Marcel Hänggi
  • Texte
  • Bücher
    • La fin de l'âge du pétrole …
    • Null Öl. Null Gas. Null Kohle
    • Fortschrittsgeschichten >
      • Inhalt
      • Pressestimmen
    • Ausgepowert >
      • Inhalt
      • Pressestimmen
    • Wir Schwätzer im Treibhaus >
      • Inhalt
      • Pressestimmen
    • Cui bono
    • Beiträge in Sammelbänden
  • Ausstellungstexte
  • Unterricht
    • Leitfaden Vortragen
    • Projekte Deutschunterricht >
      • Kommunizieren – verstehen – interpretieren
      • Kriegsdarstellungen
      • Gesprächsanalyse
      • Fake News – Das Leugnen der Klimakrise
      • Schreiben: Museumstexte
      • Handke-Kontroverse 2019
    • Projekte Geschichtsunterricht >
      • Österreich-Ungarn 1913
      • Schweiz 1920er Jahre: Das Auto
    • 2021 MNG Wir holen CO2 aus der Atmosphäre
    • 2020 Universität Freiburg Geschichte schreiben
    • 2019 MAZ Statistik und Studien >
      • Statistik und Studien – 1. Kurstag
      • Statistik und Studien – Hausaufgaben
      • Statistik und Studien – 2. Kurstag
    • 2018 MAZ Statistik und Studien >
      • Statistik und Studien – 1. Kurstag
      • Statistik und Studien – Hausaufgaben
      • Statistik und Studien – 2. Kurstag
    • 2017 ETHZ Energy Resources Environment
    • 2016 Karlsruher Institut für Technologie >
      • Einleitung
      • 1. Kurstag: Was ist falsch...
      • 1. Kurstag: Grundbegriffe
      • Hausarbeit: Konzepte
      • Exkursion
    • 2014 - 2016 ETHZ Science in Context
    • 2009 - 2013 MAZ Journalismus global
    • 2007 - 2016 MAZ CAS Wissenschaftsjournalism >
      • 1 Adressen
      • 2 Literatur
      • 3 Webressourcen
      • 4 Ein Leitfaden zur kritischen Würdigung wissenschaftlicher Resultate
      • 5 Öffentlichkeitsprinzip
      • 6 Bewertung medzinjournalistischer Arbeiten
      • 7 Unterlagen
      • 8 Eigene Artikel
  • Forschung
    • Heinrich B.
  • Gletscherinitiative
  • Climate Update
  • Termine Vorträge / Podien
  • über mich
  • Kontakt
  • Datenschutz

Die blutigste Revolution auf deutschem Boden

9/16/2010

 
Bild
Warum ist es so ein Elend mit dem Autoverkehr? Zwei Autokritiker kommen zu unterschiedlichen Antworten. – Doppelrezension von: Klaus Gietinger: Totalschaden. Das Autohasserbuch und Hermann Knoflacher: Virus Auto. Die Geschichte einer Zerstörung. «WOZ Die Wochenzeitung» vom 16. September 2010

Als ich jüngst verhört wurde, weil eine Autofahrerin, die beinahe meine Kinder überfahren hätte, mich verzeigt hatte (mein Schimpfen hatte sie eingeschüchtert), fragte die Polizistin plötzlich: «Hassen Sie Autos?» Nun, ich habe Kinder, bin Fussgänger und Radfahrer – wie käme ich dazu, Autos nicht zu hassen? Aber es gibt Situationen, da sollte man nicht ehrlich sein.
Nun hat Klaus Gietinger mein Buch geschrieben: das «Autohasserbuch». Kritik am Auto, schreibt Gietinger, kleide sich fast immer in die Form «Ich will das Auto ja nicht verteufeln, aber ...». Er hingegen findet: «Es wird endlich Zeit, das Auto zu verteufeln!» Denn es sei des Teufels, und «Exorzismus ist nötig».

Gewiss: Damit gewinnt man keine LeserInnen, die es nicht sowieso schon wissen. Aber diese gewinnen zu wollen, hiesse, das Auto schönreden zu müssen. Weil Gietinger das nicht tut, ist sein Buch ein Labsal.

Gietinger steigt ein mit dem Zusammenbruch der DDR. Dieser sei alles andere als friedlich verlaufen, denn kaum war die Wiedervereinigung in Sicht, wurden Tempo- und Alkohollimiten dem Weststandard angepasst. Mit der Folge, dass die Zahl der Unfalltoten auf das Dreifache hochschnellte. Bis die Ossis so weit diszipliniert waren, dass die Unfallopferzahlen in den neuen Bundesländern wieder auf DDR-Niveau gefallen waren, starben auf den ostdeutschen Strassen 14 140 Menschen zusätzlich zu den «üblichen» Todesopfern – womit «1989» die «wohl blutigste Revolution auf deutschem Boden» gewesen sei.

Dieser Vergleich mag abenteuerlich scheinen. Doch Gietinger geht es darum, infrage zu stellen, was wir als normal zu betrachten gelernt haben. Ob in Revolutionswirren erschossen oder vom Auto überfahren: In beiden Fällen bringen Menschen Menschen um.

Gietinger zeigt, wie es kam, dass wir uns an das gewöhnt haben, was nicht hinnehmbar ist – und dass die autoverliebten Nazis in diesem Gewöhnungsprozess eine Hauptrolle spielten und ihre Spuren bis in die heutige Rechtsprechung hinterliessen, die Verkehrstote als unumgänglichen Tribut an den Götzen Mobilität behandelt. Wenn Gietinger, ein sprachgewandter Filmregisseur, immer wieder ohne falsche Pietät erzählte Episoden einstreut, wie Berühmtheiten sich mit dem Auto vom Leben in den Tod befördert haben, so liest sich das ausgesprochen amüsant – und ebenso erschütternd, wenn er von Jugendbekannten berichtet, die den Verkehr nicht überlebt haben.

Laut Gietinger gibt es im deutschen Sprachraum nur fünf wirkliche Autokritiker (darunter WOZ-Autor Winfried Wolf). Einer von diesen, Hermann Knoflacher, hat ebenfalls ein neues Buch vorgelegt: «Virus Auto». Wie ein Virus den von ihm befallenen Organismus veranlasst, immer neue Viren zu schaffen, bringt das Auto laut Knoflacher die Gesellschaft dazu, immer mehr Autoverkehr hervorzubringen. Anders als Gietinger ist der emeritierte Professor der Technischen Universität Wien ein Fachmann mit akademischen Meriten. Das Buch ist dennoch frei von Fachjargon; leider verzichtet Knoflacher auch auf Fussnoten und Literaturangaben. Wer Gelegenheit hat, einen der von Charme und Witz sprühenden Vorträge des Wieners zu hören, ist damit besser bedient als mit dem Buch.

Wie Gietinger will auch Knoflacher «ver-rückte Wahrnehmungen» zurechtrücken. In einem Punkt aber unterscheiden sich die beiden: Knoflachers Interesse gilt den gesellschaftlichen Strukturen mit ihren Zwängen. Den Autofahrer, die Autofahrerin sieht er als Opfer dieser Zwänge. Für Gietinger sind dagegen die «Autler» selber blöd. Und während Knoflacher als Verkehrsplaner in einigen Fällen beim Abbau von Verkehrszwängen Erfolge erzielt hat, wirkt Gietinger auf anderer Ebene: «Den Kfz-lern den Spülknopf zeigen, den sie drücken müssen, damit die Scheisse, die sie im Gehirn haben, abläuft, das mache ich doch gerne.» Und damit muss ja auch mal einer anfangen.

Marcel Hänggi

Comments are closed.

    Autor

    Marcel Hänggi, ​Zürich
    wissenschaftlicher Mitarbeiter Verein Klimaschutz Schweiz (Gletscher-Initiative)
    Journalist | Buchautor
    ​dipl. Gymnasiallehrer


    Themen

    All
    Architektur
    Atomenergie
    Bevoelkerung
    Bildung
    Cern
    Demokratie
    Emissionshandel
    Energie
    EPF Lausanne
    ETH Zuerich
    Gentechnik
    Geschichte
    Journalismus
    Klimakonferenz Kopenhagen 2009
    Klimakonferenz Paris 2015
    Klimapolitik
    Klimaskeptiker
    Krieg Und Frieden
    Landwirtschaft
    Migration
    Ökonomie
    Physik
    Porträt
    Religion
    Reportage
    Rezension
    Suffizienz
    Synthetische Biologie
    Technik
    Technikkolumne NZZ
    Umwelt
    Umweltblog Newsnet
    Uni Zürich
    Verkehr
    Vortrag
    Wirtschaftswachstum
    Wissenschaft
    Wissenschaftsgeschichte
    Wissenschaft Und Industrie

Proudly powered by Weebly