Marcel Hänggi
  • Texte
  • Bücher
    • Null Öl. Null Gas. Null Kohle
    • Fortschrittsgeschichten >
      • Inhalt
      • Pressestimmen
    • Ausgepowert >
      • Inhalt
      • Pressestimmen
    • Wir Schwätzer im Treibhaus >
      • Inhalt
      • Pressestimmen
    • Cui bono
    • Beiträge in Büchern
  • Ausstellungstexte
  • Unterricht
    • Leitfaden Vortragen
    • MAZ 2018 Statistik und Studien >
      • Statistik und Studien – 1. Kurstag
      • Statistik und Studien – Hausaufgaben
      • Statistik und Studien – 2. Kurstag
    • RG Raemibuehl
    • ETHZ Energy Resources Environment
    • Karlsruher Insitut für Technologie >
      • Einleitung
      • 1. Kurstag: Was ist falsch...
      • 1. Kurstag: Grundbegriffe
      • Hausarbeit: Konzepte
      • Exkursion
    • MAZ CAS Wissenschaftsjournalismus >
      • 1 Adressen
      • 2 Literatur
      • 3 Webressourcen
      • 4 Ein Leitfaden zur kritischen Würdigung wissenschaftlicher Resultate
      • 5 Öffentlichkeitsprinzip
      • 6 Bewertung medzinjournalistischer Arbeiten
      • 7 Unterlagen
      • 8 Eigene Artikel
    • MAZ Journalismus global
    • ETHZ Science in Context
  • Forschung
    • Heinrich B.
  • Klimainitiative
  • Termine
  • Landwirtschaft
  • über mich
    • Auftraggeber
  • Kontakt
  • Datenschutz

Fortschrittsgeschichten. Am 19. Februar im Buchhandel

2/4/2015

 
Bild
Dass die menschliche Zivilisation ihren eigenen Untergang bewirkt, ist im frühen 21. Jahrhundert von einem bloß möglichen zu einem wahrscheinlichen Szenario geworden. Techniken befähigen den Menschen, die Zusammensetzung der Atmosphäre zu verändern, Böden zu zerstören, Städte platt zu bomben. Aber Technikfeindschaft ist keine Option. Denn wir Menschen, deren Zukunft es zu erhalten gilt, sind technische Wesen durch und durch. Der Mensch ist Mensch, seit und indem er Werkzeuge benutzt und herstellt. Es geht darum, zu einem zukunftsfähigen Umgang mit Technik zu finden.

Damit dies gelingt, braucht es eine realistische Wahrnehmung von Technik und technischem Wandel. Eine Wahrnehmung, die in Technik mehr sieht als nur technische Artefakte, in technischem Wandel mehr als eine Aneinanderreihung von »Innovationen«. Dieses Buch will eine solche Wahrnehmung entlang von zwölf »Fortschrittsgeschichten« versuchen.

Das Buch erscheint am 19. Februar im S. Fischer-Verlag in der Reihe »Entwürfe für eine Welt mit Zukunft« der Stiftung Forum für Verantwortung.

Hier gibt's eine Inhaltszusammenfassung.

Rezensionsexemplare bestellen Sie bitte bei Heidi Borhau vom Fischerverlag.

Kommentare sind geschlossen.

    Autor

    Marcel Hänggi
    M.A. | Journalist | Buchautor 
    Zürich


    RSS-Feed

    Themen

    Alle
    Architektur
    Bevoelkerung
    Cern
    Demokratie
    Didaktik
    Emissionshandel
    Energie
    EPF Lausanne
    ETH Zuerich
    Gentechnik
    Geschichte
    Journalismus
    Klimakonferenz Kopenhagen 2009
    Klimakonferenz Paris 2015
    Klimapolitik
    Klimaskeptiker
    Krieg Und Frieden
    Landwirtschaft
    Migration
    Ökonomie
    Physik
    Porträt
    Religion
    Reportage
    Rezension
    Suffizienz
    Synthetische Biologie
    Technik
    Technikkolumne NZZ
    Umwelt
    Umweltblog Newsnet
    Uni Zürich
    Verkehr
    Vortrag
    Wirtschaftswachstum
    Wissenschaft
    Wissenschaftsgeschichte
    Wissenschaft Und Industrie

Von
✕