Marcel Hänggi
  • Texte
  • Bücher
    • Weil es Recht ist
    • La fin de l'âge du pétrole …
    • Null Öl. Null Gas. Null Kohle
    • Fortschrittsgeschichten >
      • Inhalt
      • Pressestimmen
    • Ausgepowert >
      • Inhalt
      • Pressestimmen
    • Wir Schwätzer im Treibhaus >
      • Inhalt
      • Pressestimmen
    • Cui bono
    • Beiträge in Sammelbänden
  • Climate Update
  • Vorträge, Podien
  • Ausstellungstexte
  • Unterricht, Bildung
    • 2025 Universität Luzern Seminar Klimapolitik
    • Projekte Deutschunterricht
    • Projekte Geschichtsunterricht
    • 2020 Universität Freiburg Geschichte schreiben
    • 2019 MAZ Statistik und Studien
    • 2007 - 2016 MAZ CAS Wissenschaftsjournalism >
      • 4 Ein Leitfaden zur kritischen Würdigung wissenschaftlicher Resultate
    • Leitfaden Vortragen
  • Beratung
  • Forschung
  • Politik
  • Positionspapiere
  • über mich
  • Kontakt
  • Datenschutz

Ein bisschen Taschengeld

29/6/2014

 
Nebenbeschäftigungen von ETH-ProfessorInnen – «WOZ Die Wochenzeitung» vom 26. Juni 2014

Als die WOZ erfolgreich die Herausgabe von Verträgen der beiden ETHs mit Lehrstuhlstiftern verlangte (siehe WOZ Nr. 19/2014), wollte sie noch mehr wissen: Das Akteneinsichtsgesuch umfasste auch Listen von Nebenbeschäftigungen, die die ProfessorInnen beider ETHs gegenüber ihrer Schulleitung deklariert haben. Nun liegen die Listen vor.
Sie lassen sich nicht leicht vergleichen: Während die ETH Lausanne beispielsweise auch Beratungsmandate, Herausgeberschaften von Zeitschriften und vereinzelt Aktienbesitz auflistet, führt die Liste der ETH Zürich nur Verwaltungsratsmandate und (wenige) geschäftsleitende Funktionen auf. Von den 500 ProfessorInnen haben 50 Personen insgesamt 87 solche Funktionen angegeben (ohne Positionen, in denen eine Person die ETH offiziell vertritt). In Lausanne sind die ProfessorInnen etwas unternehmerischer: 57 von knapp über 300 haben 88 Verwaltungsratsmandate oder führende Positionen in Unternehmen deklariert. Allerdings ist die Lausanner Liste nicht immer eindeutig und nicht ganz aktuell. Die meisten WissenschaftlerInnen engagieren sich in Kleinunternehmen, häufig Start-ups; nur wenige sind für Grossunternehmen wie Nestlé, BASF, Clariant oder Lonza tätig.

Die Scientist Entrepreneurs, unter denen der Lausanner ETH-Präsident Patrick Aebischer zu den aktivsten gehört, sind also nach wie vor eine Minderheit. Zählt man Beratungsmandate hinzu, wozu nur aus Lausanne Daten vorliegen, so sind dort 120 der 300 ProfessorInnen formell mit 270 Unternehmen verbunden. Berücksichtigt man schliesslich auch Tätigkeiten für Stiftungen, die öffentliche Hand, Zeitschriften und Verbände, so üben sechzig Prozent aller ProfessorInnen eine oder mehrere bewilligte Nebentätigkeiten aus.

Marcel Hänggi


Comments are closed.

    Autor

    Marcel Hänggi
    ​

    Journalist und Buchautor
    dipl. Gymnasiallehrer​
    Dr. phil. h.c.
    ​Mitarbeiter Schweizerische Energie-Stiftung
    ​
    Zürich


    Themen

    Alle
    Architektur
    Atomenergie
    Bevoelkerung
    Bildung
    Cern
    Coronapandemie
    Demokratie
    Emissionshandel
    Energie
    EPF Lausanne
    ETH Zuerich
    Gentechnik
    Geschichte
    Interview
    Journalismus
    Klimabewegung
    Klimakonferenz Kopenhagen 2009
    Klimakonferenz Paris 2015
    Klimapolitik
    Klimaskeptiker
    Krieg Und Frieden
    Landwirtschaft
    Migration
    Ökonomie
    Physik
    Porträt
    Recht
    Religion
    Reportage
    Rezension
    Suffizienz
    Synthetische Biologie
    Technik
    Technikkolumne NZZ
    Umwelt
    Umweltblog Newsnet
    Uni Zürich
    Verkehr
    Vortrag
    Wanderungen
    Wirtschaftswachstum
    Wissenschaft
    Wissenschaftsgeschichte
    Wissenschaft Und Industrie

Proudly powered by Weebly