Science in Context
Seminar von Beatrix Rubin Lucht und Martin Reinhart an der ETH Zürich – Mai 2016 / April 2015 / Mai 2014
Gastvortrag Marcel Hänggi
Gastvortrag Marcel Hänggi
Science Journalism
Inhalt
1. Artikelbeispiele, auf die ich im Kurs verweise
1.1 Illustration aus BMJ: Wie Wissenschaft sich selber darstellt
1.2 Kontroverse: Ist ein kritischer Wissenschaftsjournalismus möglich?
1.3 Ernst Hafen, ETH-Präsident 2005
1.4 Das Cern und sein Large Hadron Collider
1.5 Klimawandel, IPCC
1.6 Zum Verhältnis von öffentlicher Wissenschaft und Privatwirtschaft
1.7 Den unspektakulären Laboralltag zum Thema machen
2. Links
1. Artikelbeispiele, auf die ich im Kurs verweise
1.1 Illustration aus BMJ: Wie Wissenschaft sich selber darstellt
1.2 Kontroverse: Ist ein kritischer Wissenschaftsjournalismus möglich?
1.3 Ernst Hafen, ETH-Präsident 2005
1.4 Das Cern und sein Large Hadron Collider
1.5 Klimawandel, IPCC
1.6 Zum Verhältnis von öffentlicher Wissenschaft und Privatwirtschaft
1.7 Den unspektakulären Laboralltag zum Thema machen
2. Links
1. Artikelbeispiele, auf die ich im Kurs verweise
1.1 Illustration aus dem BMJ: Wie Wissenschaft sich selbst darstellt
Was käme heraus, wenn man sich als Wissenschaftsjournalist nur auf wissenschaftliche Papiers als Quelle stützte? Eine im British Medical Journal publizierte Studie hat gezählt, wie oft Wörter wie «innovative», «promising», «excellent» oder «groundbreaking» in biomedizinischen Paters von 1974 bis 2014 vorkamen – das Resultat, hier als BMJ-Grafik, ist frappant:
Was käme heraus, wenn man sich als Wissenschaftsjournalist nur auf wissenschaftliche Papiers als Quelle stützte? Eine im British Medical Journal publizierte Studie hat gezählt, wie oft Wörter wie «innovative», «promising», «excellent» oder «groundbreaking» in biomedizinischen Paters von 1974 bis 2014 vorkamen – das Resultat, hier als BMJ-Grafik, ist frappant:
(Hier mein Artikel dazu mit dem Link zum BMJ-Paper.)
1.2 Kontroverse: Ist ein kritischer Wissenschaftsjournalismus möglich?
Wenn Journalisten Wissenschaft kritisieren, «wir es oftmals peinlich», schreibt Andreas Hirstein, leitender Wissenschaftsredaktor der NZZ am Sonntag, im Editorial des Bulletins des Klubs für Wissenschaftsjournalismus Nr. 1/2014, und weiter: «Relevant ist diese Kritik für den Wissenschaftsbetrieb nicht, wahnsinnig originell auch nicht und der Arbeit in den Labors wird sie nicht gerecht. Dafür ist sie billig und ziemlich klugscheisserisch und sie trifft fast nie den Kern.»
Ich repliziere auf Hirsteins Rundumschlag in der darauf folgenden Ausgabe des Bulletins (http://www.mhaenggi.ch/uploads/4/6/8/0/46800895/hirstein_replik.pdf).
1.3 Ernst Hafen
«Der Berufsrevolutionär»: Porträt des ETH-Präsidenten Ernst Hafen, erschienen einen Monat vor seinem Sturz in der Wochenzeitung vom 28. September 2006, ausgezeichnet mit dem Zürcher Journalistenpreis 2007
1.4 Das Cern und sein Large Hadron Collider (LHC)
«Fällt die Erde in 50 Monaten in ein schwarzes Loch?», Tages-Anzeiger vom 24. Juni 2008, über die Weltuntergangsängste, die der neue Teilchenbeschleuniger LHC auslöst
«Partickelporno»: Eine Medienkritik anlässlich der Einweihung des LHC am Cern in SKWJ Bulletin Nr. 2/2009
«Schwarze Löcher vor dem Kadi»: Über den Umgang des Cern mit Weltuntergangsängsten, verschiedene Medien, Februar 2010
Eric E. Johnson (2009): «The Black Hole Case: The Injunction Against the End of the World», in: Tennessee Law Review, 76, 819-908 (so unterhaltsam kann Rechtswissenschaft sein!)
Weitere Artikel zum Cern in meinem Cern-Dossier
1.5 Klimawandel, IPCC
Meine kritische Würdigung der 3. Arbeitsgruppe des IPCC finden Sie hier.
Hierzu verweise ich außerdem auf mein 2008 erschienenes Buch «Wir Schwätzer im Treibhaus. Warum die Klimapolitik versagt»
Weitere Artikel zum Klima
1.6 Zum Verhältnis von öffentlicher Wissenschaft und Privatwirtschaft
Die Seite von SRF zur großen Recherche über private Uni-Finanzierung von 2016.
«ETH Lausanne und Nestlé: Was die Hochschule zu verbergen hatte», Die Wochenzeitung vom 15. Mai 2014: Ich publiziere einen geheimen Sponsoringvertrag der EPFL mit einer Nestlé-Tochter und zeige, dass die EPFL gelogen hat.
Reaktionen auf meinen Artikel vom 15. Mai 2014 zu ETH Lausanne - Nestlé
«Studieren im Hörsaal Marke UBS», Die Wochenzeitung vom 28. November 2013. Ich publiziere einen geheimen Sponsoringvertrag der Uni Zürich mit der UBS
Reaktionen auf meinen Artikel vom 28. November 2013 zu Uni Zürich - UBS
Cui bono – Wer bestimmt, was geforscht wird? Eine kleine Studie über das Verhältnis zwischen öffentlicher Wissenschaft und Privatwirtschaft vom Herbst 2013
«Geld für Geist» – meine Hintergrundgeschichte zum Thema in der NZZ am Sonntag vom 6. Januar 2013
1.7 Den unspektakulären Laboralltag zum Thema machen
«Mit einem Hammer in einem dunklen Raum»: Eine Reportage aus dem Max Planck Institut für biophysikalische Chemie, Die Wochenzeitung vom 8. September 2005
1.2 Kontroverse: Ist ein kritischer Wissenschaftsjournalismus möglich?
Wenn Journalisten Wissenschaft kritisieren, «wir es oftmals peinlich», schreibt Andreas Hirstein, leitender Wissenschaftsredaktor der NZZ am Sonntag, im Editorial des Bulletins des Klubs für Wissenschaftsjournalismus Nr. 1/2014, und weiter: «Relevant ist diese Kritik für den Wissenschaftsbetrieb nicht, wahnsinnig originell auch nicht und der Arbeit in den Labors wird sie nicht gerecht. Dafür ist sie billig und ziemlich klugscheisserisch und sie trifft fast nie den Kern.»
Ich repliziere auf Hirsteins Rundumschlag in der darauf folgenden Ausgabe des Bulletins (http://www.mhaenggi.ch/uploads/4/6/8/0/46800895/hirstein_replik.pdf).
1.3 Ernst Hafen
«Der Berufsrevolutionär»: Porträt des ETH-Präsidenten Ernst Hafen, erschienen einen Monat vor seinem Sturz in der Wochenzeitung vom 28. September 2006, ausgezeichnet mit dem Zürcher Journalistenpreis 2007
1.4 Das Cern und sein Large Hadron Collider (LHC)
«Fällt die Erde in 50 Monaten in ein schwarzes Loch?», Tages-Anzeiger vom 24. Juni 2008, über die Weltuntergangsängste, die der neue Teilchenbeschleuniger LHC auslöst
«Partickelporno»: Eine Medienkritik anlässlich der Einweihung des LHC am Cern in SKWJ Bulletin Nr. 2/2009
«Schwarze Löcher vor dem Kadi»: Über den Umgang des Cern mit Weltuntergangsängsten, verschiedene Medien, Februar 2010
Eric E. Johnson (2009): «The Black Hole Case: The Injunction Against the End of the World», in: Tennessee Law Review, 76, 819-908 (so unterhaltsam kann Rechtswissenschaft sein!)
Weitere Artikel zum Cern in meinem Cern-Dossier
1.5 Klimawandel, IPCC
Meine kritische Würdigung der 3. Arbeitsgruppe des IPCC finden Sie hier.
Hierzu verweise ich außerdem auf mein 2008 erschienenes Buch «Wir Schwätzer im Treibhaus. Warum die Klimapolitik versagt»
Weitere Artikel zum Klima
1.6 Zum Verhältnis von öffentlicher Wissenschaft und Privatwirtschaft
Die Seite von SRF zur großen Recherche über private Uni-Finanzierung von 2016.
«ETH Lausanne und Nestlé: Was die Hochschule zu verbergen hatte», Die Wochenzeitung vom 15. Mai 2014: Ich publiziere einen geheimen Sponsoringvertrag der EPFL mit einer Nestlé-Tochter und zeige, dass die EPFL gelogen hat.
Reaktionen auf meinen Artikel vom 15. Mai 2014 zu ETH Lausanne - Nestlé
«Studieren im Hörsaal Marke UBS», Die Wochenzeitung vom 28. November 2013. Ich publiziere einen geheimen Sponsoringvertrag der Uni Zürich mit der UBS
Reaktionen auf meinen Artikel vom 28. November 2013 zu Uni Zürich - UBS
Cui bono – Wer bestimmt, was geforscht wird? Eine kleine Studie über das Verhältnis zwischen öffentlicher Wissenschaft und Privatwirtschaft vom Herbst 2013
«Geld für Geist» – meine Hintergrundgeschichte zum Thema in der NZZ am Sonntag vom 6. Januar 2013
1.7 Den unspektakulären Laboralltag zum Thema machen
«Mit einem Hammer in einem dunklen Raum»: Eine Reportage aus dem Max Planck Institut für biophysikalische Chemie, Die Wochenzeitung vom 8. September 2005
2. Links
Ein Leitfaden zur kritischen Würdigung wissenschaftlicher Resultate auf der Kurs-Site meines Kurstags im Nachdiplomkurs Wissenschaftsjournalismus am Medien-Ausbildungszentrum MAZ in Luzern
Eine umfassende Linksammlung findet sich auf der Kurs-Site meines Kurstags im Nachdiplomkurs Wissenschaftsjournalismus am Medien-Ausbildungszentrum MAZ in Luzern
Website des Schweizer Klubs für Wissenschaftsjournalismus
Science Sofa, ein Diskussionsforum zum Thema Wissenschaftsjournalismus (auf dem sich allerdings mehr Wissenschafts-Kommunikatoren denn Journalisten äußern)
Öffentlichkeitsgesetz.ch: die Site zum Bundesgesetz über das Öffentlichkeitsprinzip in der Verwaltung und den kantonalen Informationsfreiheitsgesetzen
Erklärung der Rechte und Pflichten der Journalistinnen und Journalisten des schweizerischen Presserats
medien-doktor.de: Das Projekt des Lehrstuhls für Wissenschaftsjournalismus an der TU Dortmund untersucht medizinjournalistische Berichte auf ihre Qualität
Eine umfassende Linksammlung findet sich auf der Kurs-Site meines Kurstags im Nachdiplomkurs Wissenschaftsjournalismus am Medien-Ausbildungszentrum MAZ in Luzern
Website des Schweizer Klubs für Wissenschaftsjournalismus
Science Sofa, ein Diskussionsforum zum Thema Wissenschaftsjournalismus (auf dem sich allerdings mehr Wissenschafts-Kommunikatoren denn Journalisten äußern)
Öffentlichkeitsgesetz.ch: die Site zum Bundesgesetz über das Öffentlichkeitsprinzip in der Verwaltung und den kantonalen Informationsfreiheitsgesetzen
Erklärung der Rechte und Pflichten der Journalistinnen und Journalisten des schweizerischen Presserats
medien-doktor.de: Das Projekt des Lehrstuhls für Wissenschaftsjournalismus an der TU Dortmund untersucht medizinjournalistische Berichte auf ihre Qualität