Marcel Hänggi
  • Texte
  • Bücher
    • Weil es Recht ist
    • La fin de l'âge du pétrole …
    • Null Öl. Null Gas. Null Kohle
    • Fortschrittsgeschichten >
      • Inhalt
      • Pressestimmen
    • Ausgepowert >
      • Inhalt
      • Pressestimmen
    • Wir Schwätzer im Treibhaus >
      • Inhalt
      • Pressestimmen
    • Cui bono
    • Beiträge in Sammelbänden
  • Climate Update
  • Vorträge, Podien
  • Ausstellungstexte
  • Unterricht, Bildung
    • 2025 Universität Luzern Seminar Klimapolitik
    • Projekte Deutschunterricht
    • Projekte Geschichtsunterricht
    • 2020 Universität Freiburg Geschichte schreiben
    • 2019 MAZ Statistik und Studien
    • 2007 - 2016 MAZ CAS Wissenschaftsjournalism >
      • 4 Ein Leitfaden zur kritischen Würdigung wissenschaftlicher Resultate
    • Leitfaden Vortragen
  • Beratung
  • Forschung
  • Politik
  • Positionspapiere
  • über mich
  • Kontakt
  • Datenschutz

Ach Gott!

4/12/2009

 
Blog von der Klimakonferenz Kopenhagen
Zürich. Sich mit dem Klimawandel und der Klimapolitik zu befassen, ist keine schöne Sache. Ob in Kopenhagen ein Abkommen zustande kommt, steht in den Sternen; dass es, wenn es denn gelingt, nicht genügen wird, um eine Klimakatastrophe abzuwenden - für viele Menschen ist der Klimawandel bereits katastrophal -, steht wohl schon fest.
Ich habe in Momenten, wenn mich das Thema wieder einmal sehr deprimiert, festgestellt, dass geistliche Musik - und gerade auch deren Texte - trösten. Etwa die Kantate BWV 56 («Kreuzstab-Kantate») von Johann Sebastian Bach: «Da leg ich den Kummer auf einmal ins Grab, / Da wischt mir die Tränen mein Heiland selbst ab.» Dabei bin ich ein areligiöser Mensch.

Das hat mich auf die Idee gebracht danach zu fragen, wie sich der Klimawandel auf die Religiosität der Menschen auswirken könnte - und ob Religionen Antworten auf solche potenziell apokalyptische Szenarien haben? Immerhin haben einige der besten ökologischen Denker des 20. jahrhunderts in einem oder dem anderen Sinnne einen religiösen oder spirituellen Hintergrund: Ivan Illich war geweihter katholischer Priester, Jacques Ellul war überzeugter Protestant, Wolfgang Sachs vom Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie hat außer Soziologie auch Theologie studiert, und der Öko-Kultfilm Koyaanisqatsi von Godfrey Reggio (1982) ist von der Spiritualität der Hopi (mit-)inspiriert.

Ein Forschungsprogramm «Religion und Klimawandel» scheint es nicht zu geben, aber immerhin habe ich einen interessierten Theologen gefunden. Und hier mache ich nun - weil ich meine, dass das auch journalistisch noch neu ist - Werbung in eigener Sache und für eine fremde Zeitschrift: Morgen erscheint im «Magazin» (dasmagazin.ch) - und ist heute bereits online - mein Interview mit Reiner Anselm, dem Leiter des Zentrums für Religion, Wirtschaft und Politik an der Universität Zürich. Siehe auch hier.

Und wenn ich schon dabei bin: Am Montag, 7. Dezember, 13 bis 13.30 Uhr «Tagesgespräch» auf Radio DRS1 hören. Der Gast ist meine Wenigkeit, Thema: Kopenhagen.



Comments are closed.

    Autor

    Marcel Hänggi
    ​

    Journalist und Buchautor
    dipl. Gymnasiallehrer​
    Dr. phil. h.c.
    ​Mitarbeiter Schweizerische Energie-Stiftung
    ​
    Zürich


    Themen

    Alle
    Architektur
    Atomenergie
    Bevoelkerung
    Bildung
    Cern
    Coronapandemie
    Demokratie
    Emissionshandel
    Energie
    EPF Lausanne
    ETH Zuerich
    Gentechnik
    Geschichte
    Interview
    Journalismus
    Klimabewegung
    Klimakonferenz Kopenhagen 2009
    Klimakonferenz Paris 2015
    Klimapolitik
    Klimaskeptiker
    Krieg Und Frieden
    Landwirtschaft
    Migration
    Ökonomie
    Physik
    Porträt
    Recht
    Religion
    Reportage
    Rezension
    Suffizienz
    Synthetische Biologie
    Technik
    Technikkolumne NZZ
    Umwelt
    Umweltblog Newsnet
    Uni Zürich
    Verkehr
    Vortrag
    Wanderungen
    Wirtschaftswachstum
    Wissenschaft
    Wissenschaftsgeschichte
    Wissenschaft Und Industrie

Proudly powered by Weebly