Marcel Hänggi
  • Texte
  • Bücher
    • Weil es Recht ist
    • La fin de l'âge du pétrole …
    • Null Öl. Null Gas. Null Kohle
    • Fortschrittsgeschichten >
      • Inhalt
      • Pressestimmen
    • Ausgepowert >
      • Inhalt
      • Pressestimmen
    • Wir Schwätzer im Treibhaus >
      • Inhalt
      • Pressestimmen
    • Cui bono
    • Beiträge in Sammelbänden
  • Climate Update
  • Vorträge, Podien
  • Ausstellungstexte
  • Unterricht, Bildung
    • 2025 Universität Luzern Seminar Klimapolitik
    • Projekte Deutschunterricht
    • Projekte Geschichtsunterricht
    • 2020 Universität Freiburg Geschichte schreiben
    • 2019 MAZ Statistik und Studien
    • 2007 - 2016 MAZ CAS Wissenschaftsjournalism >
      • 4 Ein Leitfaden zur kritischen Würdigung wissenschaftlicher Resultate
    • Leitfaden Vortragen
  • Beratung
  • Forschung
  • Politik
  • Positionspapiere
  • über mich
  • Kontakt
  • Datenschutz

Sommer-Sonnwendwanderung 2023

24/6/2023

 
Nachdem meine Sommer-Sonnwendwanderung 2022 auf den heissesten Junitag seit Messbeginn gefallen war, wählte ich für 2023 eine hitzetauglichere Strecke: vom Bellevue aus immer dem Wasser nach bis zur Mündung der Aare in den Rhein. Die 52 Kilometer waren fast ganz flach – aber 480 Höhenmeter haben sich dann doch angesammelt (und 570 Höhenmeter abwärts). Die Wanderung fand am 24. Juni statt. 
Picture
Die Aare kurz vor dem PSI – Badehalt, 18:01
Gleich nach dem Start am Bellevue um 05:32 Uhr
beim Landesmuseum, 05:47
am Letten, 06:05
beim GZ Wipkingen, Blick zu ehem. Tramdepot, 06:16
auf dem Fischwerweg beim Hardhof; im Hintergrund die Kirche Höngg, 06:42
unter der Autobahn bei Oberengstringen, 07:47
kurz vor dem Kloster Fahr, 08:09
kurz vor dem Kloster Fahr, 08:11
Pause für die Koffeinsüchtigen beim Bahnhof Dietikon, 09:47
KVA Dietikon, 10:10
bei Spreitenbach, 10:56
Was genau ist hier verboten: Nacktbaden oder nicht Nacktbaden?
beim Kloster Wettingen, 12:15
Brücke Webermühle, 14:26
Webermühle Neuenhof, 14:27
erster Schwimmhalt vor Baden, 14:35
Kunst, 14:47
kurz vor Baden, 15:04
Baden, 15:10
Limmatpromenade Baden, 15:18
Bäderquartier Ennetbaden, 15:21
Bäderquartier Baden, 15:21
Autobrücke Baden-Nussbaumen, 15:38
Fussbrücke Nussbaumen-Baden, 15:38
am Bahnhof Turgi, 16:42
Aargauer Strassenromantik in Turgi, 16:48
Industriegebiet Stroppel beim Wasserschloss, 17:09
Patricks Ausgrabung, 17:29
Andi liest vom Militärputschversuch in Russland, 18:10
zwischen PSI und Beznau, 18:55
Blick zurück aufs PSI, 19:01
AKW Beznau, 19:03
Wasserkraftwerk Beznau, 19:15
Dorfidylle beim Bahnhof Döttingen, 20:29
Abendstimmung in Klingnau, 20:31
am Klingnauer Stausee, 20:37
Die Sonne geht hinter dem Kraftwerk Klingnau unter, 21:03
Kraftwerk Klingnau, 21:04
beim Kraftwerk Klingnau, 21:06
Picture
(für grössere Karte aufs Bild klicken)
 
​Frühere Sommer-Sonnwendwanderungen


> Überblicksseite über alle bisherigen Sommer-Sonnwendwanderungen
​> Sommer-Sonnwendwanderung 2022: der Sonne nach von Bülach über Rorbas, Pfungen, Wülflingen, Ottikon, Volketswil und Fällanden nach Witikon
> Sommer-Sonnwendwanderung 2021: Zürich-Aarau
> Sommer-Sonnwendwanderung 2020: Zürich-Schaffhausen
> Sommer-Sonnwendwanderung 2019: Stadtumrundung Tiefenbrunnen-Wollishofen

Comments are closed.

    Autor

    Marcel Hänggi
    ​

    Journalist und Buchautor
    dipl. Gymnasiallehrer​
    Dr. phil. h.c.
    ​Mitarbeiter Schweizerische Energie-Stiftung
    ​
    Zürich


    Themen

    Alle
    Architektur
    Atomenergie
    Bevoelkerung
    Bildung
    Cern
    Coronapandemie
    Demokratie
    Emissionshandel
    Energie
    EPF Lausanne
    ETH Zuerich
    Gentechnik
    Geschichte
    Interview
    Journalismus
    Klimabewegung
    Klimakonferenz Kopenhagen 2009
    Klimakonferenz Paris 2015
    Klimapolitik
    Klimaskeptiker
    Krieg Und Frieden
    Landwirtschaft
    Migration
    Ökonomie
    Physik
    Porträt
    Recht
    Religion
    Reportage
    Rezension
    Suffizienz
    Synthetische Biologie
    Technik
    Technikkolumne NZZ
    Umwelt
    Umweltblog Newsnet
    Uni Zürich
    Verkehr
    Vortrag
    Wanderungen
    Wirtschaftswachstum
    Wissenschaft
    Wissenschaftsgeschichte
    Wissenschaft Und Industrie

Proudly powered by Weebly