Marcel Hänggi
  • Texte
  • Bücher
    • La fin de l'âge du pétrole …
    • Null Öl. Null Gas. Null Kohle
    • Fortschrittsgeschichten >
      • Inhalt
      • Pressestimmen
    • Ausgepowert >
      • Inhalt
      • Pressestimmen
    • Wir Schwätzer im Treibhaus >
      • Inhalt
      • Pressestimmen
    • Cui bono
    • Beiträge in Sammelbänden
  • Ausstellungstexte
  • Unterricht
    • Leitfaden Vortragen
    • Projekte Deutschunterricht >
      • Kommunizieren – verstehen – interpretieren
      • Kriegsdarstellungen
      • Gesprächsanalyse
      • Fake News – Das Leugnen der Klimakrise
      • Schreiben: Museumstexte
      • Handke-Kontroverse 2019
    • Projekte Geschichtsunterricht >
      • Österreich-Ungarn 1913
      • Schweiz 1920er Jahre: Das Auto
    • 2021 MNG Wir holen CO2 aus der Atmosphäre
    • 2020 Universität Freiburg Geschichte schreiben
    • 2019 MAZ Statistik und Studien >
      • Statistik und Studien – 1. Kurstag
      • Statistik und Studien – Hausaufgaben
      • Statistik und Studien – 2. Kurstag
    • 2018 MAZ Statistik und Studien >
      • Statistik und Studien – 1. Kurstag
      • Statistik und Studien – Hausaufgaben
      • Statistik und Studien – 2. Kurstag
    • 2017 ETHZ Energy Resources Environment
    • 2016 Karlsruher Institut für Technologie >
      • Einleitung
      • 1. Kurstag: Was ist falsch...
      • 1. Kurstag: Grundbegriffe
      • Hausarbeit: Konzepte
      • Exkursion
    • 2014 - 2016 ETHZ Science in Context
    • 2009 - 2013 MAZ Journalismus global
    • 2007 - 2016 MAZ CAS Wissenschaftsjournalism >
      • 1 Adressen
      • 2 Literatur
      • 3 Webressourcen
      • 4 Ein Leitfaden zur kritischen Würdigung wissenschaftlicher Resultate
      • 5 Öffentlichkeitsprinzip
      • 6 Bewertung medzinjournalistischer Arbeiten
      • 7 Unterlagen
      • 8 Eigene Artikel
  • Forschung
    • Heinrich B.
  • Gletscherinitiative
  • Climate Update
  • Termine Vorträge / Podien
  • über mich
  • Kontakt
  • Datenschutz

Dünnbrettbohrer

9/17/2009

 
Rezension von Kathrin Hartmann: Ende der Märchenstunde. Wie die Industrie die Lohas und Lifestyle-Ökos vereinnahmt. Karl Blessing, München 2009, sowie Franz Alt / Peter Spiegel: Gute Geschäfte. Humane Marktwirtschaft als Ausweg aus der Krise. Aufbau, Berlin 2009. – «Die Zeit» vom 17. September 2009

Bild
Nehmen wir mal an, die Menschheit kriegt die Kurve nicht. Die Pole schmelzen, der Meeresspiegel steigt. Die Erträge der Landwirtschaft brechen ein, Hungersnöte und Ressourcenkriege prägen die Welt. Was sehen die Historiker der Überlebenden, wenn sie auf unsere Zeit zurück blicken? Sie sehen eine Gesellschaft, die sich der Gefahr bewusst ist, die aber – statt den Kurs zu wechseln – »eine Million Bäume« pflanzt und das als Erfolg feiert, während die Tropenwälder schwinden. Sie sehen, wie Automobilkonzerne für jedes verkaufte Auto, jeden neuen Sargnagel des Klimas, einen Baum spendieren. Und sie sehen Menschen, die solche Konzerne zu Botschaftern ihrer Umweltsorgen machen. 

Doch genug der düsteren Gedankenspiele: Wer ein echter Lohas ist (so heißen im akronymverliebten Marketingjargon Leute, die einen Lifestyle of Health and Sustainability pflegen), denkt positiv. Der Lohas will nicht mit dem Öko von vorgestern verwechselt werden; er will sich »nicht mehr (!) in Jute kleiden, im Erdloch leben oder handgeschrotetes Müsli essen, um etwas für die Umwelt zu tun«, wie die Lohas-Website utopia.de verkündet. 

Wenn der Lohas sage »Ich will nicht, dass mein T-Shirt in Sweatshops genäht wurde«, dann sei »ich« das wichtigste Wort des Satzes, schreibt Kathrin Hartmann in »Ende der Märchenstunde«. Hartmann hat sich des Phänomens Lohas mit Lust an der Polemik angenommen. Lohas-Jünger sind für sie Leute, die gelernt haben, das eigene Leben als Projekt zu begreifen, und sicher kein Beitrag zu einer besseren Welt: Sie »sind frei von politischer Haltung und machen deshalb alles nur noch schlimmer«. 

»Die Sehnsucht nach Weltrettung«, spottet Hartmann, »ist zur beinahe totalitären Hurra-Veranstaltung geworden, die suggeriert, dass jeder, der sich vorgenommen hat, auch mal so eine Energiesparlampe zu kaufen (…), schon einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz geleistet habe«. Recht hat sie, und wer sich einmal mit Marketingstrategen des Lohas hat herumschlagen müssen, dem ist Hartmanns Furor Balsam auf die Seele. Aber natürlich ist das auch eine Schwäche des Buchs: denn wer tatsächlich glaubt, er könne mit seinem Einkaufskorb die Welt retten, wird es nach ein paar Seiten zur Seite legen. Wer dagegen den Lohas-Boom mit etwas wachem und kritischem Bewusstsein beobachtet, braucht das Buch nicht. Analytisch ist es eher enttäuschend. Der Frühförderungswahn, Wellness, die Generation Golf, Greenwashing und der Manufactum-Katalog, das ist hier alles irgendwie das selbe. 

Da kommt der Verdacht auf, die Autorin stelle die Lohas-Jünger dumpfbackiger dar, als sie sind. Eine andere Neuerscheinung bestätigt diesen Eindruck auf den ersten Blick: »Gute Geschäfte« von Franz Alt und Peter Spiegel. Die beiden bekennen sich zwar zur Lohas-Ideologie, aber sie sind keine Nachhaltigkeit-macht-Spaß-Marktschreier. Sie stellen politische Forderungen, und sie nennen das Böse bei Namen. Und das Gute: Das Geschäftsmodell des Mikrofinanz-Pioniers und Friedensnobelpreisträgers Muhammad Yunus berge »die Chance auf das bisher größte weltweite Wirtschaftswunder, das zudem eine radikale Wende zu globaler Nachhaltigkeit, Klimaschutz und einer neuen sozialen Balance bedeuten könnte«. 

Sehr schön. Leider ist »Gute Geschäfte« eine ärgerliche Ansammlung von Platitüden und aufgeblasenen Metaphern. Die Autoren zitieren ausgiebig, von Jesus bis Barack Obama (»Yes, we can!«) und am liebsten die abgegriffensten Zitate. Etwa Albert Einstein: »Wir nutzen nur zehn Prozent unseres geistigen Potenzials«. Würden wir nur schon elf Prozent nutzen, »wäre eine Überwindung des Raubtier-Kapitalismus möglich«. 

Das ist Unfug. Am Elend der Welt ist nicht Dummheit schuld, und die bösen Mächtigen, die das Buch zahlreich nennt, pervertieren nicht das System der Marktwirtschaft. Sondern sie spielen dieses Spiel sehr clever, um ihre Macht zu mehren. Die Analysekategorie »Macht« aber kennen Alt und Spiegel nicht – weshalb sie trotz politischer Forderungen Hartmanns These vom apolitischen Lohas bestätigen. 

Gewiss gibt es Beispiele für das, was die Autoren »humane Marktwirtschaft« nennen: Die Marktwirtschaft hatte noch immer für alles eine Nische. Die zentrale Frage aber, wie eine nicht auf »Gier« basierende Wirtschaftsweise aus der Nische heraustreten könnte, berührt das Buch nicht einmal. 

Alt und Spiegel bohren sehr dünne Bretter. Denn anstrengen tut sich der Lohas nicht gern.

Marcel Hänggi


Comments are closed.

    Autor

    Marcel Hänggi, ​Zürich
    wissenschaftlicher Mitarbeiter Verein Klimaschutz Schweiz (Gletscher-Initiative)
    Journalist | Buchautor
    ​dipl. Gymnasiallehrer


    Themen

    All
    Architektur
    Atomenergie
    Bevoelkerung
    Bildung
    Cern
    Demokratie
    Emissionshandel
    Energie
    EPF Lausanne
    ETH Zuerich
    Gentechnik
    Geschichte
    Journalismus
    Klimakonferenz Kopenhagen 2009
    Klimakonferenz Paris 2015
    Klimapolitik
    Klimaskeptiker
    Krieg Und Frieden
    Landwirtschaft
    Migration
    Ökonomie
    Physik
    Porträt
    Religion
    Reportage
    Rezension
    Suffizienz
    Synthetische Biologie
    Technik
    Technikkolumne NZZ
    Umwelt
    Umweltblog Newsnet
    Uni Zürich
    Verkehr
    Vortrag
    Wirtschaftswachstum
    Wissenschaft
    Wissenschaftsgeschichte
    Wissenschaft Und Industrie

Proudly powered by Weebly