Marcel Hänggi
  • Texte
  • Bücher
    • Weil es Recht ist
    • La fin de l'âge du pétrole …
    • Null Öl. Null Gas. Null Kohle
    • Fortschrittsgeschichten >
      • Inhalt
      • Pressestimmen
    • Ausgepowert >
      • Inhalt
      • Pressestimmen
    • Wir Schwätzer im Treibhaus >
      • Inhalt
      • Pressestimmen
    • Cui bono
    • Beiträge in Sammelbänden
  • Climate Update
  • Vorträge, Podien
  • Ausstellungstexte
  • Unterricht, Bildung
    • 2025 Universität Luzern Seminar Klimapolitik
    • Projekte Deutschunterricht
    • Projekte Geschichtsunterricht
    • 2020 Universität Freiburg Geschichte schreiben
    • 2019 MAZ Statistik und Studien
    • 2007 - 2016 MAZ CAS Wissenschaftsjournalism >
      • 4 Ein Leitfaden zur kritischen Würdigung wissenschaftlicher Resultate
    • Leitfaden Vortragen
  • Beratung
  • Forschung
  • Politik
  • Positionspapiere
  • über mich
  • Kontakt
  • Datenschutz

Die «Grüne Wirtschaft», die Freiheit und der Zwang der Gletscherspalten

23/8/2016

 
Umweltschutz und Freiheit können in Konflikt geraten. Aber es gibt keine Freiheit ohne Konflikte. – «Politblog» auf «Newsnet» sowie «Tages-Anzeiger» vom 23. August 2016

BildGletscherspalten setzen Grenzen. Aber sind sie freiheitsfeindlich?
Die Wirtschaft soll nicht mehr Ressourcen verbrauchen, als uns unser einziger Planet zur Verfügung stellt: Gegen diese Forderung der Volksinitiative «Für eine grüne Wirtschaft» kann man vernünftigerweise gar nicht sein. Doch die Initiativgegner sehen sie als freiheitsfeindliche Zwängerei.

Das Bild von der grünen Zwangsjacke, das sie verwenden, ist natürlich Abstimmungskampf-Übertreibung. Aber richtig ist: Zwischen Freiheit und Umweltschutz gibt es Zielkonflikte. Muss man sich also entscheiden: freiheitlich in den Ökokollaps oder ökologisch in die Diktatur?

Gemach. Freiheit ist immer von Zielkonflikten begleitet. Es gibt nicht die eine Freiheit, es gibt Freiheiten, und die können sich widersprechen. Liberale Politik hiess immer schon, individuelle Freiheiten dann zu beschränken, wenn andere Freiheiten über Gebühr verletzt werden. Dazu bedarf es der Güterabwägung.
Doch dabei scheinen manchen die Dimensionen etwas durcheinandergeraten zu sein. Der letzte Juli war weltweit der heisseste Juli seit Messbeginn, der letzte Juni der heisseste Juni und so weiter; seit 14 Monaten in Folge war jeder Monat rekordheiss. Geht es so weiter, werden viele Freiheiten sehr vieler Menschen massiv leiden. Wenn dann aber ein schweizerischer Amtschef fordert, man müsse sich «getrauen, nach dem Sinn des Konsums zu fragen», schreien «liberale» Politiker auf. Schon die aufgeworfene Frage ist ihnen ein Sakrileg.

Der Liberalismus hat sich gegen die Anmassungen der Freiheitsberaubungen durch menschliche Institutionen gebildet und wendet sich, mit gutem Grund, nur gegen solche. Es gibt keinen Anspruch, von natürlichen Freiheitsbeschränkungen, etwa durch Krankheit, schlechtes Wetter oder Umweltkatastrophen, verschont zu werden. Ein Staat kann seinen Bürgern Zugang zu einem guten Gesundheitssystem gewähren, aber er kann ihnen keine gute Gesundheit garantieren. (Dass viele Liberale die Wirtschaft als naturgesetzlich betrachten und in wirtschaftlichen Zwängen deshalb keine Freiheitsbeschränkungen erkennen wollen, ist eine Geschichte für sich.)

Friedrich August von Hayek hat dies einmal drastisch ausgedrückt: Wer in eine Gletscherspalte falle und sich nicht befreien könne, sei im Sinne des Liberalismus nicht unfrei. Das hat seine Stringenz. Allerdings, und das ist entscheidend, lassen sich natürliche und von Menschen verursachte Freiheitsbeschränkungen nicht so klar scheiden, wie Hayek suggeriert. Was, wenn man in die Gletscherspalte geschubst würde? Was, wenn sich die Spalte aufgrund menschlicher Aktivitäten aufgetan hätte?

Die Dinge, die unser Leben bestimmen, sind fast nie nur natürlich oder nur menschgemacht. Wir sind umgeben von lauter Mischphänomenen (Hybriden). Der französische Philosoph Bruno Latour, der dies sehr betont, hält den Klimawandel für das Paradebeispiel eines hybriden Phänomens: Das Klima geht von der Atmosphäre aus und folgt Naturgesetzen, ist insofern also ein natürliches Phänomen, aber es sind menschliche Aktivitäten, die die Atmosphäre verändern, und der Klimawandel wirkt sich auf menschliche Aktivitäten aus.
​
Wenn Hayek fordert, ein Sturz in die Gletscherspalte sei als Schicksalsschlag hinzunehmen, so fordert er letztlich, naturgegebene Zwänge zu akzeptieren. Dass wir nur eine Erde haben, ist ein solcher Zwang, und man ist nicht liberal, wenn man ihn ignoriert. Deshalb sagt ja auch Bundesrätin Doris Leuthard nicht, das Anliegen der Initiative «Grüne Wirtschaft» sei falsch, sie sagt nur, die Initiative wolle «zu viel in zu kurzer Zeit». Aber auch die Zeit, die noch zur Verfügung steht, einen katastrophalen Klimawandel (und andere Folgen des Überkonsums) abzuwenden, können wir nicht selbst bestimmen.

Es gibt keinen Anspruch auf gutes Wetter. Aber wenn die Freiheit der einen das Klima derart verändert, dass es Freiheiten anderer beschneidet (beispielsweise die Freiheit, genug Nahrung anzubauen), dann ist nicht politisches Eingreifen antifreiheitlich. Sondern das Gewährenlassen.

Comments are closed.

    Autor

    Marcel Hänggi
    ​

    Journalist und Buchautor
    dipl. Gymnasiallehrer​
    Dr. phil. h.c.
    ​Mitarbeiter Schweizerische Energie-Stiftung
    ​
    Zürich


    Themen

    Alle
    Architektur
    Atomenergie
    Bevoelkerung
    Bildung
    Cern
    Coronapandemie
    Demokratie
    Emissionshandel
    Energie
    EPF Lausanne
    ETH Zuerich
    Gentechnik
    Geschichte
    Interview
    Journalismus
    Klimabewegung
    Klimakonferenz Kopenhagen 2009
    Klimakonferenz Paris 2015
    Klimapolitik
    Klimaskeptiker
    Krieg Und Frieden
    Landwirtschaft
    Migration
    Ökonomie
    Physik
    Porträt
    Recht
    Religion
    Reportage
    Rezension
    Suffizienz
    Synthetische Biologie
    Technik
    Technikkolumne NZZ
    Umwelt
    Umweltblog Newsnet
    Uni Zürich
    Verkehr
    Vortrag
    Wanderungen
    Wirtschaftswachstum
    Wissenschaft
    Wissenschaftsgeschichte
    Wissenschaft Und Industrie

Proudly powered by Weebly