Marcel Hänggi
  • Texte
  • Bücher
    • La fin de l'âge du pétrole …
    • Null Öl. Null Gas. Null Kohle
    • Fortschrittsgeschichten >
      • Inhalt
      • Pressestimmen
    • Ausgepowert >
      • Inhalt
      • Pressestimmen
    • Wir Schwätzer im Treibhaus >
      • Inhalt
      • Pressestimmen
    • Cui bono
    • Beiträge in Sammelbänden
  • Ausstellungstexte
  • Unterricht
    • Leitfaden Vortragen
    • Projekte Deutschunterricht >
      • Kommunizieren – verstehen – interpretieren
      • Kriegsdarstellungen
      • Gesprächsanalyse
      • Fake News – Das Leugnen der Klimakrise
      • Schreiben: Museumstexte
      • Handke-Kontroverse 2019
    • Projekte Geschichtsunterricht >
      • Österreich-Ungarn 1913
      • Schweiz 1920er Jahre: Das Auto
    • 2021 MNG Wir holen CO2 aus der Atmosphäre
    • 2020 Universität Freiburg Geschichte schreiben
    • 2019 MAZ Statistik und Studien >
      • Statistik und Studien – 1. Kurstag
      • Statistik und Studien – Hausaufgaben
      • Statistik und Studien – 2. Kurstag
    • 2018 MAZ Statistik und Studien >
      • Statistik und Studien – 1. Kurstag
      • Statistik und Studien – Hausaufgaben
      • Statistik und Studien – 2. Kurstag
    • 2017 ETHZ Energy Resources Environment
    • 2016 Karlsruher Institut für Technologie >
      • Einleitung
      • 1. Kurstag: Was ist falsch...
      • 1. Kurstag: Grundbegriffe
      • Hausarbeit: Konzepte
      • Exkursion
    • 2014 - 2016 ETHZ Science in Context
    • 2009 - 2013 MAZ Journalismus global
    • 2007 - 2016 MAZ CAS Wissenschaftsjournalism >
      • 1 Adressen
      • 2 Literatur
      • 3 Webressourcen
      • 4 Ein Leitfaden zur kritischen Würdigung wissenschaftlicher Resultate
      • 5 Öffentlichkeitsprinzip
      • 6 Bewertung medzinjournalistischer Arbeiten
      • 7 Unterlagen
      • 8 Eigene Artikel
  • Forschung
    • Heinrich B.
  • Gletscherinitiative
  • Climate Update
  • Termine Vorträge / Podien
  • über mich
  • Kontakt
  • Datenschutz

Kommunizieren – verstehen – interpretieren


​1. Kommunikation
     1.1 Ein Kommunikationsmodell
     1.2 Kommunikationssituationen, Kommunikationsabsichten
     1.3 Kommunikationsmaximen
     1.4 Thema und Rhema; Weltwissen
     1.5 Verbale, paraverbale und nonverbale Kommunikation
     1.6 Die vier Aspekte jeder Botschaft
​     1.7 Sprechakte

2. Zeichen
     2.1 Zeichentypen: Symbol, Ikon, Index
     2.2 Assoziation
     2.3 Metaphern und Framing

3. Verstehen und Missverstehen
     3.1 Unvollständige Information, Mehrdeutigkeit, Fehler, Redundanz
     3.2 Ebenen des Missverstehens
     3.3 Interpunktion, Metakommunikation
     3.4 Mit Außerirdischen kommunizieren: die Pioneer-Plaketten

4. Interpretieren
     4.1 Interpretation in verschiedenen Fachgebieten
          4.1.1 Bibelauslegung (Exegese)
          4.1.2 Gesetzesauslegung 
          4.1.3 Statistiken interpretieren 
     4.2 Esoterik (Hermetik): eine Interpretationshaltung
     4.3 Übersetzen 
     4.4 Literatur interpretieren
          4.4.1 Techniken der Interpretation
          4.4.2 Wozu Literatur interpretieren?
          4.4.3 «Was will der Autor / die Autorin uns sagen?»
          4.4.4 Richtige und falsche Interpretationen
          4.4.5 «Gegen Interpretation»
​ 
Proudly powered by Weebly