Marcel Hänggi
  • Texte
  • Bücher
    • La fin de l'âge du pétrole …
    • Null Öl. Null Gas. Null Kohle
    • Fortschrittsgeschichten >
      • Inhalt
      • Pressestimmen
    • Ausgepowert >
      • Inhalt
      • Pressestimmen
    • Wir Schwätzer im Treibhaus >
      • Inhalt
      • Pressestimmen
    • Cui bono
    • Beiträge in Sammelbänden
  • Ausstellungstexte
  • Unterricht
    • Leitfaden Vortragen
    • Projekte Deutschunterricht >
      • Kommunizieren – verstehen – interpretieren
      • Kriegsdarstellungen
      • Gesprächsanalyse
      • Fake News – Das Leugnen der Klimakrise
      • Schreiben: Museumstexte
      • Handke-Kontroverse 2019
    • Projekte Geschichtsunterricht >
      • Österreich-Ungarn 1913
      • Schweiz 1920er Jahre: Das Auto
    • 2021 MNG Wir holen CO2 aus der Atmosphäre
    • 2020 Universität Freiburg Geschichte schreiben
    • 2019 MAZ Statistik und Studien >
      • Statistik und Studien – 1. Kurstag
      • Statistik und Studien – Hausaufgaben
      • Statistik und Studien – 2. Kurstag
    • 2018 MAZ Statistik und Studien >
      • Statistik und Studien – 1. Kurstag
      • Statistik und Studien – Hausaufgaben
      • Statistik und Studien – 2. Kurstag
    • 2017 ETHZ Energy Resources Environment
    • 2016 Karlsruher Institut für Technologie >
      • Einleitung
      • 1. Kurstag: Was ist falsch...
      • 1. Kurstag: Grundbegriffe
      • Hausarbeit: Konzepte
      • Exkursion
    • 2014 - 2016 ETHZ Science in Context
    • 2009 - 2013 MAZ Journalismus global
    • 2007 - 2016 MAZ CAS Wissenschaftsjournalism >
      • 1 Adressen
      • 2 Literatur
      • 3 Webressourcen
      • 4 Ein Leitfaden zur kritischen Würdigung wissenschaftlicher Resultate
      • 5 Öffentlichkeitsprinzip
      • 6 Bewertung medzinjournalistischer Arbeiten
      • 7 Unterlagen
      • 8 Eigene Artikel
  • Forschung
    • Heinrich B.
  • Gletscherinitiative
  • Climate Update
  • Termine Vorträge / Podien
  • über mich
  • Kontakt
  • Datenschutz

Paris ernst nehmen

5/6/2016

 
Das Klimaabkommen von Paris ist unterzeichnet. Was zu tun wäre, wenn man es ernst nähme. – «Politblog» auf «Newsnet» vom 6. Mai 2016 / «Tages-Anzeiger» vom 7. Mai 2016

Bild
Am 22. April hat Doris Leuthard am UNO-Hauptsitz für die Schweiz das im Dezember ausgehandelte Pariser Abkommen unterzeichnet. Vier Wochen zuvor gab der Bundesrat bekannt, wie er sich die Zukunft der schweizerischen Klimapolitik vorstellt. Er zeigte damit, dass er nicht verstanden hat, was man in Paris ausgehandelt und in New York unterzeichnet hat.

Das Wesentliche des Pariser Abkommens steht in Artikel 4 Absatz 1: Bis in die zweite Jahrhunderthälfte müssen die Treibhausgasemissionen netto auf null sinken. Das heisst nichts weniger als: Mit Erdöl, Erdgas und Kohle muss dann Schluss sein.
Die schweizerische Klimapolitik will die Emissionen in Schritten senken: Das erste CO2-Gesetz sah bis 2010 eine Senkung um 10 Prozent gegenüber 1990 vor, das geltende CO2-Gesetz eine Reduktion um weitere 10 Prozent bis 2020, und danach sollen es bis 2030 laut dem Bundesrat nochmals 10 Prozent sein. Minus 100 Prozent, wie es «Paris» verlangt, ist aber nicht einfach zehnmal minus 10 Prozent.

Wenn man nämlich etappenweise nach CO2-Reduktionen sucht, wird man dort beginnen, wo es am wenigsten kostet. Das ist auch das Argument für den
Emissionshandel, auf den der Bundesrat weiterhin setzt: Im Ausland seien mit gleich viel Geld mehr Reduktionen zu erzielen. Das ist die Logik der «low hanging fruits»: Man erntet zuerst die Früchte eines Baums, die am leichtesten zugänglich sind, dann immer schwerer zu erntende bis zu dem Punkt, wo es sich nicht mehr lohnt, weiterzumachen.

Wenn aber die Emissionen auf null gesenkt werden müssen, wenn alle Früchte runtermüssen: Dann ist eine so gedachte Effizienz obsolet – und der Emissionshandel keine Option mehr, denn es wird kein Handelsgut mehr geben. Ginge es um Früchte, könnte man geradeso gut oben wie unten mit der Ernte beginnen – denn es ist der einen Frucht egal, wann die andere gepflückt wird. Die Realität ist jedoch etwas komplexer, die Früchte hängen miteinander zusammen und beeinflussen sich gegenseitig. Es kommt sehr wohl darauf an, wo man mit Ernten beginnt. Nämlich gerade nicht zuunterst.

Weniger metaphorisch gesagt: Schafft man Anreize, zuerst dort Emissionen zu reduzieren, wo es am leichtesten geht, wird man bestehende Techniken optimieren. Tatsächlich werden Ölheizungen und Verbrennungsmotoren effizienter und stossen bei gleicher Heiz- oder Fahrleistung weniger CO2 aus. Aber selbst die effizientesten Ölheizungen und Verbrennungsmotoren taugen nicht für ein Null-Emissions-Ziel, und was kurzfristig als ökonomisch effizient erscheint, sind längerfristig betrachtet Investitionen für die Katz. Indem man zuerst die tief hängenden Früchte erntet – indem man die Effizienz der falschen Techniken steigert, statt auf andere Techniken umzusteigen –, betreibt man Strukturerhalt. Wer sein Haus totalsanieren will, putzt nicht als Erstes die Fenster, weil das am wenigsten kostet.

Das Epochale am Abkommen von Paris ist der beschlossene Ausstieg aus der Energieform, die zweihundert Jahre lang der Motor der Weltwirtschaft war. Nur haben das viele nicht verstanden. Dabei liesse sich «Paris» ganz leicht umsetzen. Man braucht weder Effizienzvorschriften noch Klimarappen, keine CO2-Abgabe und keine Energiesubventionen, sondern nur Mut zur Klarheit: Man müsste (etwa per Volksinitiative) den Energieartikel der Bundesverfassung um zwei schlanke Absätze ergänzen: «Die Produktion und die Einfuhr fossilen Kohlenstoffs sind ab dem 1. Januar 2051 verboten» und «Wie viel in den Jahren bis 2050 importiert werden darf, bestimmt das Gesetz».

Das wäre radikal. So radikal wie das, was Frau Leuthard in New York unterschrieben hat.

(Mehr über meine Idee einer Volksinitiative erfahren Sie hier. Kommentare an info[at]mhaenggi.ch sind willkommen!)

Comments are closed.

    Autor

    Marcel Hänggi, ​Zürich
    wissenschaftlicher Mitarbeiter Verein Klimaschutz Schweiz (Gletscher-Initiative)
    Journalist | Buchautor
    ​dipl. Gymnasiallehrer


    Themen

    All
    Architektur
    Atomenergie
    Bevoelkerung
    Bildung
    Cern
    Demokratie
    Emissionshandel
    Energie
    EPF Lausanne
    ETH Zuerich
    Gentechnik
    Geschichte
    Journalismus
    Klimakonferenz Kopenhagen 2009
    Klimakonferenz Paris 2015
    Klimapolitik
    Klimaskeptiker
    Krieg Und Frieden
    Landwirtschaft
    Migration
    Ökonomie
    Physik
    Porträt
    Religion
    Reportage
    Rezension
    Suffizienz
    Synthetische Biologie
    Technik
    Technikkolumne NZZ
    Umwelt
    Umweltblog Newsnet
    Uni Zürich
    Verkehr
    Vortrag
    Wirtschaftswachstum
    Wissenschaft
    Wissenschaftsgeschichte
    Wissenschaft Und Industrie

Proudly powered by Weebly