Tital spielt an auf die Quarantäne – und veröffentlicht jeden Abend um 18 Uhr einen aktuellen Text einer Hausautorin oder eines Hausautors (man kann die Texte auch per Mail an vertrieb@rotpunktverlag.ch abonnieren). Das VierzigTageBuch begleitet ein Crowdfunding, mit dem der Rotpunktverlag 40’000 Franken sammeln will.

​​Nach Rolf Hermann, Romana Ganzoni und Samuel Herzog ist die Reihe heute an mir. ​

Read More

Lügen Lügen nennen und Fakten Fakten

2/10/2020

 
Man kann sich die Energie sparen, Wahrheitsverleugner*innen zu widersprechen – was sie nicht wahrhaben wollen, wollen sie nicht wahrhaben. Aber wenn sogar ein bildungspolitisches Blog, das sich mit dem Namen eines Aufklärers (Condorcet) schmückt, einem Klimaleugner eine Plattform bietet, muss man widersprechen. – Meine Replik auf das leugnerische Pamphlet «Klimadiskurs – Sapere aude!» von Hans-Jürgen Bandelt auf condorcet.ch am 10. Februar 2020. 

Sehr geehrter Herr Bandelt: Wissen Sie, was Niederschläge sind?

Read More

Climate Update

1/29/2020

 
Meine wöchentliche Linkliste mit aktuellen Meldungen zur Klimakrise aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik, Rechtsprechung, Bewegung, Kultur, Medien. Seit Anfang 2020 jeden Mittwoch neu auf der Website der Gletscher-Initiatvie (zum Abonnieren ganz nach unten scrollen).

Schweizer Atomgeld heizt dem Klima ein

1/9/2020

 
Atomkraftwerk-Betreiber müssen von Gesetzes wegen Milliarden rückstellen, um dereinst ihre Altlasten zu entsorgen. Ein Einblick ins Anlage-Portfolio des Stilllegungs- und Rückstellungsfonds zeigt, wie das Geld angelegt ist. – WOZ Die Wochenzeitung vom 9. Januar 2019

Bild
Da steckt Schweizer Atomgeld drin: Exxon-Raffinerie in Baton Rouge, Louisiana. © Wikimedia
Atomspaltung setzt kein CO2 frei. Die Atomenergie wird deshalb immer wieder als eine Lösung der Klimakrise propagiert. Doch ein Aspekt der Wechselwirkung zwischen Klimakrise und Atomenergie blieb in der Debatte bisher unbeachtet.
​
Es geht um Geld.

Read More

Der Green Deal der Europäischen Union

12/18/2019

 
Am 11. Dezember hat Ursula von der Leyen den «Europäischen Green Deal» vorgestellt, der die EU auf den Weg zur CO2-Neutralität führen soll. Angesichts des erbärmlichen Resultats der Klimakonferenz COP25 in Madrid war das ein Hoffnungsschimmer. Doch was taugt der Deal? Eine kurze Analyse, basierend auf der Mitteilung der Europäischen Kommission:

Read More

La fin de l'âge du pétrole, du charbon et du gaz Comment fonctionne la politique climatique?

11/1/2019

 
Bild
Paru ces jours : la traduction français de « Null Öl, null Kohle, null Gas », le livre accompagnant l'Initiative pour les glaciers. 

Editions Charles Léopold Mayer, Paris
​Editions d’en bas, Lausanne

244 pages
​20 € / 28 francs
​
Bild

Ein bisschen

10/3/2019

 
Die Klimakrise verschärft sich. Schweizer PolitikerInnen und Medien beschäftigen sich endlich damit. Ein bisschen. – WOZ Die Wochenzeitung vom 3. Oktober 2019

BildDie Klimademo am 28. September 2019 in Bern. Foto: Alfred Matthias für Klima-Allianz
Endlich erfährt die gefährlichste Krise der Gegenwart mehr Aufmerksamkeit. Wenigstens ein bisschen. Die FDP merkt, dass Klimapolitik nicht einfach schlecht für die Wirtschaft ist, und vollzieht eine umweltpolitische Wende. Wenigstens ein bisschen. Der Ständerat zimmert ein CO2-Gesetz, das besser ist, als man erwarten durfte. Wenn auch bei weitem nicht gut genug. Der Bundesrat bekennt sich dazu, das Pariser Abkommen ernst nehmen zu wollen. Wenigstens mit Worten. Die Klimabewegung ist die grösste Bewegung seit langem, in der Schweiz gingen am Samstag in Bern 100 000 Menschen, in der Woche zuvor Zehntausende SchülerInnen in verschiedenen Städten auf die Strassen. Die Medien haben berichtet – ein bisschen.


Read More

Die Freiheit am Ende des fossilen Zeitalters

9/16/2019

 
Bild
Freiheit – Grundwert in Bedrängnis: Der Sammelband von Min Li Marti und Jean-Daniel Strub erscheint Mitte September im Verlag Hier + Jetzt. 

Aufsatz: «Die Freiheit am Ende des fossilen Zeitalters» als PDF.

Eine (sehr stark gekürzte) Fassung meines Beitrags zu dem Band ist im Tages-Anzeiger als Vorabdruck erschienen. 



Min Li Marti / Jean-Daniel Strub (Hg.):
Freiheit. Grundwert in Bedrängnis
Baden: Hier + Jetzt, 2019
180 Seiten
ca. 34 Franken
als eBook erhältlich

So werden Sie Ihr AKW in 17 Schritten los

6/27/2019

 
Wie man ein Atomkraftwerk baut, weiss man. Aber wie baut man ein ausgedientes AKW zurück? Falls Sie dieses Problem haben: Hier ist eine Anleitung zu seiner Lösung. – Republik vom 27. Juni 2019

BildIllustration: Aurel Märki



​> Hier geht's zum Text von Marcel Hänggi und Urs Bruderer in der Republik vom 27. Juni 2019. 


​> Unten geht's zu meiner Langfassung (27.700 Zeichen). 


Read More

Klimapolitik als Chance – gerade im Verkehr

5/29/2019

 
Das Klimaabkommen von Paris verpflichtet uns, die Treibhausgasemissionen bis 2050 auf null zu reduzieren. Das ist nicht einfach, bietet aber Chancen für eine menschenfreundlichere Mobilitätskultur. – Magazin umverkehRen Nr. 122 / Juni 2019

Soll die Klimaerwärmung auf ein halbwegs erträgliches Mass begrenzt werden, müssen die Treibhausgasemissionen bis spätestens 2050 auf (netto) null sinken. Das zeigt der Bericht des Weltklimarats (IPPC) vom vergangenen Oktober. Netto null Treibhausgasemissionen bedeutet unter anderem, dass die Ära der fossilen Energieträger – seit 200 Jahren wichtigster Motor der Weltwirtschaft – enden muss. Damit hapert es besonders im Verkehr (…)

> Weiterlesen online
> Download als PDF

«System Change, not Climate Change – und wie?»

4/29/2019

 
Videomitschnitt (1 Std. 20 Min.) des Podiumsgesprächs vom 29. April 2019 im Kosmos, Zürich. Mit Bettina Dyttrich, Payal Parekh, Jonas Kampus und Marcel Hänggi; Moderation Beat Ringger. 

> auf Youtube ansehen
> Als Audiodatei (MP3) herunterladen

«Klima-Troubles»

3/2/2019

 
Bild
Jakob Tanner (einst mein Lehrer an der Uni Zürich) empfiehlt im Magazin vom 2. März 2019 mein Buch Null Öl. Null Gas. Null Kohle (2018) – das Buch zur Gletscher-Initiative.

​> lesen auf der Site des Magazins

Freie Fahrt für unfreie Bürger

2/28/2019

 
Es drohe ein Verkehrs­kollaps, heisst es beim Bund. Das Strassennetz müsse einmal mehr ausgebaut werden. Die Verkehrs­planung hält diese Lösung längst für zu simpel. Doch raffiniertere konnten sich bis heute nie durchsetzen. – Die Republik vom 28. Januar 2019

BildSind die Autobahnen zu eng für den Verkehr – oder ist die Schweiz zu eng noch mehr Strassen? Autobahnen bei Wettingen. (c) wikimedia commons
«Die Schweiz hat ein Verkehrs­problem», sagt Jürg Röthlisberger, der oberste Strassen­bauer der Schweiz. Das Problem, das er sieht, lautet in einem Wort: Stau. Er will es lösen – «faktenbasiert, ohne Dogmen, ohne Gut und Böse».

Einen solchen Ansatz würden auch die zwei Verkehrs­planer für sich in Anspruch nehmen, mit denen die Republik über die Strassen­politik des Bundes sprach. Und doch kommen sie zu teilweise anderen Schlüssen als der Direktor des Bundes­amtes für Strassen (Astra).

​> weiterlesen auf Republik.ch

Anmassung von Nicht-wissen-Wollen

11/2/2018

 
Hans Rentsch hat in der NZZ vom 30. Oktober die Gletscher-Initiative der Fehlinformation bezichtigt. Marcel Hänggi und der Glaziologe Wilfried Haeberli replizieren an selber Stelle am 2. November.

> Marcel Hänggi und Wilfried Haeberli: «Klimaerwärmung: Anmassung von Nicht-wissen-Wollen», NZZ vom 2. November 2018

> Hans Rentsch: «Das Klima und die politische Kommunikation», NZZ vom 30. Oktober 2018. 
<<Previous
Forward>>

    Autor

    Marcel Hänggi, ​Zürich
    wissenschaftlicher Mitarbeiter Verein Klimaschutz Schweiz (Gletscher-Initiative)
    Journalist | Buchautor
    ​dipl. Gymnasiallehrer


    Themen

    All
    Architektur
    Atomenergie
    Bevoelkerung
    Bildung
    Cern
    Demokratie
    Emissionshandel
    Energie
    EPF Lausanne
    ETH Zuerich
    Gentechnik
    Geschichte
    Journalismus
    Klimakonferenz Kopenhagen 2009
    Klimakonferenz Paris 2015
    Klimapolitik
    Klimaskeptiker
    Krieg Und Frieden
    Landwirtschaft
    Migration
    Ökonomie
    Physik
    Porträt
    Religion
    Reportage
    Rezension
    Suffizienz
    Synthetische Biologie
    Technik
    Technikkolumne NZZ
    Umwelt
    Umweltblog Newsnet
    Uni Zürich
    Verkehr
    Vortrag
    Wirtschaftswachstum
    Wissenschaft
    Wissenschaftsgeschichte
    Wissenschaft Und Industrie

Proudly powered by Weebly