Marcel Hänggi
  • Texte
  • Bücher
    • Weil es Recht ist
    • La fin de l'âge du pétrole …
    • Null Öl. Null Gas. Null Kohle
    • Fortschrittsgeschichten >
      • Inhalt
      • Pressestimmen
    • Ausgepowert >
      • Inhalt
      • Pressestimmen
    • Wir Schwätzer im Treibhaus >
      • Inhalt
      • Pressestimmen
    • Cui bono
    • Beiträge in Sammelbänden
  • Climate Update
  • Vorträge, Podien
  • Ausstellungstexte
  • Unterricht, Bildung
    • 2025 Universität Luzern Seminar Klimapolitik
    • Projekte Deutschunterricht
    • Projekte Geschichtsunterricht
    • 2020 Universität Freiburg Geschichte schreiben
    • 2019 MAZ Statistik und Studien
    • 2007 - 2016 MAZ CAS Wissenschaftsjournalism >
      • 4 Ein Leitfaden zur kritischen Würdigung wissenschaftlicher Resultate
    • Leitfaden Vortragen
  • Beratung
  • Forschung
  • Politik
  • Positionspapiere
  • über mich
  • Kontakt
  • Datenschutz

Vernehmlassung Energiestrategie 2050: meine Vernehmlassungsantwort

21/11/2012

 
Am 28. September 2012 hat der Bundesrat seine «Energiestrategie 2050» vorgestellt. Die Strategie soll den im Vorjahr nach dem Super-GAU von Fukushima beschlossenen Atomausstieg umsetzen und eine nachhaltige Energieversorgung erreichen.   Als gewissermaßen «Ein-Mann-Thinktank» beteilige ich mich an der Vernehmlassung zur Energiestrategie 2050, dis bis am 31. Januar 2013 läuft. Ohne Interessenbindung (und natürlich: ohne jedes politische Gewicht) betrachte ich die Energiepolitik unter dem Gesichtspunkt der Zweckmäßigkeit und Liberalität, ohne die politische Mehrheitsfähigkeit zu beachten.
Der Klimawandel, die Notwendigkeit des Atomausstiegs oder die Abhängigkeit von Energieimporten aus Ländern in Regionen geopolitischer Instabilität verlangen eine radikale Umorientierung der Energiepolitik. Die vom Bundesrat vorgeschlagene Energiestrategie 2050 indes ist ein Strauß, kein Wurf: Der erläuternde Bericht strotzt von Zahlen; planwirtschaftlich soll festgelegt werden, wie viel Energie aus welchen Quellen 2050 zu produzieren sei. Dabei ließen sich die Ziele einer «ausreichenden, breit gefächerten, sicheren, wirtschaftlichen und umweltverträglichen Energieversorgung» (Art. 89 Abs. 1 Bundesverfassung) mit geringem gesetzgeberischem Aufwand umsetzen, ohne die Wege zu den Zielen festzuschreiben.

> En bref: Mein Kommentar im «Magazin» vom 16. März 2013: «Zu stark, zu schwach»
> En bref: Meine Kurzkritik in der WOZ vom 4. Oktober 2012: «Bitte radikaler! Bitte liberaler!»
> Begleitschreiben zu meiner Vernehmlassungsantwort vom 21. November 2012 (PDF)
> Meine Vernehmlassungsantwort vom 21. November 2012 (PDF)
> Hintergrund: mein Buch «Ausgepowert. Das Ende des Erdölzeitalters als Chance»

> Die Seite zur Vernehmlassung der Bundesverwaltung (externer Link)
> Der erläuternde Bericht des Bundesrats zum Energiestrategie 2050 vom 28. September 2012 (PDF, externer Link)

Comments are closed.

    Autor

    Marcel Hänggi
    ​

    Journalist und Buchautor
    dipl. Gymnasiallehrer​
    Dr. phil. h.c.
    ​Mitarbeiter Schweizerische Energie-Stiftung
    ​
    Zürich


    Themen

    Alle
    Architektur
    Atomenergie
    Bevoelkerung
    Bildung
    Cern
    Coronapandemie
    Demokratie
    Emissionshandel
    Energie
    EPF Lausanne
    ETH Zuerich
    Gentechnik
    Geschichte
    Interview
    Journalismus
    Klimabewegung
    Klimakonferenz Kopenhagen 2009
    Klimakonferenz Paris 2015
    Klimapolitik
    Klimaskeptiker
    Krieg Und Frieden
    Landwirtschaft
    Migration
    Ökonomie
    Physik
    Porträt
    Recht
    Religion
    Reportage
    Rezension
    Suffizienz
    Synthetische Biologie
    Technik
    Technikkolumne NZZ
    Umwelt
    Umweltblog Newsnet
    Uni Zürich
    Verkehr
    Vortrag
    Wanderungen
    Wirtschaftswachstum
    Wissenschaft
    Wissenschaftsgeschichte
    Wissenschaft Und Industrie

Proudly powered by Weebly