Marcel Hänggi
  • Texte
  • Bücher
    • La fin de l'âge du pétrole …
    • Null Öl. Null Gas. Null Kohle
    • Fortschrittsgeschichten >
      • Inhalt
      • Pressestimmen
    • Ausgepowert >
      • Inhalt
      • Pressestimmen
    • Wir Schwätzer im Treibhaus >
      • Inhalt
      • Pressestimmen
    • Cui bono
    • Beiträge in Sammelbänden
  • Ausstellungstexte
  • Unterricht
    • Leitfaden Vortragen
    • Projekte Deutschunterricht >
      • Kommunizieren – verstehen – interpretieren
      • Kriegsdarstellungen
      • Gesprächsanalyse
      • Fake News – Das Leugnen der Klimakrise
      • Schreiben: Museumstexte
      • Handke-Kontroverse 2019
    • Projekte Geschichtsunterricht >
      • Österreich-Ungarn 1913
      • Schweiz 1920er Jahre: Das Auto
    • 2021 MNG Wir holen CO2 aus der Atmosphäre
    • 2020 Universität Freiburg Geschichte schreiben
    • 2019 MAZ Statistik und Studien >
      • Statistik und Studien – 1. Kurstag
      • Statistik und Studien – Hausaufgaben
      • Statistik und Studien – 2. Kurstag
    • 2018 MAZ Statistik und Studien >
      • Statistik und Studien – 1. Kurstag
      • Statistik und Studien – Hausaufgaben
      • Statistik und Studien – 2. Kurstag
    • 2017 ETHZ Energy Resources Environment
    • 2016 Karlsruher Institut für Technologie >
      • Einleitung
      • 1. Kurstag: Was ist falsch...
      • 1. Kurstag: Grundbegriffe
      • Hausarbeit: Konzepte
      • Exkursion
    • 2014 - 2016 ETHZ Science in Context
    • 2009 - 2013 MAZ Journalismus global
    • 2007 - 2016 MAZ CAS Wissenschaftsjournalism >
      • 1 Adressen
      • 2 Literatur
      • 3 Webressourcen
      • 4 Ein Leitfaden zur kritischen Würdigung wissenschaftlicher Resultate
      • 5 Öffentlichkeitsprinzip
      • 6 Bewertung medzinjournalistischer Arbeiten
      • 7 Unterlagen
      • 8 Eigene Artikel
  • Forschung
    • Heinrich B.
  • Gletscherinitiative
  • Climate Update
  • Termine Vorträge / Podien
  • über mich
  • Kontakt
  • Datenschutz

Realgymnasium Rämibühl, Klasse 4d
Vorgeschichte des Ersten Weltkriegs
Frühjahrssemester 2018


Eine Reise durch Österreich-Ungarn 1913


​Stellen Sie sich eine einwöchige touristische Reise durch die kaiserlich-königliche Doppelmonarchie zusammen. Welche Sehenswürdigkeiten besuchen Sie, wie lange brauchen Sie für die Reise? Ich habe keinen Fahrplan der damaligen Zeit gefunden, aber der Baedeker enthält Angaben zu den Reisezeiten. Wie lange würden Sie heute mit öffentlichen Verkehrsmitteln für die selben Strecken benötigen?

Eisenbahnkarte Österreich-Ungarn,
​ca. 1910

Österreich-Ungarn nebst Cetinje, Belgrad, Bukarest. Handbuch für Reisende von Karl Baedeker, Leipzig 1913
​

Bild
Interaktive Kartenansicht
Bild
Bild
Download PDF 73 MByte

Bonusmaterial: 

Karl Schlögel: «Karl Baedekers Handbuch für Reisende oder die Konstruktion Mittelauropas», in: ders., Im Raume lesen wir die Zeit. Über Zivilisationsgeschichte und Geopolitik, München 2003, S. 371-378.

Lernziele

- Schüler*innen erfahren einen geografisch-historischen Raum Europas
- Schüler*innen erhalten – mit dem darauf folgenden Unterricht – einen Eindruck von den Umwälzungen, die der Erste Weltkrieg für Europa bedeutet
- Schüler*innen üben die selbständige Arbeit mit einer historischen Quelle
Proudly powered by Weebly