Marcel Hänggi
  • Texte
  • Bücher
    • La fin de l'âge du pétrole …
    • Null Öl. Null Gas. Null Kohle
    • Fortschrittsgeschichten >
      • Inhalt
      • Pressestimmen
    • Ausgepowert >
      • Inhalt
      • Pressestimmen
    • Wir Schwätzer im Treibhaus >
      • Inhalt
      • Pressestimmen
    • Cui bono
    • Beiträge in Sammelbänden
  • Ausstellungstexte
  • Unterricht
    • Leitfaden Vortragen
    • Projekte Deutschunterricht >
      • Kommunizieren – verstehen – interpretieren
      • Kriegsdarstellungen
      • Gesprächsanalyse
      • Fake News – Das Leugnen der Klimakrise
      • Schreiben: Museumstexte
      • Handke-Kontroverse 2019
    • Projekte Geschichtsunterricht >
      • Österreich-Ungarn 1913
      • Schweiz 1920er Jahre: Das Auto
    • 2021 MNG Wir holen CO2 aus der Atmosphäre
    • 2020 Universität Freiburg Geschichte schreiben
    • 2019 MAZ Statistik und Studien >
      • Statistik und Studien – 1. Kurstag
      • Statistik und Studien – Hausaufgaben
      • Statistik und Studien – 2. Kurstag
    • 2018 MAZ Statistik und Studien >
      • Statistik und Studien – 1. Kurstag
      • Statistik und Studien – Hausaufgaben
      • Statistik und Studien – 2. Kurstag
    • 2017 ETHZ Energy Resources Environment
    • 2016 Karlsruher Institut für Technologie >
      • Einleitung
      • 1. Kurstag: Was ist falsch...
      • 1. Kurstag: Grundbegriffe
      • Hausarbeit: Konzepte
      • Exkursion
    • 2014 - 2016 ETHZ Science in Context
    • 2009 - 2013 MAZ Journalismus global
    • 2007 - 2016 MAZ CAS Wissenschaftsjournalism >
      • 1 Adressen
      • 2 Literatur
      • 3 Webressourcen
      • 4 Ein Leitfaden zur kritischen Würdigung wissenschaftlicher Resultate
      • 5 Öffentlichkeitsprinzip
      • 6 Bewertung medzinjournalistischer Arbeiten
      • 7 Unterlagen
      • 8 Eigene Artikel
  • Forschung
    • Heinrich B.
  • Gletscherinitiative
  • Climate Update
  • Termine Vorträge / Podien
  • über mich
  • Kontakt
  • Datenschutz

Der Green Deal der Europäischen Union

12/18/2019

 
Am 11. Dezember hat Ursula von der Leyen den «Europäischen Green Deal» vorgestellt, der die EU auf den Weg zur CO2-Neutralität führen soll. Angesichts des erbärmlichen Resultats der Klimakonferenz COP25 in Madrid war das ein Hoffnungsschimmer. Doch was taugt der Deal? Eine kurze Analyse, basierend auf der Mitteilung der Europäischen Kommission:
Gemessen an der schweizerischen Klimapolitik ist der vorgeschlagene «Deal» umfassend: Die Landwirtschaft spielt eine wichtige Rolle, auch die Finanzwirtschaft wird relativ prominent erwähnt. Beide Sektoren spielen in der schweizerischen Klimapolitik bislang kaum eine Rolle.

Das Papier​​ scheut sich nicht, deutlich zu sein und Ausdrücke wie «drastically» oder «deeply transformative» zu verwenden. In der schweizerischen Klimapolitik versucht man immer noch, alles möglichst kleinzureden. 

Der Glaube an technische Lösungen (in einem engen Sinne) ist groß. So ist etwas beim Thema «Mobilität» von Fahrzeugen und Treibstoffen die Rede, nicht aber – beispielsweise – von Raumplanung. Immerhin: «Alternativen zu Mobilitätsgewohnheiten» werden angesprochen. 

Die Luftfahrt wird erwähnt, allerdings bleiben die Vorschläge ganz unverbindlich. 

Suffizienzideen kommen in Form von «teilen statt besitzen», Wiederverwenden oder Reparieren vor, aber insgesamt präsentiert sich das ganze Papier als eine Pro-Wachstums-Strategie. Post-Wachstums-Strategien werden nicht berücksichtigt. 

> a Summary of the Green Deal communication of December 11, 2019 (PDF)

Comments are closed.

    Autor

    Marcel Hänggi, ​Zürich
    wissenschaftlicher Mitarbeiter Verein Klimaschutz Schweiz (Gletscher-Initiative)
    Journalist | Buchautor
    ​dipl. Gymnasiallehrer


    Themen

    All
    Architektur
    Atomenergie
    Bevoelkerung
    Bildung
    Cern
    Demokratie
    Emissionshandel
    Energie
    EPF Lausanne
    ETH Zuerich
    Gentechnik
    Geschichte
    Journalismus
    Klimakonferenz Kopenhagen 2009
    Klimakonferenz Paris 2015
    Klimapolitik
    Klimaskeptiker
    Krieg Und Frieden
    Landwirtschaft
    Migration
    Ökonomie
    Physik
    Porträt
    Religion
    Reportage
    Rezension
    Suffizienz
    Synthetische Biologie
    Technik
    Technikkolumne NZZ
    Umwelt
    Umweltblog Newsnet
    Uni Zürich
    Verkehr
    Vortrag
    Wirtschaftswachstum
    Wissenschaft
    Wissenschaftsgeschichte
    Wissenschaft Und Industrie

Proudly powered by Weebly