Marcel Hänggi
  • Texte
  • Bücher
    • La fin de l'âge du pétrole …
    • Null Öl. Null Gas. Null Kohle
    • Fortschrittsgeschichten >
      • Inhalt
      • Pressestimmen
    • Ausgepowert >
      • Inhalt
      • Pressestimmen
    • Wir Schwätzer im Treibhaus >
      • Inhalt
      • Pressestimmen
    • Cui bono
    • Beiträge in Sammelbänden
  • Ausstellungstexte
  • Unterricht
    • Leitfaden Vortragen
    • Projekte Deutschunterricht >
      • Kommunizieren – verstehen – interpretieren
      • Kriegsdarstellungen
      • Gesprächsanalyse
      • Fake News – Das Leugnen der Klimakrise
      • Schreiben: Museumstexte
      • Handke-Kontroverse 2019
    • Projekte Geschichtsunterricht >
      • Österreich-Ungarn 1913
      • Schweiz 1920er Jahre: Das Auto
    • 2021 MNG Wir holen CO2 aus der Atmosphäre
    • 2020 Universität Freiburg Geschichte schreiben
    • 2019 MAZ Statistik und Studien >
      • Statistik und Studien – 1. Kurstag
      • Statistik und Studien – Hausaufgaben
      • Statistik und Studien – 2. Kurstag
    • 2018 MAZ Statistik und Studien >
      • Statistik und Studien – 1. Kurstag
      • Statistik und Studien – Hausaufgaben
      • Statistik und Studien – 2. Kurstag
    • 2017 ETHZ Energy Resources Environment
    • 2016 Karlsruher Institut für Technologie >
      • Einleitung
      • 1. Kurstag: Was ist falsch...
      • 1. Kurstag: Grundbegriffe
      • Hausarbeit: Konzepte
      • Exkursion
    • 2014 - 2016 ETHZ Science in Context
    • 2009 - 2013 MAZ Journalismus global
    • 2007 - 2016 MAZ CAS Wissenschaftsjournalism >
      • 1 Adressen
      • 2 Literatur
      • 3 Webressourcen
      • 4 Ein Leitfaden zur kritischen Würdigung wissenschaftlicher Resultate
      • 5 Öffentlichkeitsprinzip
      • 6 Bewertung medzinjournalistischer Arbeiten
      • 7 Unterlagen
      • 8 Eigene Artikel
  • Forschung
    • Heinrich B.
  • Gletscherinitiative
  • Climate Update
  • Termine Vorträge / Podien
  • über mich
  • Kontakt
  • Datenschutz

Die besseren Schlagzeilen

12/8/2011

 
Islam mache unsportlich, glaubten JournalistInnen aus einer Studie herauszulesen. Die StudienautorInnen sind nicht unschuldig an dieser falschen Lesart. – «WOZ Die Wochenzeitung» vom 8. Dezember 2011
«Muslim-Mädchen schneiden in Sporttest am schlechtesten ab», überschrieb der «Tages-Anzeiger» vergangene Woche einen gross aufgemachten Artikel. Eine Grafik veranschaulichte Resultate einer Studie mit Winterthurer Schulkindern: Muslimische Kinder seien unterdurchschnittlich, protestantische und konfessionslose überdurchschnittlich sportlich. «Blick am Abend» kupferte ab und titelte: «Muslim-Meitli sind Sportmuffel». Winterthurs Schulvorsteher Stefan Fritschi (FDP) kommentierte, Mädchen «aus praktizierenden islamischen Familien» seien eben «oft zurückhaltender, wenn es um körperbetonte Sportarten geht». Dass unter den muslimischen Kindern Mädchen schlechter abschnitten als Buben, wertet er als Zeichen für «mangelnde Emanzipation in diesen Kulturen».

Unfug. Dass Religion einen Einfluss auf die sportliche Leistungsfähigkeit von Kindern habe, gibt die Studie, auf die die beiden Zeitungen sich stützen, nicht her. «Ich vermute, die Resultate lassen sich vor allem durch soziale Unterschiede erklären», sagt Andreas Krebs von der ETH Zürich, der die Studie leitete. Mehr als vermuten kann er nicht, weil die soziale Schichtzugehörigkeit der Kinder nicht erhoben wurde – während die Informationen zur Konfession zur Verfügung standen. Die Korrelation zwischen Religion und Sportlichkeit könnte sich daraus ergeben, dass muslimische Kinder einfach häufiger sozialen Unter- als Oberschichten angehören. Nicht einmal, dass muslimische Mädchen schlechter abschnitten als Knaben, müsse zwingend etwas heissen, sagt Krebs: «Obwohl unsere Resultate deutlich sind, sind auch hier sicher weitere und umfassendere Studien sinnvoll.»

Nun hat der «Tages-Anzeiger» nichts geschrieben, was faktisch falsch wäre. Und was Krebs gegenüber der WOZ sagt, stand ebenfalls im Artikel des «Tages-Anzeigers»: in 2 von 43 Sätzen. Was sagt diese Satzstatistik aus? Dass man eine falsche Botschaft vermitteln kann, auch ohne im engen Sinn Falsches zu schreiben. Und dass faule MuslimInnen die besseren Schlagzeilen abgeben als soziale Benachteiligung.

Marcel Hänggi

Comments are closed.

    Autor

    Marcel Hänggi, ​Zürich
    wissenschaftlicher Mitarbeiter Verein Klimaschutz Schweiz (Gletscher-Initiative)
    Journalist | Buchautor
    ​dipl. Gymnasiallehrer


    Themen

    All
    Architektur
    Atomenergie
    Bevoelkerung
    Bildung
    Cern
    Demokratie
    Emissionshandel
    Energie
    EPF Lausanne
    ETH Zuerich
    Gentechnik
    Geschichte
    Journalismus
    Klimakonferenz Kopenhagen 2009
    Klimakonferenz Paris 2015
    Klimapolitik
    Klimaskeptiker
    Krieg Und Frieden
    Landwirtschaft
    Migration
    Ökonomie
    Physik
    Porträt
    Religion
    Reportage
    Rezension
    Suffizienz
    Synthetische Biologie
    Technik
    Technikkolumne NZZ
    Umwelt
    Umweltblog Newsnet
    Uni Zürich
    Verkehr
    Vortrag
    Wirtschaftswachstum
    Wissenschaft
    Wissenschaftsgeschichte
    Wissenschaft Und Industrie

Proudly powered by Weebly