Marcel Hänggi
  • Texte
  • Bücher
    • Weil es Recht ist
    • La fin de l'âge du pétrole …
    • Null Öl. Null Gas. Null Kohle
    • Fortschrittsgeschichten >
      • Inhalt
      • Pressestimmen
    • Ausgepowert >
      • Inhalt
      • Pressestimmen
    • Wir Schwätzer im Treibhaus >
      • Inhalt
      • Pressestimmen
    • Cui bono
    • Beiträge in Sammelbänden
  • Climate Update
  • Vorträge, Podien
  • Ausstellungstexte
  • Unterricht, Bildung
    • 2025 Universität Luzern Seminar Klimapolitik
    • Projekte Deutschunterricht
    • Projekte Geschichtsunterricht
    • 2020 Universität Freiburg Geschichte schreiben
    • 2019 MAZ Statistik und Studien
    • 2007 - 2016 MAZ CAS Wissenschaftsjournalism >
      • 4 Ein Leitfaden zur kritischen Würdigung wissenschaftlicher Resultate
    • Leitfaden Vortragen
  • Beratung
  • Forschung
  • Politik
  • Positionspapiere
  • über mich
  • Kontakt
  • Datenschutz

Zwischen Tradition und Moderne – die Schweiz in den 1920er Jahren: Das Auto setzt sich durch


1. Krisenzeit

2. Modernisierung der Lebenswelt

3. Der Siegeszug des Automobils

3.1 Quellengruppe 1: Widerstand

3.2 Quellengruppe 2: Faszination

3.3 Quellengruppe 3: Disziplinierung im Straßenraum


Lernziele

 
Sie lernen etwas über die Geschichte jenes technischen Geräts das wie kaum ein zweites im 20. Jahrhundert – und bis heute – Umwelt und Gesellschaft prägten. 

​Sie lernen etwas darüber, wie Techniken sich durchsetzen. 

​Sie üben einen Perspektivenwechsel: Was heute normal erscheint (nämlich dass Straßen in erster Linie Fahrbahnen sind), musste sich seine Normalität erst erkämpfen. Aus heutiger Sicht scheint erklärungsbedürftig, dass ein Kanton wie Graubünden das Autofahren ein Vierteljahrhundert lang verbot; aus damaliger Sicht ist eher erklärungsbedürftig, dass große Teile des öffentlichen Raums diesem Gerät überlassen wurden. 
​ 

Proudly powered by Weebly