Marcel Hänggi
  • Texte
  • Bücher
    • La fin de l'âge du pétrole …
    • Null Öl. Null Gas. Null Kohle
    • Fortschrittsgeschichten >
      • Inhalt
      • Pressestimmen
    • Ausgepowert >
      • Inhalt
      • Pressestimmen
    • Wir Schwätzer im Treibhaus >
      • Inhalt
      • Pressestimmen
    • Cui bono
    • Beiträge in Sammelbänden
  • Ausstellungstexte
  • Unterricht
    • Leitfaden Vortragen
    • Projekte Deutschunterricht >
      • Kommunizieren – verstehen – interpretieren
      • Kriegsdarstellungen
      • Gesprächsanalyse
      • Fake News – Das Leugnen der Klimakrise
      • Schreiben: Museumstexte
      • Handke-Kontroverse 2019
    • Projekte Geschichtsunterricht >
      • Österreich-Ungarn 1913
      • Schweiz 1920er Jahre: Das Auto
    • 2021 MNG Wir holen CO2 aus der Atmosphäre
    • 2020 Universität Freiburg Geschichte schreiben
    • 2019 MAZ Statistik und Studien >
      • Statistik und Studien – 1. Kurstag
      • Statistik und Studien – Hausaufgaben
      • Statistik und Studien – 2. Kurstag
    • 2018 MAZ Statistik und Studien >
      • Statistik und Studien – 1. Kurstag
      • Statistik und Studien – Hausaufgaben
      • Statistik und Studien – 2. Kurstag
    • 2017 ETHZ Energy Resources Environment
    • 2016 Karlsruher Institut für Technologie >
      • Einleitung
      • 1. Kurstag: Was ist falsch...
      • 1. Kurstag: Grundbegriffe
      • Hausarbeit: Konzepte
      • Exkursion
    • 2014 - 2016 ETHZ Science in Context
    • 2009 - 2013 MAZ Journalismus global
    • 2007 - 2016 MAZ CAS Wissenschaftsjournalism >
      • 1 Adressen
      • 2 Literatur
      • 3 Webressourcen
      • 4 Ein Leitfaden zur kritischen Würdigung wissenschaftlicher Resultate
      • 5 Öffentlichkeitsprinzip
      • 6 Bewertung medzinjournalistischer Arbeiten
      • 7 Unterlagen
      • 8 Eigene Artikel
  • Forschung
    • Heinrich B.
  • Gletscherinitiative
  • Climate Update
  • Termine Vorträge / Podien
  • über mich
  • Kontakt
  • Datenschutz

Die enttäuschten Liebhaber

4/1/2010

 
Was die Klimaveränderung mit Wissenschaft und mit Wahrheit zu tun hat. – «WOZ Die Wochenzeitung» vom 1. April 2010

«Weisst du, was 1974 im ‹Spiegel› stand?», raunte mir jüngst ein Journalistenkollege zu: Die Gletscher würden wachsen und die Alpen «vereisen», weil die Luftverschmutzung eine globale Abkühlung bewirke (siehe hier). Was der Kollege, der «auch an den Klimawandel geglaubt hatte», natürlich sagen wollte: Gestern fürchtete man eine Abkühlung, heute eine Erwärmung – wer weiss schon, was morgen sein wird?
Ende 2009 hat ein Hacker E-Mails ins Netz gestellt, die einige führende KlimaforscherInnen in schlechtem Licht erscheinen lassen. Kurz darauf wurden grobe Fehler im Bericht des Uno-Klimarats IPCC bekannt. Seither verspüren die «KlimaskeptikerInnen» wieder einmal Aufwind. Vor allem in den USA haben die jüngsten Enthüllungen zu einer regelrechten Hexenjagd gegen KlimawissenschaftlerInnen geführt, und auch hierzulande sind viele verunsichert, wem sie nun glauben sollen.

«KlimaskeptikerInnen» bedienen sich gerne der Instrumente der Wissenschaftskritik. Belegen nicht die gehackten E-Mails, dass Resultate zurechtgebogen wurden? Dass es in der Forschergemeinde einen starken Gruppendruck gibt, das zu sagen, was erwartet wird? Sind die KlimaforscherInnen nicht geneigt, zu dramatisieren, weil sie so zu Forschungsgeldern kommen? Zeigt nicht die Eiszeit-Furcht von 1974, dass hinter solchen Ängsten historische Moden stehen?

Als Wissenschaftsjournalist argumentiere ich immer wieder wissenschaftskritisch. Es war mir stets das wichtigste Anliegen, gegen die Gleichsetzung von «wissenschaftlich» und «wahr» anzukämpfen. Und jetzt finde ich mich in der Position wieder, «die Wissenschaft» gegen ihre «SkeptikerInnen» zu verteidigen. Geht das zusammen?

Ich bin tatsächlich (und war schon immer) der Meinung, dass es nicht genüge zu sagen: Das IPCC vereinigt die besten Wissenschaftler, also muss stimmen, was es sagt. Al Gores Spruch «Die Debatte ist vorüber» hielt ich immer schon für Unfug. Trotzdem «glaube» ich dem IPCC mehr als beispielsweise dem Genforscher, der für Monsanto arbeitet. Weshalb? 

Der IPCC-Bericht enthält tatsächlich einige Übertreibungen; in weit mehr Punkten aber hat die Realität den drei Jahre alten Bericht zum Schlechteren überholt. Tatsächlich wirken außerwissenschaftliche Interessen auf die Klimawissenschaften ein – aber gerade die gegenwärtige Kampagne zeigt, auf welcher Seite die wirklich mächtigen Interessen sitzen. Und dass der «Spiegel» 1974 eine Abkühlung befürchtete, beweist gar nichts: Die These, dass die Luftverschmutzung kühlt, gilt heute noch – dieser Effekt hat sich mit dem Treibhauseffekt überlagert und dazu beigetragen, dass die Temperaturen in der Nachkriegszeit minim sanken. Aber seither steigen sie, das ist messbar, und globale Messungen lassen sich durch keine noch so große Verschwörung verfälschen. 

Aber genügt das? Haben nicht die E-Mails gezeigt, dass in den Klimawissenschaften getrickst wird? Bleibt die Glaubwürdigkeit der Klimaforschung nicht angeschlagen?

Wer so argumentiert, hat Wissenschaftskritik falsch verstanden. Natürlich ist es wichtig zu wissen, dass die meisten Studien, die die Unbedenklichkeit von Medikamenten belegen, von Herstellern dieser Medikamente finanziert sind. Denn man weiß, dass derart finanzierte Studien tendenziell zu positiv ausfallen. Aber für die einzelne Studie beweist das gar nichts. 

Letztlich sind bedingungsloser Glauben an «die Wissenschaft» und das Leugnen ihrer Erkenntnisse zwei Seiten einer Medaille: Beide Haltungen huldigen einem idealisierten Wissenschaftsverständnis. Sie gehen davon aus, Wissenschaft bringe widerspruchsfreie Resultate hervor, die unabhängig von ihrem sozialen, kulturellen, historischen Kontext wahr sind. Was dem Ideal nicht entspricht, kann nicht wissenschaftlich sein.

In Wirklichkeit ist Wissenschaft ein soziales System – abhängig von der Gesellschaft, in der sie stattfindet, ausgeführt von Menschen, die weder besser noch schlechter, weder gescheiter noch dümmer sind als andere. Skepsis ist in diesem System Tugend (deshalb beanspruchen die «KlimaskeptikerInnen», diesen Begriff ja für sich). Geht man von einem realistischen (skeptischen) Wissenschaftsverständnis aus, kann man Fehler benennen, kritisieren, sich darüber auch empören. Man kann die Fehler dann aber auch einordnen – und braucht sich nicht wie ein enttäuschter Liebhaber von der Wissenschaft gleich ganz abzuwenden.

Marcel Hänggi


Comments are closed.

    Autor

    Marcel Hänggi, ​Zürich
    wissenschaftlicher Mitarbeiter Verein Klimaschutz Schweiz (Gletscher-Initiative)
    Journalist | Buchautor
    ​dipl. Gymnasiallehrer


    Themen

    All
    Architektur
    Atomenergie
    Bevoelkerung
    Bildung
    Cern
    Demokratie
    Emissionshandel
    Energie
    EPF Lausanne
    ETH Zuerich
    Gentechnik
    Geschichte
    Journalismus
    Klimakonferenz Kopenhagen 2009
    Klimakonferenz Paris 2015
    Klimapolitik
    Klimaskeptiker
    Krieg Und Frieden
    Landwirtschaft
    Migration
    Ökonomie
    Physik
    Porträt
    Religion
    Reportage
    Rezension
    Suffizienz
    Synthetische Biologie
    Technik
    Technikkolumne NZZ
    Umwelt
    Umweltblog Newsnet
    Uni Zürich
    Verkehr
    Vortrag
    Wirtschaftswachstum
    Wissenschaft
    Wissenschaftsgeschichte
    Wissenschaft Und Industrie

Proudly powered by Weebly