Marcel Hänggi
  • Texte
  • Bücher
    • La fin de l'âge du pétrole …
    • Null Öl. Null Gas. Null Kohle
    • Fortschrittsgeschichten >
      • Inhalt
      • Pressestimmen
    • Ausgepowert >
      • Inhalt
      • Pressestimmen
    • Wir Schwätzer im Treibhaus >
      • Inhalt
      • Pressestimmen
    • Cui bono
    • Beiträge in Sammelbänden
  • Ausstellungstexte
  • Unterricht
    • Leitfaden Vortragen
    • Projekte Deutschunterricht >
      • Kommunizieren – verstehen – interpretieren
      • Kriegsdarstellungen
      • Gesprächsanalyse
      • Fake News – Das Leugnen der Klimakrise
      • Schreiben: Museumstexte
      • Handke-Kontroverse 2019
    • Projekte Geschichtsunterricht >
      • Österreich-Ungarn 1913
      • Schweiz 1920er Jahre: Das Auto
    • 2021 MNG Wir holen CO2 aus der Atmosphäre
    • 2020 Universität Freiburg Geschichte schreiben
    • 2019 MAZ Statistik und Studien >
      • Statistik und Studien – 1. Kurstag
      • Statistik und Studien – Hausaufgaben
      • Statistik und Studien – 2. Kurstag
    • 2018 MAZ Statistik und Studien >
      • Statistik und Studien – 1. Kurstag
      • Statistik und Studien – Hausaufgaben
      • Statistik und Studien – 2. Kurstag
    • 2017 ETHZ Energy Resources Environment
    • 2016 Karlsruher Institut für Technologie >
      • Einleitung
      • 1. Kurstag: Was ist falsch...
      • 1. Kurstag: Grundbegriffe
      • Hausarbeit: Konzepte
      • Exkursion
    • 2014 - 2016 ETHZ Science in Context
    • 2009 - 2013 MAZ Journalismus global
    • 2007 - 2016 MAZ CAS Wissenschaftsjournalism >
      • 1 Adressen
      • 2 Literatur
      • 3 Webressourcen
      • 4 Ein Leitfaden zur kritischen Würdigung wissenschaftlicher Resultate
      • 5 Öffentlichkeitsprinzip
      • 6 Bewertung medzinjournalistischer Arbeiten
      • 7 Unterlagen
      • 8 Eigene Artikel
  • Forschung
    • Heinrich B.
  • Gletscherinitiative
  • Climate Update
  • Termine Vorträge / Podien
  • über mich
  • Kontakt
  • Datenschutz

Ernst Jandl
[ohne Titel]


     Waunsas wissen woiz       sai greiz
     woraus hoez       und bei an jedn hommaschlog
     hods eam grissn       und gschrian hoda
     wauns es ned von söwa       gwusd haum soiz


Ernst Jandl (1925 - 2000) war ein österreichischer Lyriker, der zu den wichtigsten (experimentellen) deutschsprachigen Lyrikern des 20. Jahrhunderts gehörte.
Wie stellt man etwas Schreckliches als schrecklich dar, wenn es schon so oft dargestellt wurde, dass es abgenutzt ist? Dem Literaturwissenschaftler Peter von Matt zufolge tut Ernst Jandl mit diesem Gedicht genau das:


Solange der Text fremd bleibt, semantisch verschlossen, ist er ein grossartiges Klanggefüge. So soll er auch zunächst erfahren werden, und ganz verschwinden darf diese Erfahrung selbst dann nicht, wenn die Übertragung ins Hochdeutsche den Schleier wegreisst. Sonst wäre alles ein bloßes Rätselspiel, eine sprachliches Vexierbild unter der Parole: Wer findet die Lösung? (...)
Tatsächlich müssen wir am Ende beides zu sehen vermögen: das Gedicht als beschreibenden, uns anredenden Text und als ein freies akustisches Gebilde. Der Inhalt aber, wie immer wir zu ihm gelangen, trifft wie ein Schock.
In der Transkription des Autors: «wenn ihr es wissen wollt sein kreuz / war aus holz und bei jedem hammerschlag / hat es ihn gerissen und geschrien hat er / wenn ihr es nicht von selbst gewusst haben solltet.»
Die Passion Christi, von tausend Bildern zugedeckt, ein Stereotyp unter Stereotypen, verstaubt, abgelagert auf dem Dachboden der europäischen Kultur, in den Museen ein ewiges Déjà-vu. [...] hier bricht sie als furchtbare Wirklichkeit durch den dadaistischen Vorhang. Das Annageln des lebendigen Leibes an das Holz tritt uns vor Augen, als hätten wir noch nie davon gehört. Die Qual. Die Schreie.
Die Floskeln aber, mit denen der Text beginnt und endet: «Wenn ihrs wissen wollt ... wenn ihr’s nicht von selbst gewusst haben solltet», diese wie am Wirtshaustisch gequasselten Sätze zielen auf das, was das Gedicht in Wahrheit leistet. Es macht uns etwas längst Bekanntes zum ersten Mal bewusst.

Peter von Matt: Wörterleuchten. Kleine Deutungen deutscher Gedichte, München 2009, Seiten 194 - 195
Proudly powered by Weebly