Marcel Hänggi
  • Texte
  • Bücher
    • La fin de l'âge du pétrole …
    • Null Öl. Null Gas. Null Kohle
    • Fortschrittsgeschichten >
      • Inhalt
      • Pressestimmen
    • Ausgepowert >
      • Inhalt
      • Pressestimmen
    • Wir Schwätzer im Treibhaus >
      • Inhalt
      • Pressestimmen
    • Cui bono
    • Beiträge in Sammelbänden
  • Ausstellungstexte
  • Unterricht
    • Leitfaden Vortragen
    • Projekte Deutschunterricht >
      • Kommunizieren – verstehen – interpretieren
      • Kriegsdarstellungen
      • Gesprächsanalyse
      • Fake News – Das Leugnen der Klimakrise
      • Schreiben: Museumstexte
      • Handke-Kontroverse 2019
    • Projekte Geschichtsunterricht >
      • Österreich-Ungarn 1913
      • Schweiz 1920er Jahre: Das Auto
    • 2021 MNG Wir holen CO2 aus der Atmosphäre
    • 2020 Universität Freiburg Geschichte schreiben
    • 2019 MAZ Statistik und Studien >
      • Statistik und Studien – 1. Kurstag
      • Statistik und Studien – Hausaufgaben
      • Statistik und Studien – 2. Kurstag
    • 2018 MAZ Statistik und Studien >
      • Statistik und Studien – 1. Kurstag
      • Statistik und Studien – Hausaufgaben
      • Statistik und Studien – 2. Kurstag
    • 2017 ETHZ Energy Resources Environment
    • 2016 Karlsruher Institut für Technologie >
      • Einleitung
      • 1. Kurstag: Was ist falsch...
      • 1. Kurstag: Grundbegriffe
      • Hausarbeit: Konzepte
      • Exkursion
    • 2014 - 2016 ETHZ Science in Context
    • 2009 - 2013 MAZ Journalismus global
    • 2007 - 2016 MAZ CAS Wissenschaftsjournalism >
      • 1 Adressen
      • 2 Literatur
      • 3 Webressourcen
      • 4 Ein Leitfaden zur kritischen Würdigung wissenschaftlicher Resultate
      • 5 Öffentlichkeitsprinzip
      • 6 Bewertung medzinjournalistischer Arbeiten
      • 7 Unterlagen
      • 8 Eigene Artikel
  • Forschung
    • Heinrich B.
  • Gletscherinitiative
  • Climate Update
  • Termine Vorträge / Podien
  • über mich
  • Kontakt
  • Datenschutz

Umweltzonen gegen Luftverschmutzung? Flickschusterei!

9/10/2010

 
Kommentar. – «WOZ Die Wochenzeitung» vom 9. September 2010

An zwei von drei Tagen wies die Luft in Lugano diesen Sommer Ozonwerte auf, die über dem Grenzwert lagen – teilweise sogar über dem Doppelten des Grenzwerts. Die Grenzwerte sind in der Luftreinhalteverordnung (LRV) festgeschrieben und verbindlich. Sie dürfen einmal pro Jahr überschritten werden. Eigentlich.
Das Bundesamt für Strassen (Astra) will den Kantonen nun ein neues Instrument im Kampf gegen zu schlechte Luft in die Hand geben: Besonders belastete Gebiete wie Innenstädte sollen zu sogenannten Umweltzonen erklärt werden können. In diesen wären nur noch Autos zugelassen, die besonders «gute» Abgaswerte aufweisen; eine Vignette, die dafür zu schaffen wäre, würde die entsprechenden Autos als «sauber» ausweisen.

Die Reaktionen auf die Ankündigung des Astra bewegen sich innerhalb des Üblichen: Der VCS – deren Präsidentin Franziska Teuscher mit einem Postulat die Schaffung von Umweltzonen angeregt hat – applaudiert und erwartet eine «beträchtliche Verbesserung der Lebensqualität», der TCS murrt, und in den Internetforen stellen diejenigen AutomobilistInnen die Mehrheit, die dem Mythos vom Auto als Milchkuh huldigen und sich von Umweltzonen einmal mehr schikaniert sehen. Nur schon wegen dieses Gebells möchte man Umweltzonen gern für eine gute Sache halten.

Aber ist die Sache so klar? Erfahrungen in vielen europäischen Ländern zeigen, dass die Luftqualität in den Umweltzonen sich tatsächlich verbessert. Wie weit das auch für die Schweiz gilt, deren reiche BewohnerInnen ihre Autos sowieso wechseln wie Unterhosen, ist indes fraglich. Hier liegt die grösste Krux der Umweltzonen: Sie stellen einen Anreiz dar, neue Autos zu kaufen. Ein Autokauf ist aber eine Umweltsünde, auch wenn das neue Auto «sauberer» ist – rund die Hälfte der Umweltschäden, die ein Auto verursacht, entfallen nämlich auf seine Herstellung und nicht auf das Herumfahren, und die alte Dreckschleuder fährt dann woanders auf der Welt als Gebrauchtwagen weiter. Umweltzonen sind lokaler Umweltschutz auf Kosten der globalen Umweltbilanz.

«Die Kantone können Verkehrsanordnungen insoweit erlassen, als u. a. der Schutz der Bewohner oder gleichermassen Betroffener vor Lärm und Luftverschmutzung dies erfordern», schrieb der Bundesrat in seiner Antwort auf das Postulat Teuscher. Nun, das können sie eben nicht. Der zweite Kanton neben Genf, der gerne Umweltzonen einrichten würde, der Kanton Tessin, wollte zwischen Chiasso und Bissone Tempo 100 auf der Autobahn einführen. Das war kein Versuch, Luftschadstoffgrenzwerte einzuhalten: Davon ist das Tessin wie jeder Kanton weit entfernt. Aber es war immerhin der Versuch, ein Schrittchen in diese Richtung zu gehen. Das Bundesverwaltungsgericht hat diesen Versuch Ende Mai gestoppt: Es sei nicht erwiesen, dass Temporeduktionen als Mittel gegen zu hohe Schadstoffwerte verhältnismässig seien. Damit erklärte das Gericht die Grenzwerte der LRV faktisch für nichtig – denn ein «verhältnismässigeres» Mittel, sie umzusetzen, als Temporeduktionen gibt es nicht.

So bleibt eben die Hoffnung auf Flickschustereien wie Umweltzonen, womit man zwar anerkennt, dass Geräte, die krebserregende Abgase in die Luft pusten, in Innenstädten nichts zu suchen haben – aber, statt daraus die Konsequenz zu ziehen, den Schein wahrt, der Autoverkehr lasse sich menschenfreundlich gestalten, wenn die Autos nur die richtigen Vignetten mit Bäumli und Sünneli tragen. Damit steigert man letztlich die Akzeptanz des Autos.

Marcel Hänggi

Comments are closed.

    Autor

    Marcel Hänggi, ​Zürich
    wissenschaftlicher Mitarbeiter Verein Klimaschutz Schweiz (Gletscher-Initiative)
    Journalist | Buchautor
    ​dipl. Gymnasiallehrer


    Themen

    All
    Architektur
    Atomenergie
    Bevoelkerung
    Bildung
    Cern
    Demokratie
    Emissionshandel
    Energie
    EPF Lausanne
    ETH Zuerich
    Gentechnik
    Geschichte
    Journalismus
    Klimakonferenz Kopenhagen 2009
    Klimakonferenz Paris 2015
    Klimapolitik
    Klimaskeptiker
    Krieg Und Frieden
    Landwirtschaft
    Migration
    Ökonomie
    Physik
    Porträt
    Religion
    Reportage
    Rezension
    Suffizienz
    Synthetische Biologie
    Technik
    Technikkolumne NZZ
    Umwelt
    Umweltblog Newsnet
    Uni Zürich
    Verkehr
    Vortrag
    Wirtschaftswachstum
    Wissenschaft
    Wissenschaftsgeschichte
    Wissenschaft Und Industrie

Proudly powered by Weebly