Marcel Hänggi
  • Texte
  • Bücher
    • La fin de l'âge du pétrole …
    • Null Öl. Null Gas. Null Kohle
    • Fortschrittsgeschichten >
      • Inhalt
      • Pressestimmen
    • Ausgepowert >
      • Inhalt
      • Pressestimmen
    • Wir Schwätzer im Treibhaus >
      • Inhalt
      • Pressestimmen
    • Cui bono
    • Beiträge in Sammelbänden
  • Ausstellungstexte
  • Unterricht
    • Leitfaden Vortragen
    • Projekte Deutschunterricht >
      • Kommunizieren – verstehen – interpretieren
      • Kriegsdarstellungen
      • Gesprächsanalyse
      • Fake News – Das Leugnen der Klimakrise
      • Schreiben: Museumstexte
      • Handke-Kontroverse 2019
    • Projekte Geschichtsunterricht >
      • Österreich-Ungarn 1913
      • Schweiz 1920er Jahre: Das Auto
    • 2021 MNG Wir holen CO2 aus der Atmosphäre
    • 2020 Universität Freiburg Geschichte schreiben
    • 2019 MAZ Statistik und Studien >
      • Statistik und Studien – 1. Kurstag
      • Statistik und Studien – Hausaufgaben
      • Statistik und Studien – 2. Kurstag
    • 2018 MAZ Statistik und Studien >
      • Statistik und Studien – 1. Kurstag
      • Statistik und Studien – Hausaufgaben
      • Statistik und Studien – 2. Kurstag
    • 2017 ETHZ Energy Resources Environment
    • 2016 Karlsruher Institut für Technologie >
      • Einleitung
      • 1. Kurstag: Was ist falsch...
      • 1. Kurstag: Grundbegriffe
      • Hausarbeit: Konzepte
      • Exkursion
    • 2014 - 2016 ETHZ Science in Context
    • 2009 - 2013 MAZ Journalismus global
    • 2007 - 2016 MAZ CAS Wissenschaftsjournalism >
      • 1 Adressen
      • 2 Literatur
      • 3 Webressourcen
      • 4 Ein Leitfaden zur kritischen Würdigung wissenschaftlicher Resultate
      • 5 Öffentlichkeitsprinzip
      • 6 Bewertung medzinjournalistischer Arbeiten
      • 7 Unterlagen
      • 8 Eigene Artikel
  • Forschung
    • Heinrich B.
  • Gletscherinitiative
  • Climate Update
  • Termine Vorträge / Podien
  • über mich
  • Kontakt
  • Datenschutz

«Intelligente» Autos, weniger intelligente Politik

6/30/2016

 
Kommentar in der «WOZ Die Wochenzeitung» vom 30. Juni 2016.

BildSüss und smart? Google car
Im Silicon Valley sind sie schon länger ein Hype, nun hat es auch den Direktor des Bundesamts für Strassen (Astra), Jürg Röthlisberger, erwischt. In der «Zentralschweiz am Sonntag» schwärmt er in hohen Tönen vom «enormen Potenzial» «intelligenter», also sich selbst steuernder Autos. Sie seien sicherer als von Menschen gesteuerte und erhöhten die Strassenkapazität, da sie näher aufschliessen könnten. ​

Das ist, mit Verlaub, sehr kurz gedacht. Die Wissenschaft wüsste es besser, man müsste sie halt zur Kenntnis nehmen. Im Wissenschaftsmagazin «Science» ist soeben eine Studie erschienen zur Frage, wessen Sicherheit für einen Algorithmus, der ein Auto steuert, Priorität haben soll: Soll er das Fahrzeug notfalls in eine Wand fahren um zu verhindern, dass es einen Passanten überfährt? Eine deutliche Mehrheit der Befragten sagte: ja, natürlich – nur: Kaufen würden sie so ein Auto nicht. Röthlisberger meint dazu lapidar, man werde die Lösung solcher Dilemmata «vermutlich Zufallsgeneratoren überlassen». Schöne Aussichten!

Ebenfalls vergangene Woche sprach an einer Tagung an der ETH Zürich die Berliner Verkehrswissenschafterin Barbara Lenz über «Autonomes Fahren». Ihr zufolge erhöhen autonome Fahrzeuge zuallererst die Verkehrsmenge, weil das Fahren attraktiver ist, wenn das Auto sich selbst einparkt und man während der Fahrens arbeiten kann [vgl. dazu auch diesen Bericht der Seattle Times]. Die von Röthlisberger erhoffte Kapazitätssteigerung wäre sofort weggefressen.

Aber Röthlisberger will nicht nur vollere Strassen, sondern «unbedingt» auch mehr Verkehrsfläche; schliesslich nehme der Verkehr laut Prognosen zu. Da wir hier schon beim Thema «intelligente Systeme» sind: Der Wiener Verkehrsingenieur Hermann Knoflacher pflegt diese Sichtweise als «dümmer als eine Klospülung» zu bezeichnen. Die Spülung schliesse ein Ventil, wenn der Spülkasten voll sei. Der typische Verkehrsplaner dagegen sage: «Da will noch mehr Wasser kommen», baue ein grösseres Rohr ein – und fühle sich bestätigt, wenn tatsächlich mehr Wasser fliesse. 

Man müsste Röthlisbergers Amt «Amstra» nennen: Amt für mehr Strassen.

Comments are closed.

    Autor

    Marcel Hänggi, ​Zürich
    wissenschaftlicher Mitarbeiter Verein Klimaschutz Schweiz (Gletscher-Initiative)
    Journalist | Buchautor
    ​dipl. Gymnasiallehrer


    Themen

    All
    Architektur
    Atomenergie
    Bevoelkerung
    Bildung
    Cern
    Demokratie
    Emissionshandel
    Energie
    EPF Lausanne
    ETH Zuerich
    Gentechnik
    Geschichte
    Journalismus
    Klimakonferenz Kopenhagen 2009
    Klimakonferenz Paris 2015
    Klimapolitik
    Klimaskeptiker
    Krieg Und Frieden
    Landwirtschaft
    Migration
    Ökonomie
    Physik
    Porträt
    Religion
    Reportage
    Rezension
    Suffizienz
    Synthetische Biologie
    Technik
    Technikkolumne NZZ
    Umwelt
    Umweltblog Newsnet
    Uni Zürich
    Verkehr
    Vortrag
    Wirtschaftswachstum
    Wissenschaft
    Wissenschaftsgeschichte
    Wissenschaft Und Industrie

Proudly powered by Weebly