Marcel Hänggi
  • Texte
  • Bücher
    • La fin de l'âge du pétrole …
    • Null Öl. Null Gas. Null Kohle
    • Fortschrittsgeschichten >
      • Inhalt
      • Pressestimmen
    • Ausgepowert >
      • Inhalt
      • Pressestimmen
    • Wir Schwätzer im Treibhaus >
      • Inhalt
      • Pressestimmen
    • Cui bono
    • Beiträge in Sammelbänden
  • Ausstellungstexte
  • Unterricht
    • Leitfaden Vortragen
    • Projekte Deutschunterricht >
      • Kommunizieren – verstehen – interpretieren
      • Kriegsdarstellungen
      • Gesprächsanalyse
      • Fake News – Das Leugnen der Klimakrise
      • Schreiben: Museumstexte
      • Handke-Kontroverse 2019
    • Projekte Geschichtsunterricht >
      • Österreich-Ungarn 1913
      • Schweiz 1920er Jahre: Das Auto
    • 2021 MNG Wir holen CO2 aus der Atmosphäre
    • 2020 Universität Freiburg Geschichte schreiben
    • 2019 MAZ Statistik und Studien >
      • Statistik und Studien – 1. Kurstag
      • Statistik und Studien – Hausaufgaben
      • Statistik und Studien – 2. Kurstag
    • 2018 MAZ Statistik und Studien >
      • Statistik und Studien – 1. Kurstag
      • Statistik und Studien – Hausaufgaben
      • Statistik und Studien – 2. Kurstag
    • 2017 ETHZ Energy Resources Environment
    • 2016 Karlsruher Institut für Technologie >
      • Einleitung
      • 1. Kurstag: Was ist falsch...
      • 1. Kurstag: Grundbegriffe
      • Hausarbeit: Konzepte
      • Exkursion
    • 2014 - 2016 ETHZ Science in Context
    • 2009 - 2013 MAZ Journalismus global
    • 2007 - 2016 MAZ CAS Wissenschaftsjournalism >
      • 1 Adressen
      • 2 Literatur
      • 3 Webressourcen
      • 4 Ein Leitfaden zur kritischen Würdigung wissenschaftlicher Resultate
      • 5 Öffentlichkeitsprinzip
      • 6 Bewertung medzinjournalistischer Arbeiten
      • 7 Unterlagen
      • 8 Eigene Artikel
  • Forschung
    • Heinrich B.
  • Gletscherinitiative
  • Climate Update
  • Termine Vorträge / Podien
  • über mich
  • Kontakt
  • Datenschutz

Stadtumwanderung

6/29/1919

 
Am 29. Juni wanderte ich mit wechselnder Begleitung einmal um die Stadt Zürich. Start war bei Sonnenaufgang am Tiefenbrunnen, danach folgte ich immer so nah als möglich der Stadtgranze. Das Ziel erreichte ich 56 km, 1140 Höhenmeter und 16 1/2 Stunden später, nach einer illegalen Bahngleis- und einer Stacheldrahtzaunüberquerung, vier kurzen Schwimmrunden (Zürichsee - Katzensee - Limmat - Zürichsee), kurz nach Sonnenuntergang in Wollishofen. Die Idee habe ich bei Marco Volken stibitzt. (aus diesem Buch). 

​Eine Fotogalerie.
Bild
Start: Am Zürichhorn
Grenze Zollikon
Rehalp
Trichtenhausen
Alpenblick vor Binz
Chatzenschwanz
Gockhausen
Blick auf den Flughafen vom Tobelhof
Bahnhof Stettbach
Sportplätze Hirzenbach
Glatt
Brücke über die Bahnlinie bei Aubrugg
Schrebergärten samt Tschetnikfahne bei Auzelg
Leutschenbach
Autobahn-Ausfahrt Seebach; ganz hinten der Üetliberg
Köschenrüti
Katzensee
Beim Gubrist-Nordportal
Üetliberg von oberhalb Rütihof
Schwimmbad Oberengstringen
Gummiflamingoinvasion unterhalb der Werdinsel
Blick vom Üetliberg nach Stallikon
Unterhalb Uto Kulm
Blick vom Kulm
Aussicht von Mädikon
Balderen
Von Balderen nach Leimbach
Mittelleimbach
Blick zurück zum Üetliberg von Oberleimbach
Zwischen Wollishofen und Kilchberg
Fussgängerunterführung Horn
Haltestelle Stadtgrenze Wollishofen-Horn
Am Ziel: Campingplatz Fischer's Fritz, Wollishofen
Bild
(für größere Karte aufs Bild klicken)

Comments are closed.

    Autor

    Marcel Hänggi, ​Zürich
    wissenschaftlicher Mitarbeiter Verein Klimaschutz Schweiz (Gletscher-Initiative)
    Journalist | Buchautor
    ​dipl. Gymnasiallehrer


    Themen

    All
    Architektur
    Atomenergie
    Bevoelkerung
    Bildung
    Cern
    Demokratie
    Emissionshandel
    Energie
    EPF Lausanne
    ETH Zuerich
    Gentechnik
    Geschichte
    Journalismus
    Klimakonferenz Kopenhagen 2009
    Klimakonferenz Paris 2015
    Klimapolitik
    Klimaskeptiker
    Krieg Und Frieden
    Landwirtschaft
    Migration
    Ökonomie
    Physik
    Porträt
    Religion
    Reportage
    Rezension
    Suffizienz
    Synthetische Biologie
    Technik
    Technikkolumne NZZ
    Umwelt
    Umweltblog Newsnet
    Uni Zürich
    Verkehr
    Vortrag
    Wirtschaftswachstum
    Wissenschaft
    Wissenschaftsgeschichte
    Wissenschaft Und Industrie

Proudly powered by Weebly