Marcel Hänggi
  • Texte
  • Bücher
    • Weil es Recht ist
    • La fin de l'âge du pétrole …
    • Null Öl. Null Gas. Null Kohle
    • Fortschrittsgeschichten >
      • Inhalt
      • Pressestimmen
    • Ausgepowert >
      • Inhalt
      • Pressestimmen
    • Wir Schwätzer im Treibhaus >
      • Inhalt
      • Pressestimmen
    • Cui bono
    • Beiträge in Sammelbänden
  • Climate Update
  • Vorträge, Podien
  • Ausstellungstexte
  • Unterricht, Bildung
    • 2025 Universität Luzern Seminar Klimapolitik
    • Projekte Deutschunterricht
    • Projekte Geschichtsunterricht
    • 2020 Universität Freiburg Geschichte schreiben
    • 2019 MAZ Statistik und Studien
    • 2007 - 2016 MAZ CAS Wissenschaftsjournalism >
      • 4 Ein Leitfaden zur kritischen Würdigung wissenschaftlicher Resultate
    • Leitfaden Vortragen
  • Beratung
  • Forschung
  • Politik
  • Positionspapiere
  • über mich
  • Kontakt
  • Datenschutz

Dieses Buch ist schlecht. Das ist schade

15/9/2011

 
Rezension von Jeremy Rifkin: Die dritte industrielle Revolution. Die Zukunft der Wirtschaft nach dem Atomzeitalter. Frankfurt/Main 2011. 303 Seiten. – »Die Zeit« vom 15. September 2011

Picture
Wer hat nicht alles in jüngster Zeit die Energierevolution ausgerufen. Doch wie inhaltleer ist dieser Revolutionsbegriff allzu oft – verstehen die meisten darunter doch einzig technische Erneuerung, Ersatz »dreckiger« Energien durch »saubere«, Steigerung der Energieeffizienz. Was ungefähr so revolutionär ist, als hätte man anno 1789 in Paris gefordert, das Volk effizienter auszubeuten.

Nicht so Jeremy Rifkin. Die vom vielschreibenden amerikanischen Soziologen beschworene Revolution soll ihren Namen verdient haben und »jeden Aspekt unseres Lebens fundamental verändern«. Rifkin fragt, was eine echte Energiewende für die Macht-, die Eigentumsverhältnisse, für unsere Beziehungen untereinander und zur Umwelt heißen müsste. Allein dafür möchte man sein Buch aus einem Meer technokratischer Bücher lobend hervorheben.


Rifkins Ausgangspunkt ist seine Erkenntnis, dass jede industrielle Revolution auf dem Zusammentreffen neuer Energie- mit neuen Kommunikationstechniken beruhe. Die bevorstehende melde sich seit den 1990er Jahren in den neuen sozialen Medien und den im Internet entstehenden Vertriebsformen an (New Economy nannte man das einst, bis die Blase platzte); nun müssten noch die neuen Energietechniken dazu treten. Rifkin nennt all das zwar seine »Vision«, doch beschreibt er sie im Indikativ Futur – es ist für ihn keine Frage, dass es so kommen wird. Seit Jahren schon hausiert der Politberater Rifkin mit seiner dritten industriellen Revolution (»DIR«), vor allem in der EU. Nun sieht er die DIR sich ankündigen in den arabischen Revolutionen, wo doch auf Erdöl gebaute Regimes von der Generation Facebook gestürzt würden.

Leider muss hier gesagt werden: Das Buch ist schlecht. Für Rifkin scheint alles irgendwie Erdöl zu sein, was Arabien ist – doch erfolgreich ohne Hilfe von außen waren die arabischen Revolutionen ja gerade nicht in Erdölländern, und die These der Facebook-Revolutionen entspringt eher journalistischem Prêt-à-Penser denn soziologischer Analyse. Die fundamentale Erkenntnis, wie noch »jede« industrielle Revolution abgelaufen sei, basiert auf sehr schmaler empirischer Basis: gab es doch bisher nur zwei. Rifkin streift in lichten Passagen die Ahnung, dass man tiefer graben müsste; dass etwa das Auto, dieses zentrale Objekt der »zweiten« industriellen Revolution, nicht einfach transportiert, sondern unsere Wahrnehmung von Raum und Zeit radikal verändert hat. Um dann doch so sehr an der Oberfläche zu bleiben, dass er meint, mit einer Umstellung auf Elektro- oder Wasserstoffmotoren sei etwas gewonnen. (In künftigen Schulen, schreibt er, müssten Lehrer den Schülern vermitteln, dass die Entscheidung, welches Auto sie fahren, einen Einfluss auf die Umwelt habe – also nicht ob, sondern nur welches; für mehr reicht seine gesellschaftspolitische Phantasie dann doch nicht.) Rifkin erkennt völlig richtig, dass unbegrenzte Verfügbarkeit von Energie selbst dann zum ökologischen Kollaps führen müsste, wenn die Energie vollkommen »sauber« wäre, und dass die Wirtschaft nicht unbegrenzt wachsen kann – um dann doch wieder die Gratis-Revolution zu predigen: Jeder in Energieeffizienz investierte Dollar bringe 1,80 Dollar Nutzen.

Nichts passt zusammen in diesem Buch: nicht die Rede von »lateraler Macht« zur Eitelkeit, mit der Rifkin über seine Treffen mit den Mächtigen Europas (Merkel, Barroso & Co.) berichtet; nicht der Ruf nach nachhaltigem Lebensstil dazu, dass er selber bis zu zweimal wöchentlich über den Atlantik fliegt; nicht die romantische Naturverklärung zur Verliebtheit in »intelligente Technologien«; nicht die Kritik am naturfernen Aufwachsen der Computerkids zur Euphorie für Facebook & Co. Nun könnte das ja ein Zeichen von Originalität und also eine Stärke sein, wenn denn der Autor durch präzises Argumentieren plausibel machte, dass die Gegensätze zusammen gehören. Aber nichts wäre falscher, als Rifkins Argumentation präzis zu nennen. Und selbst wenn sich die neuen »lateralen«, »dezentralen«, »demokratischen« und »intelligenten« Techniken etablieren sollten: Neue Techniken haben alte selten ersetzt, meist ergänzt. Wir verbrauchen heute mehr Kohle als vor dem Erdölzeitalter, mehr Brennholz als vor dem Kohlezeitalter. Sollte sich die dritte Industrielle Revolution tatsächlich ereignen, wären wir die zweite deswegen noch lange nicht los.

Gibt es auch Positives zu berichten? Nun, das Buch wird ansatzweise interessant, wo Rifkin die Projekte schildert, in denen er als Berater fungiert: auf Sizilien, in Rom, Utrecht oder San Antonio in Texas. Doch gerade da ist Rifkin eben nicht der Soziologe, der analysiert, sondern der Politberater, der verkaufen will. 

Wahrscheinlich braucht unsere Zeit Menschen, die sich für eine Sache voll einsetzen und dafür auch mal bereit sind, über Widersprüche hinwegzusehen. Bücher indes läse man lieber von Leuten mit differenzierterem Blick.

Marcel Hänggi


Comments are closed.

    Autor

    Marcel Hänggi
    ​

    Journalist und Buchautor
    dipl. Gymnasiallehrer​
    Dr. phil. h.c.
    ​Mitarbeiter Schweizerische Energie-Stiftung
    ​
    Zürich


    Themen

    Alle
    Architektur
    Atomenergie
    Bevoelkerung
    Bildung
    Cern
    Coronapandemie
    Demokratie
    Emissionshandel
    Energie
    EPF Lausanne
    ETH Zuerich
    Gentechnik
    Geschichte
    Interview
    Journalismus
    Klimabewegung
    Klimakonferenz Kopenhagen 2009
    Klimakonferenz Paris 2015
    Klimapolitik
    Klimaskeptiker
    Krieg Und Frieden
    Landwirtschaft
    Migration
    Ökonomie
    Physik
    Porträt
    Recht
    Religion
    Reportage
    Rezension
    Suffizienz
    Synthetische Biologie
    Technik
    Technikkolumne NZZ
    Umwelt
    Umweltblog Newsnet
    Uni Zürich
    Verkehr
    Vortrag
    Wanderungen
    Wirtschaftswachstum
    Wissenschaft
    Wissenschaftsgeschichte
    Wissenschaft Und Industrie

Proudly powered by Weebly