Marcel Hänggi
  • Texte
  • Bücher
    • Null Öl. Null Gas. Null Kohle
    • Fortschrittsgeschichten >
      • Inhalt
      • Pressestimmen
    • Ausgepowert >
      • Inhalt
      • Pressestimmen
    • Wir Schwätzer im Treibhaus >
      • Inhalt
      • Pressestimmen
    • Cui bono
    • Beiträge in Sammelbänden
  • Ausstellungstexte
  • Unterricht
    • Leitfaden Vortragen
    • MAZ 2018 Statistik und Studien >
      • Statistik und Studien – 1. Kurstag
      • Statistik und Studien – Hausaufgaben
      • Statistik und Studien – 2. Kurstag
    • RG Raemibuehl
    • ETHZ Energy Resources Environment
    • Karlsruher Insitut für Technologie >
      • Einleitung
      • 1. Kurstag: Was ist falsch...
      • 1. Kurstag: Grundbegriffe
      • Hausarbeit: Konzepte
      • Exkursion
    • MAZ CAS Wissenschaftsjournalismus >
      • 1 Adressen
      • 2 Literatur
      • 3 Webressourcen
      • 4 Ein Leitfaden zur kritischen Würdigung wissenschaftlicher Resultate
      • 5 Öffentlichkeitsprinzip
      • 6 Bewertung medzinjournalistischer Arbeiten
      • 7 Unterlagen
      • 8 Eigene Artikel
    • MAZ Journalismus global
    • ETHZ Science in Context
  • Forschung
    • Heinrich B.
  • Gletscherinitiative
  • Termine
  • Landwirtschaft
  • über mich
    • Auftraggeber
  • Kontakt
  • Datenschutz

Die Anfänge der Anästhesie in der Schweiz (1847)

11/1/2002

 
Das Jahr 1846 gilt als das Geburtsjahr der schmerzfreien Operation, und schon bald nach dem «Durchbruch» in den USA operierten auch Chirurgen in Europa mithilfe von Schwefeläther schmerzfrei – Schweizer Ärzte gehörten zu den ersten.

Allerdings sieht bei näherer Betrachtung alles etwas anders aus: Es gab selbstverständlich eine Vorgeschichte, und es gab schon vor 1846 Chirurgen, die schmerzfrei operierten. Als die Anästhesie Ende 1846 dann «offiziell» wurde, war der Jubel in den Medien groß – aber keineswegs war es so, dass ab sofort kein Operationspatient mehr Schmerzen leiden musste (und wollte!). 

Die Geschichte der Anästhesie in der Schweiz zeigt einerseits große regionale Unterschiede. Sie zeigt andererseits, wie auch die Geschichte der Anästhesie eine Geschichte widerstrebender Interessen ist. Und einige Quellen korrigieren das Bild der einhelligen Begeisterung über die neue Errungenschaft.

Meine Lizenziatsarbeit entstand bei Jakob Tanner an der Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftswissenschaft der Universität Zürich.

> PDF zum Download

Kommentare sind geschlossen.

    Autor

    Marcel Hänggi
    M.A. | Journalist | Buchautor 
    Zürich


    RSS-Feed

    Themen

    Alle
    Architektur
    Bevoelkerung
    Cern
    Demokratie
    Didaktik
    Emissionshandel
    Energie
    EPF Lausanne
    ETH Zuerich
    Gentechnik
    Geschichte
    Journalismus
    Klimakonferenz Kopenhagen 2009
    Klimakonferenz Paris 2015
    Klimapolitik
    Klimaskeptiker
    Krieg Und Frieden
    Landwirtschaft
    Migration
    Ökonomie
    Physik
    Porträt
    Religion
    Reportage
    Rezension
    Suffizienz
    Synthetische Biologie
    Technik
    Technikkolumne NZZ
    Umwelt
    Umweltblog Newsnet
    Uni Zürich
    Verkehr
    Vortrag
    Wirtschaftswachstum
    Wissenschaft
    Wissenschaftsgeschichte
    Wissenschaft Und Industrie

Proudly powered by Weebly