Marcel Hänggi
  • Texte
  • Bücher
    • La fin de l'âge du pétrole …
    • Null Öl. Null Gas. Null Kohle
    • Fortschrittsgeschichten >
      • Inhalt
      • Pressestimmen
    • Ausgepowert >
      • Inhalt
      • Pressestimmen
    • Wir Schwätzer im Treibhaus >
      • Inhalt
      • Pressestimmen
    • Cui bono
    • Beiträge in Sammelbänden
  • Ausstellungstexte
  • Unterricht
    • Leitfaden Vortragen
    • Projekte Deutschunterricht >
      • Kommunizieren – verstehen – interpretieren
      • Kriegsdarstellungen
      • Gesprächsanalyse
      • Fake News – Das Leugnen der Klimakrise
      • Schreiben: Museumstexte
      • Handke-Kontroverse 2019
    • Projekte Geschichtsunterricht >
      • Österreich-Ungarn 1913
      • Schweiz 1920er Jahre: Das Auto
    • 2021 MNG Wir holen CO2 aus der Atmosphäre
    • 2020 Universität Freiburg Geschichte schreiben
    • 2019 MAZ Statistik und Studien >
      • Statistik und Studien – 1. Kurstag
      • Statistik und Studien – Hausaufgaben
      • Statistik und Studien – 2. Kurstag
    • 2018 MAZ Statistik und Studien >
      • Statistik und Studien – 1. Kurstag
      • Statistik und Studien – Hausaufgaben
      • Statistik und Studien – 2. Kurstag
    • 2017 ETHZ Energy Resources Environment
    • 2016 Karlsruher Institut für Technologie >
      • Einleitung
      • 1. Kurstag: Was ist falsch...
      • 1. Kurstag: Grundbegriffe
      • Hausarbeit: Konzepte
      • Exkursion
    • 2014 - 2016 ETHZ Science in Context
    • 2009 - 2013 MAZ Journalismus global
    • 2007 - 2016 MAZ CAS Wissenschaftsjournalism >
      • 1 Adressen
      • 2 Literatur
      • 3 Webressourcen
      • 4 Ein Leitfaden zur kritischen Würdigung wissenschaftlicher Resultate
      • 5 Öffentlichkeitsprinzip
      • 6 Bewertung medzinjournalistischer Arbeiten
      • 7 Unterlagen
      • 8 Eigene Artikel
  • Forschung
    • Heinrich B.
  • Gletscherinitiative
  • Climate Update
  • Termine Vorträge / Podien
  • über mich
  • Kontakt
  • Datenschutz

Die Frechheit, «nein danke» zu sagen

10/31/2016

 
Wenn Liberale, die Subventionen sonst ablehnen, ausgerechnet die Atomenergie mit aller Kraft verteidigen, dann geht es um eine Glaubensfrage. – «Politblog» auf «Newsnet» vom 31. Oktober / «Tages-Anzeiger» vom 1. November 2016

BildSchreck des Establishments: Besetzung des AKW-Baugeländes Kaiseraugst 1975
Ende Monat stimmen wir wieder einmal über eine Glaubensfrage ab. Für ihre Gegner ist der Widerstand gegen die Atomkraft identitätsstiftend, und das ist schnell erklärt: Er stand an der Wiege der modernen Umweltbewegung als einer Bewegung, die gesellschaftspolitisch denkt, statt nur «unberührte Natur» schützen zu wollen wie die ältere Naturschutzbewegung. In den USA bildete sich die Umweltbewegung um 1970 im Widerstand gegen Pläne der Regierung, wider jede ökonomische Vernunft zivile Überschallflugzeuge zu bauen. Die selbe Rolle spielte in Teilen Europas die Atomkraft. Als grünes Ur-Anliegen ist die Ablehnung der Atomkraft so dominant, dass der Kampf gegen Erdöl, Erdgas und Kohle in der ökologisch motivierten Energiedebatte manchmal etwas zu kurz kommt.

Aber warum ist die Atomkraft auch für ihre Befürworter eine Glaubensfrage?

Sie verstehen sich ja mehrheitlich als liberal, propagieren den freien Markt und verabscheuen Subventionen. Die Atomspaltung ist eine Technik, die es ohne staatliche (nämlich militärische) Finanzierung nicht gäbe und die ohne Staatsgarantien nie konkurrenzfähig sein könnte: Die Versicherungsprämien wären unbezahlbar, müssten die Betreiber das volle Risiko auf dem Markt versichern.
In der Frühzeit der Atomforschung, in den 1950er und früheren 60er Jahre, hatte die Elektrizitätswirtschaft kein Interesse an Atomkraftwerken. Das änderte sich erst, als Reaktoren mit militärischen Geldern entwickelt und von den USA aus aussenpolitischen Gründen zu Dumpingpreisen exportiert wurden. Es waren (auch in der Schweiz) zuerst Militärs, die die Atomkraft wollten, sowie Physiker, die mit eine behaupteten ökonomischen Nutzen ihre prestigereiche, aber teure Forschung legitimierten.

Es ging den Atombefürwortern aber nie um eine Kosten-Nutzen-Abwägung. «Die atomare Herausforderung» war der Titel eines 1968 in Zürich erschienenen Buchs, Untertitel: «Wir stehen vor der Wahl: Fortschritt oder Untergang». Das illustriert schön, worum es ging: um ein Credo. Noch martialischer drückte sich sich Wolf Häfele aus, der Direktor des deutschen Reaktorforschungszentrums in Karlsruhe: Unternehmungen wie die Atomkraft «gehören zum Sichbehaupten eines Volkes (...) auch dann, wenn der dafür zu zahlende Preis phantastisch sein wird.» Dabei war Häfele durchaus kein Feind erneuerbarer Energie: Alle Energietechniken werde man nutzen müssen, schrieb er 1977. Er glaubte, man werde – zusätzlich zu Atomkraftwerken und schnellen Brütern! – Flächen in der Grössenordnung der weltweiten landwirtschaftlichen Nutzfläche mit Solarpanels bedecken müssen.

Die grundlegenden Verwerfungslinien in der Energiedebatte verlaufen nicht zwischen erneuerbar und nicht-erneuerbar, nicht zwischen energetischer Planwirtschaft und freiem Energiemarkt. Sie verlaufen zwischen einem Denken in grossen Dimensionen, gepaart mit einem Glauben an die Macht der Technik auf der einen Seite und einem Denken in Alternativen, gepaart mit dem Glauben an die Gestaltbarkeit der Gesellschaft auf der anderen Seite.

Als die Überschallflug-Gegner in den USA die machtgewohnten Technokraten besiegten, waren diese völlig überrumpelt. Als Langhaarige, Familien mit Kindern, biedere Bürger in Kaiseraugst 1975 das Baugelände besetzten, erschreckten sie das hiesige Establishment. Zwar war die vermeintlich revolutionäre Atomkraft-Gegnerschaft insgesamt eine ziemlich bürgerliche Allianz. Und doch war der Schreck nicht unberechtigt: denn das waren Leute, die nicht mehr bereit waren, die Behauptung vom zwangsläufigen «Fortschritt» einfach so hinzunehmen. Die sich erfrechten, «nein danke» zu sagen.

Wenn heute Politiker, die sonst wirtschaftsliberal denken, an der Atomkraft festhalten, ist das ein Nachhall dieses Schrecks. Auch wenn manche der heutigen Glaubenskrieger zu Zeiten von Kaiseraugst noch gar nicht geboren waren.

Comments are closed.

    Autor

    Marcel Hänggi, ​Zürich
    wissenschaftlicher Mitarbeiter Verein Klimaschutz Schweiz (Gletscher-Initiative)
    Journalist | Buchautor
    ​dipl. Gymnasiallehrer


    Themen

    All
    Architektur
    Atomenergie
    Bevoelkerung
    Bildung
    Cern
    Demokratie
    Emissionshandel
    Energie
    EPF Lausanne
    ETH Zuerich
    Gentechnik
    Geschichte
    Journalismus
    Klimakonferenz Kopenhagen 2009
    Klimakonferenz Paris 2015
    Klimapolitik
    Klimaskeptiker
    Krieg Und Frieden
    Landwirtschaft
    Migration
    Ökonomie
    Physik
    Porträt
    Religion
    Reportage
    Rezension
    Suffizienz
    Synthetische Biologie
    Technik
    Technikkolumne NZZ
    Umwelt
    Umweltblog Newsnet
    Uni Zürich
    Verkehr
    Vortrag
    Wirtschaftswachstum
    Wissenschaft
    Wissenschaftsgeschichte
    Wissenschaft Und Industrie

Proudly powered by Weebly