Marcel Hänggi
  • Texte
  • Bücher
    • La fin de l'âge du pétrole …
    • Null Öl. Null Gas. Null Kohle
    • Fortschrittsgeschichten >
      • Inhalt
      • Pressestimmen
    • Ausgepowert >
      • Inhalt
      • Pressestimmen
    • Wir Schwätzer im Treibhaus >
      • Inhalt
      • Pressestimmen
    • Cui bono
    • Beiträge in Sammelbänden
  • Ausstellungstexte
  • Unterricht
    • Leitfaden Vortragen
    • Projekte Deutschunterricht >
      • Kommunizieren – verstehen – interpretieren
      • Kriegsdarstellungen
      • Gesprächsanalyse
      • Fake News – Das Leugnen der Klimakrise
      • Schreiben: Museumstexte
      • Handke-Kontroverse 2019
    • Projekte Geschichtsunterricht >
      • Österreich-Ungarn 1913
      • Schweiz 1920er Jahre: Das Auto
    • 2021 MNG Wir holen CO2 aus der Atmosphäre
    • 2020 Universität Freiburg Geschichte schreiben
    • 2019 MAZ Statistik und Studien >
      • Statistik und Studien – 1. Kurstag
      • Statistik und Studien – Hausaufgaben
      • Statistik und Studien – 2. Kurstag
    • 2018 MAZ Statistik und Studien >
      • Statistik und Studien – 1. Kurstag
      • Statistik und Studien – Hausaufgaben
      • Statistik und Studien – 2. Kurstag
    • 2017 ETHZ Energy Resources Environment
    • 2016 Karlsruher Institut für Technologie >
      • Einleitung
      • 1. Kurstag: Was ist falsch...
      • 1. Kurstag: Grundbegriffe
      • Hausarbeit: Konzepte
      • Exkursion
    • 2014 - 2016 ETHZ Science in Context
    • 2009 - 2013 MAZ Journalismus global
    • 2007 - 2016 MAZ CAS Wissenschaftsjournalism >
      • 1 Adressen
      • 2 Literatur
      • 3 Webressourcen
      • 4 Ein Leitfaden zur kritischen Würdigung wissenschaftlicher Resultate
      • 5 Öffentlichkeitsprinzip
      • 6 Bewertung medzinjournalistischer Arbeiten
      • 7 Unterlagen
      • 8 Eigene Artikel
  • Forschung
    • Heinrich B.
  • Gletscherinitiative
  • Climate Update
  • Termine Vorträge / Podien
  • über mich
  • Kontakt
  • Datenschutz

Heinrich Bachofner, Erfinder

Solche Möglichkeitsmenschen leben, wie man sagt, in einem feineren Gespinst, in einem Gespinst von Dunst, Einbildung, Träumerei und Konjunktiven. (…)
Wenn man sie loben will, nennt man diese Narren auch Idealisten.

​Robert Musil:
Der Mann ohne Eigenschaften
Bild
Im Rahmen eines Publikationsprojekts von Katrin Luchsinger und Jacqueline Fahrni an der Zürcher Hochschule der Künste untersuche ich das zeichnerische Werk des Psychiatriepatienten und Erfinders Heinrich B. (1863-1926). 

Der Winterthurer Heinrich B. war einfacher technischer Mitarbeiter der SBB, bevor er 1911 gegen seinen Willen in eine psychiatrische Anstalt eingewiesen wurde. Von 1913 bis zu seinem Tod 1926 lebte er in der Klinik Rheinau und verbrachte seine Zeit damit, Zeichnungen technischer Erfindungen anzufertigen. Seine Erfindungen sollten dazu beitragen, das Leben einfacher, angenehmer, sicherer zu machen. Siebzig dieser Zeichnungen sind erhalten und befinden sich im Staatsarchiv Zürich: Fahrzeuge, Flugapparate, Brücken, Kraftwerke, Aluminiumwerke, Kochherde ...

Mein Beitrag befasst sich mit der Technik als utopischer Gegenwelt eines seiner Freiheit beraubten Menschen. Ich untersuche die These, dass die Träume des «verrückten», fachlich nicht ausgebildeten Heinrich B. Technikutopien spiegeln, wie sie von höchst arrivierten Zeitgenossen in kaum weniger «verrückter» Weise geträumt und verfolgt wurden. ​

Bild
Die Resultate des Forschungsprojekts erscheinen im Oktober 2017 bei Scheidegger & Spiess im Sammelband Heinrich Bachofner. Erfinder.
​Die Erforschung des Werks Heinrich B.s ist ein Teilprojekt des Forschungsprojekts «Bewahren besonderer Kulturgüter».
Bild
Proudly powered by Weebly