Marcel Hänggi
  • Texte
  • Bücher
    • Weil es Recht ist
    • La fin de l'âge du pétrole …
    • Null Öl. Null Gas. Null Kohle
    • Fortschrittsgeschichten >
      • Inhalt
      • Pressestimmen
    • Ausgepowert >
      • Inhalt
      • Pressestimmen
    • Wir Schwätzer im Treibhaus >
      • Inhalt
      • Pressestimmen
    • Cui bono
    • Beiträge in Sammelbänden
  • Climate Update
  • Vorträge, Podien
  • Ausstellungstexte
  • Unterricht, Bildung
    • 2025 Universität Luzern Seminar Klimapolitik
    • Projekte Deutschunterricht
    • Projekte Geschichtsunterricht
    • 2020 Universität Freiburg Geschichte schreiben
    • 2019 MAZ Statistik und Studien
    • 2007 - 2016 MAZ CAS Wissenschaftsjournalism >
      • 4 Ein Leitfaden zur kritischen Würdigung wissenschaftlicher Resultate
    • Leitfaden Vortragen
  • Beratung
  • Forschung
  • Politik
  • Positionspapiere
  • über mich
  • Kontakt
  • Datenschutz

Trump, der Klimawandel und die Lüge

13/11/2016

 
 Wie will man Klimaleugner überzeugen, wenn sie die Lüge bewusst wählen? – «Politblog» auf «Newsnet» vom 15. November / «Tages-Anzeiger» vom 16. November 2016

Man sagt nichts Originelles, wenn man feststellt, dass ein Präsident Trump das Schlimmste ist, was der globalen Klimapolitik zustossen konnte. Dabei hat der Monat so gut begonnen: Am 4. November trat das Klimaabkommen von Paris in Kraft, das die Erderwärmung auf deutlich unter 2 und wenn möglich auf 1,5 Grad begrenzen will. Drei Tage später begann die Uno-Klimakonferenz in Marrakesch, über die Umsetzung des Abkommens zu beraten. «Paris» war ein grosses Versprechen, auch wenn immer klar war, dass es noch vieler harter Kämpfe bedürfe, bis die Regierungen ernst nehmen, was sie unterzeichnet haben. 
Seit dem 9. November ist die Aussicht, mit diesen Kämpfen in den USA – dem zweitgrössten CO2-Emittenten der Welt – Erfolg zu haben, für mindestens vier Jahre tot. Zu allem Elend erschien am selben Tag ein wissenschaftliches Paper, demzufolge der Treibhauseffekt sich mit der Erwärmung verstärkt: Der Klimawandel beschleunigt sich, die bisherigen Szenarien waren zu optimistisch. Um 5 bis 7 Grad könnte sich die Erde bis im Jahr 2100 erwärmen – das wäre das Ende der Zivilisation. Die Welt hat keine Zeit zu warten, bis die USA in vier oder acht Jahren vielleicht wieder eine vernunftbegabte Person ins Weisse Haus wählen. 

Trump verspottet den Klimawandel als chinesisches Märchen, er will die Umweltbehörde EPA einem führenden Klimawandel-Leugner anvertrauen und er wird die zaghaften Erfolge der Regierung Obama kassieren. Schlimm genug. Aber noch ein Aspekt an Trumps Erfolg macht mit Blick auf den Klimawandel Sorgen. Nämlich das, was man das postfaktische Zeitalter genannt hat. 

Trump ist ein Lügner. Das wissen alle und nicht einmal seine Fans streiten es ab. Trumps Lügen, schrieb etwa Roger Köppel in einem «Weltwoche»-Editorial, «klingen ehrlicher als die hochgestochenen Pseudowahrheiten [was das wohl sein mag?] Hillary Clintons». Das ist orwellsches Neusprech: Krieg ist Frieden. Lüge ist Wahrheit.

Seit Jahren versuchen Klimawissenschafter und Umweltbewegte zu verstehen, warum so viele Leute den Klimawandel gegen alle Evidenz leugnen – nun eben auch der künftige US-Präsident, den Klimaforscher in einer verzweifelten Notaktion doch noch von den Tatsachen zu überzeugen versuchen. Kommt die Botschaft der Wissenschaft nicht an? Wird sie nicht verstanden? Nicht geglaubt? Trumps Erfolg legt noch eine andere Erklärung nahe: Es gibt Leute, die die Botschaft hören, verstehen und glauben – und sie gerade deswegen nicht wahrhaben wollen. Die «ehrliches» Lügen gegenüber unliebsamen («hochgestochenen») Wahrheiten bevorzugen. 

Trump treibt hier nur auf die Spitze, was im Verspotten der «Gutmenschen», im Kampf gegen echte und angebliche «politische Korrektheit» schon länger Konjunktur hat. Ein Autor, der gewiss keine Sympathien für Trump hegt, schrieb unlängst in der NZZ über die Vergabe des Friedenspreises des deutschen Buchhandels an die Journalistin Carolin Emcke: «Der diesjährige Friedenspreis geht an eine würdige Preisträgerin. An den Reden war politisch nichts auszusetzen. Dennoch mag man die Veranstaltung keine Sternstunde nennen. Lauter Menschen guten Gewissens, die stets an den ‹richtigen Stellen› klatschen. Die Feier der Menschenfreundlichkeit schmeckte nach Selbstgerechtigkeit.» Da findet ein Autor alles richtig – und wirft den Beteiligten gerade dies vor.

Wer umweltpolitischen Anliegen zu Mehrheitsfähigkeit verhelfen will, kann versuchen, mit besseren Argumenten zu überzeugen. Oder mit dem guten Beispiel zu zeigen, dass ein anderes, nachhaltiges Leben möglich ist und nicht weh tut. Aber wie soll man sich verhalten, wenn einem der Versuch, anständig zu leben und das Richtige zu tun, zum Vorwurf gereicht? Wie argumentieren, wenn sich das Gegenüber bewusst für die Lüge entscheidet? 
​
Ich bin ratlos.

Comments are closed.

    Autor

    Marcel Hänggi
    ​

    Journalist und Buchautor
    dipl. Gymnasiallehrer​
    Dr. phil. h.c.
    ​Mitarbeiter Schweizerische Energie-Stiftung
    ​
    Zürich


    Themen

    Alle
    Architektur
    Atomenergie
    Bevoelkerung
    Bildung
    Cern
    Coronapandemie
    Demokratie
    Emissionshandel
    Energie
    EPF Lausanne
    ETH Zuerich
    Gentechnik
    Geschichte
    Interview
    Journalismus
    Klimabewegung
    Klimakonferenz Kopenhagen 2009
    Klimakonferenz Paris 2015
    Klimapolitik
    Klimaskeptiker
    Krieg Und Frieden
    Landwirtschaft
    Migration
    Ökonomie
    Physik
    Porträt
    Recht
    Religion
    Reportage
    Rezension
    Suffizienz
    Synthetische Biologie
    Technik
    Technikkolumne NZZ
    Umwelt
    Umweltblog Newsnet
    Uni Zürich
    Verkehr
    Vortrag
    Wanderungen
    Wirtschaftswachstum
    Wissenschaft
    Wissenschaftsgeschichte
    Wissenschaft Und Industrie

Proudly powered by Weebly