Marcel Hänggi
  • Texte
  • Bücher
    • La fin de l'âge du pétrole …
    • Null Öl. Null Gas. Null Kohle
    • Fortschrittsgeschichten >
      • Inhalt
      • Pressestimmen
    • Ausgepowert >
      • Inhalt
      • Pressestimmen
    • Wir Schwätzer im Treibhaus >
      • Inhalt
      • Pressestimmen
    • Cui bono
    • Beiträge in Sammelbänden
  • Ausstellungstexte
  • Unterricht
    • Leitfaden Vortragen
    • Projekte Deutschunterricht >
      • Kommunizieren – verstehen – interpretieren
      • Kriegsdarstellungen
      • Gesprächsanalyse
      • Fake News – Das Leugnen der Klimakrise
      • Schreiben: Museumstexte
      • Handke-Kontroverse 2019
    • Projekte Geschichtsunterricht >
      • Österreich-Ungarn 1913
      • Schweiz 1920er Jahre: Das Auto
    • 2021 MNG Wir holen CO2 aus der Atmosphäre
    • 2020 Universität Freiburg Geschichte schreiben
    • 2019 MAZ Statistik und Studien >
      • Statistik und Studien – 1. Kurstag
      • Statistik und Studien – Hausaufgaben
      • Statistik und Studien – 2. Kurstag
    • 2018 MAZ Statistik und Studien >
      • Statistik und Studien – 1. Kurstag
      • Statistik und Studien – Hausaufgaben
      • Statistik und Studien – 2. Kurstag
    • 2017 ETHZ Energy Resources Environment
    • 2016 Karlsruher Institut für Technologie >
      • Einleitung
      • 1. Kurstag: Was ist falsch...
      • 1. Kurstag: Grundbegriffe
      • Hausarbeit: Konzepte
      • Exkursion
    • 2014 - 2016 ETHZ Science in Context
    • 2009 - 2013 MAZ Journalismus global
    • 2007 - 2016 MAZ CAS Wissenschaftsjournalism >
      • 1 Adressen
      • 2 Literatur
      • 3 Webressourcen
      • 4 Ein Leitfaden zur kritischen Würdigung wissenschaftlicher Resultate
      • 5 Öffentlichkeitsprinzip
      • 6 Bewertung medzinjournalistischer Arbeiten
      • 7 Unterlagen
      • 8 Eigene Artikel
  • Forschung
    • Heinrich B.
  • Gletscherinitiative
  • Climate Update
  • Termine Vorträge / Podien
  • über mich
  • Kontakt
  • Datenschutz

Was treiben die ProfessorInnen?

7/11/2014

 
Nebenbeschäftigungen von HochschulprofessorInnen: Die Eidg. Finanzdelegation will mehr Transparenz. – «WOZ Die Wochenzeitung» vom 10. Juli 2014

Es bewegt sich etwas in der Schweizer Hochschulpolitik. Lange war es einfach nur erwünscht, dass sich die Hochschulen stärker um Kontakte mit der Privatwirtschaft bemühen: Das entlastet den Staatssäckel und bringt wertvolle Kontakte. Dass auch Risiken damit verbunden sind, hat die Politik lange Zeit ausgeblendet.
Wie die «Schweiz am Sonntag» berichtet, will sich die Finanzdelegation des National- und Ständerats (FinDel) schlaumachen, mit welchen Richtlinien die Universitäten und die beiden ETHs regeln, wieweit sich ihre ProfessorInnen in Nebenbeschäftigungen engagieren dürfen. Üblich ist – so viel ist bekannt –, dass HochschulprofessorInnen einen Teil ihrer Arbeitszeit auf Nebentätigkeiten verwenden, beispielsweise auf Führungsaufgaben in Unternehmen.

2009 hatte bereits die Eidgenössische Finanzkontrolle (EFK) bei den Universitätsleitungen nachgefragt. Doch diese waren teilweise nicht willens oder nicht fähig, genauere Informationen zu liefern. Die Empfehlungen der EFK wurden von den zuständigen Gremien mehrheitlich freundlich abgelehnt.

:Nun will die FinDel «einfach mal wissen, was für Regelungen überhaupt existieren, damit wir wissen, worüber wir genau diskutieren müssen», sagt FinDel-Präsident und Ständerat Hans Altherr (FDP) gegenüber der WOZ. In eine ähnliche Richtung zielen eine Motion der grünen Nationalrätin Maya Graf, die eine aktive Offenlegung der Nebenbeschäftigungen der ETH-ProfessorInnen anstrebt, sowie ein Postulat ihrer Parteigenossin Aline Trede, die verlangt, dass ETH, Universitäten und Fachhochschulen aktiv über Drittmittelverträge informieren. Die beiden Vorstösse im Nationalrat und das Vorhaben der FinDel sind voneinander unabhängig, aber ihre Gleichzeitigkeit zeigt: Es entsteht langsam ein Bedürfnis, wenigstens mal hinzuschauen.

Die Fachhochschulen hat die FinDel dabei nicht im Blick. Altherr selber präsidiert den Hochschulrat der Fachhochschule St. Gallen. Wie regelt sie die Nebenbeschäftigungen ihrer ProfessorInnen? «Da bin ich überfragt», sagt Altherr.

Marcel Hänggi


Comments are closed.

    Autor

    Marcel Hänggi, ​Zürich
    wissenschaftlicher Mitarbeiter Verein Klimaschutz Schweiz (Gletscher-Initiative)
    Journalist | Buchautor
    ​dipl. Gymnasiallehrer


    Themen

    All
    Architektur
    Atomenergie
    Bevoelkerung
    Bildung
    Cern
    Demokratie
    Emissionshandel
    Energie
    EPF Lausanne
    ETH Zuerich
    Gentechnik
    Geschichte
    Journalismus
    Klimakonferenz Kopenhagen 2009
    Klimakonferenz Paris 2015
    Klimapolitik
    Klimaskeptiker
    Krieg Und Frieden
    Landwirtschaft
    Migration
    Ökonomie
    Physik
    Porträt
    Religion
    Reportage
    Rezension
    Suffizienz
    Synthetische Biologie
    Technik
    Technikkolumne NZZ
    Umwelt
    Umweltblog Newsnet
    Uni Zürich
    Verkehr
    Vortrag
    Wirtschaftswachstum
    Wissenschaft
    Wissenschaftsgeschichte
    Wissenschaft Und Industrie

Proudly powered by Weebly