3. Webressourcen zur Recherche nach Interessenverbindungen von Wissenschaftlern
Datenbank zur Suche von Patenten weltweit:
Espacenet ist die Suchmaske der Patentdatenbank des Europäischen Patentamts in München, das auch Patente anderer Patentbüros enthält.
Zentraler Firmenindex mit Links zu den kantonalen Handelsregisterämtern: www.zefix.ch. Hier sind sämtliche registrierten Schweizer Firmen verzeichnet; in den Handelsregisterämtern finden sich alle Angaben zu Gründung der Firma, Kapital, Verwaltungsräten etc. Unentbehrliches Werkzeug aller Wirtschaftsjournalisten, oft auch für Wissenschaftsjournalisten nützlich.
Wirtschaftsdatenbank Moneyhouse: Kommerzielle Datenbank mit aufbereiteten Handelsregisterinformationen, Login erforderlich (viele Informationen kostenlos; «Premium»-Mitgliedschaft kostenpflichtig. Fragt einen Kollegen Wirtschaftsredaktor, wenn ihr einen Zugriff braucht!).
Abfrage nach Inhabern von Internet-Domains: networksolutions.com/whois/index.jsp: Wer steckt hinter welcher Website?
Diverse NGOs, die Lobbygruppen, versteckte PR-Aktivitäten und Verflechtungen von Industrie-/Interessengruppen mit Wissenschaft und Medien dokumentieren: Lobbywatch.ch (Schweiz, v.a. auf das Parlament fokussiert) Lobbywatch.org (international), Center for Media and Democracy's PR Watch (international), Spinwatch (Europa, v.a. Großbritannien), Integrity in Science Database (Datenbank über Verbindungen von Wissenschaftlern und wissenschaftlichen Instituten zur Industrie), Opensecrets.org – Revolving Door (wer wechselt in den USA wie zwischen Industrie/Lobbygruppen und Behörden/öffentlichen Instituten hin und her?), Corporateeurope.org (Lobbying in der EU), Hochschulwatch.de (Verflechtungen deutscher Unis mit der Industrie). Hier übrigens zum Thema Revolving door eine spannende Recherche: The Revolving Door Between Monsanto, the FDA, and the EPA: Your Safety in Peril (aus dem Blog Emmaspeaks).
Wiki zum Lobbyismus: Lobbypedia (Deutschland); Powerbase (EU-lastig; ein Wiki in Zusammenarbeit mit Spinwatch).
Medizinjournalismus auf dem Prüfstand: Der Medien-Doktor, eine Initiative des Lehrstuhls für Wissenschaftsjournalismus an der TU Dortmund, prüft Beiträge in deutschsprachigen Medien.
Websites zur investigativen Recherche: investigativ.ch bietet umfangreiche Recherchetipps, steht aber nur Mitgliedern offen. Mitglied kann werden, wer hauptberuflich im Journalisum (nicht: in der Wissenschaftskommunikation) arbeitet. «Sory-based inquiry» ist eine von den Investigativjournalisten Mark Lee Hunter und Luuk Sengers entwickelte Recherchemethode; das dazugehörige Handbuch, herausgegeben von der Unesco, kann man gratis downloaden. Ebenfalls gratis downloaden lässt sich das «Verification Handbook» für internetbasierte Recherchetechniken von Craig Silverman. Eine umfangreiche Sammlung von Recherchetools, Handbüchern zur Recherche usw. bietet die Website des Global Investigative Journalism Network. Und wer mit dem Öffentlichkeitsprinzip in der Schweiz an Informationen gelangen will, findet unter Öffentlichkeitsgesetz.ch umfangreiche Ressourcen zu allen (kantonalen und bundes-) Gesetzestexten, einen Blog, eine Auswertung der Rechtspraxis und einen Online-Antraggenerator zum einfachen Erstellen eines Akteneinsichtsgesuchs.
Espacenet ist die Suchmaske der Patentdatenbank des Europäischen Patentamts in München, das auch Patente anderer Patentbüros enthält.
Zentraler Firmenindex mit Links zu den kantonalen Handelsregisterämtern: www.zefix.ch. Hier sind sämtliche registrierten Schweizer Firmen verzeichnet; in den Handelsregisterämtern finden sich alle Angaben zu Gründung der Firma, Kapital, Verwaltungsräten etc. Unentbehrliches Werkzeug aller Wirtschaftsjournalisten, oft auch für Wissenschaftsjournalisten nützlich.
Wirtschaftsdatenbank Moneyhouse: Kommerzielle Datenbank mit aufbereiteten Handelsregisterinformationen, Login erforderlich (viele Informationen kostenlos; «Premium»-Mitgliedschaft kostenpflichtig. Fragt einen Kollegen Wirtschaftsredaktor, wenn ihr einen Zugriff braucht!).
Abfrage nach Inhabern von Internet-Domains: networksolutions.com/whois/index.jsp: Wer steckt hinter welcher Website?
Diverse NGOs, die Lobbygruppen, versteckte PR-Aktivitäten und Verflechtungen von Industrie-/Interessengruppen mit Wissenschaft und Medien dokumentieren: Lobbywatch.ch (Schweiz, v.a. auf das Parlament fokussiert) Lobbywatch.org (international), Center for Media and Democracy's PR Watch (international), Spinwatch (Europa, v.a. Großbritannien), Integrity in Science Database (Datenbank über Verbindungen von Wissenschaftlern und wissenschaftlichen Instituten zur Industrie), Opensecrets.org – Revolving Door (wer wechselt in den USA wie zwischen Industrie/Lobbygruppen und Behörden/öffentlichen Instituten hin und her?), Corporateeurope.org (Lobbying in der EU), Hochschulwatch.de (Verflechtungen deutscher Unis mit der Industrie). Hier übrigens zum Thema Revolving door eine spannende Recherche: The Revolving Door Between Monsanto, the FDA, and the EPA: Your Safety in Peril (aus dem Blog Emmaspeaks).
Wiki zum Lobbyismus: Lobbypedia (Deutschland); Powerbase (EU-lastig; ein Wiki in Zusammenarbeit mit Spinwatch).
Medizinjournalismus auf dem Prüfstand: Der Medien-Doktor, eine Initiative des Lehrstuhls für Wissenschaftsjournalismus an der TU Dortmund, prüft Beiträge in deutschsprachigen Medien.
Websites zur investigativen Recherche: investigativ.ch bietet umfangreiche Recherchetipps, steht aber nur Mitgliedern offen. Mitglied kann werden, wer hauptberuflich im Journalisum (nicht: in der Wissenschaftskommunikation) arbeitet. «Sory-based inquiry» ist eine von den Investigativjournalisten Mark Lee Hunter und Luuk Sengers entwickelte Recherchemethode; das dazugehörige Handbuch, herausgegeben von der Unesco, kann man gratis downloaden. Ebenfalls gratis downloaden lässt sich das «Verification Handbook» für internetbasierte Recherchetechniken von Craig Silverman. Eine umfangreiche Sammlung von Recherchetools, Handbüchern zur Recherche usw. bietet die Website des Global Investigative Journalism Network. Und wer mit dem Öffentlichkeitsprinzip in der Schweiz an Informationen gelangen will, findet unter Öffentlichkeitsgesetz.ch umfangreiche Ressourcen zu allen (kantonalen und bundes-) Gesetzestexten, einen Blog, eine Auswertung der Rechtspraxis und einen Online-Antraggenerator zum einfachen Erstellen eines Akteneinsichtsgesuchs.