Marcel Hänggi
  • Texte
  • Bücher
    • Weil es Recht ist
    • La fin de l'âge du pétrole …
    • Null Öl. Null Gas. Null Kohle
    • Fortschrittsgeschichten >
      • Inhalt
      • Pressestimmen
    • Ausgepowert >
      • Inhalt
      • Pressestimmen
    • Wir Schwätzer im Treibhaus >
      • Inhalt
      • Pressestimmen
    • Cui bono
    • Beiträge in Sammelbänden
  • Climate Update
  • Vorträge, Podien
  • Ausstellungstexte
  • Unterricht, Bildung
    • 2025 Universität Luzern Seminar Klimapolitik
    • Projekte Deutschunterricht
    • Projekte Geschichtsunterricht
    • 2020 Universität Freiburg Geschichte schreiben
    • 2019 MAZ Statistik und Studien
    • 2007 - 2016 MAZ CAS Wissenschaftsjournalism >
      • 4 Ein Leitfaden zur kritischen Würdigung wissenschaftlicher Resultate
    • Leitfaden Vortragen
  • Beratung
  • Forschung
  • Politik
  • Positionspapiere
  • über mich
  • Kontakt
  • Datenschutz

«Grüne Wirtschaft»: Streiten wir doch bitte über das Wesentliche!

9/9/2016

 
Befürworter und Gegner der Initiative scheinen sich erstaunlich einig darin, dass der «Lebensstil» nicht zur Disposition steht. – «Politblog» auf «Newsnet» sowie «Tages-Anzeiger» vom 9. September 2016

Die Promotoren der «Grünen Wirtschaft» geben sich alle Mühe, ihre Initiative als Innovationsförderungs- und auf keinen Fall etwa als Konsumverzichts-Anliegen zu präsentieren: «Es geht um ‹besser produzieren›, nicht um ‹weniger konsumieren›», schreiben sie in ihrem Argumentarium. Ihre Gegner werfen ihnen Verharmlosung vor. Die Ziele der Initiative liessen sich nicht ohne Lebensstiländerung erreichen, weshalb sie abzulehnen sei.
Letzteres überzeugt natürlich nicht wirklich, wenn es von denen vorgetragen wird, die nie zögerten, «Austerität» etwa von anderen einzufordern, die (angeblich) auf zu grossem Fuss lebten – etwa von den Griechen. Und es ist lustig, wenn Anhänger der reinen neoklassischen Wirtschaftslehre um das Wachstum fürchten, sobald der Umweltverbrauch gedrosselt werden soll: denn dieser Lehre gemäss basiert Wirtschaftswachstum nicht auf zunehmendem Umweltverbrauch, sondern auf der menschlichen Innovationskraft.

Vom Niedertrampeln und Ellbögeln


Und doch haben die Initiativgegner meines Erachtens so weit Recht, als sie sagen, dass Lebensstiländerungen unumgänglich seien (auch wenn das Kaltdusch-Argument läppisch ist). Einfach falsche Techniken durch richtige ersetzen und weitermachen wie bisher – das wird nicht möglich sein: Was für Techniken eine Gesellschaft einsetzt, beeinflusst deren Lebensstil. Ich sehe nur nicht, weshalb das gegen die Initiative sprechen müsste. Warum sollte sich das Leben nicht ändern? «Anders» heisst nur dann zwangsläufig «schlechter», wenn man in der besten aller Welten lebt.

Ich glaube nicht, dass wir das tun, sondern halte es mit dem liberalen Ökonomen und Philosophen John Stuart Mill (1806–1873), der geschrieben hat: «Ich gestehe, dass mich das Lebensideal jener nicht entzückt, die den beständigen Kampf des Menschen für den Normalzustand halten; dass der gegenwärtige Typus des gesellschaftlichen Lebens, das Niedertrampeln, Drängeln, Ellbögeln und Sich-auf-die-Hacken-Treten das erstrebenswerteste Los der Menschheit sei.»

Hat Mani Matter recht?

Wenn die Initianten argumentieren, ihre Ziele liessen sich allein durch technische Fortschritte erreichen, zeigen sie sich mit ihren Gegnern in dem Punkt einig, dass der Lebensstil tabu sei. Man kann das abstimmungstaktisch natürlich nachvollziehen. Doch vor lauter Taktik verpasst die Initiative die Chance, die wirklich wichtigen und interessanten Fragen auf den Tisch zu bringen, die es zu diskutieren gäbe angesichts des Umstands, dass unsere Wirtschaft ihre eigenen Grundlagen auffrisst. «Wie viel Nachhaltigkeit ist allein technisch machbar?» ist höchstens dann eine interessante Frage, wenn man den technischen Wandel für die einzig legitime Form des Wandels hält.

Worüber man beispielsweise diskutieren müsste: Ist immer mehr immer besser, bis in alle Ewigkeit? Leben wir heute, da wir pro Kopf sechsmal so viel Energie verbrauchen wie vor sechzig Jahren, auch sechsmal besser als damals? Gibt es irgendwo einen Punkt, wo man von einer Sache genug hat – ein Optimum, das besser ist als das Maximum? Wenn wir den Verkehr oder die Zersiedelung einschränken müssten, um nachhaltig zu leben: Wäre das ein Verlust oder nicht eher ein Gewinn? Wenn wir verzichten müssen: Worauf müssen wir verzichten, und worauf verzichteten wir ganz gerne (etwa: die Zunahme der stressbedingten Krankheiten)? Wie rechtfertigen wir unseren Überkonsum jenen gegenüber, die zu wenig zum Leben haben? Wie lassen sich die Ressourcen einer begrenzten Welt gerechter verteilen; wie die Macht, die auf ihnen aufbaut? Stimmt vielleicht, was Mani Matter in seinem Lied «Dene, wos guet geit» so schön sang? Und schliesslich die Urfrage jeglicher Politik: Wie wollen wir zusammenleben?

Darüber könnte man in den verbleibenden zwei Wochen Abstimmungskampf doch so lustvoll streiten!

Comments are closed.

    Autor

    Marcel Hänggi
    ​

    Journalist und Buchautor
    dipl. Gymnasiallehrer​
    Dr. phil. h.c.
    ​Mitarbeiter Schweizerische Energie-Stiftung
    ​
    Zürich


    Themen

    Alle
    Architektur
    Atomenergie
    Bevoelkerung
    Bildung
    Cern
    Coronapandemie
    Demokratie
    Emissionshandel
    Energie
    EPF Lausanne
    ETH Zuerich
    Gentechnik
    Geschichte
    Interview
    Journalismus
    Klimabewegung
    Klimakonferenz Kopenhagen 2009
    Klimakonferenz Paris 2015
    Klimapolitik
    Klimaskeptiker
    Krieg Und Frieden
    Landwirtschaft
    Migration
    Ökonomie
    Physik
    Porträt
    Recht
    Religion
    Reportage
    Rezension
    Suffizienz
    Synthetische Biologie
    Technik
    Technikkolumne NZZ
    Umwelt
    Umweltblog Newsnet
    Uni Zürich
    Verkehr
    Vortrag
    Wanderungen
    Wirtschaftswachstum
    Wissenschaft
    Wissenschaftsgeschichte
    Wissenschaft Und Industrie

Proudly powered by Weebly