Marcel Hänggi
  • Texte
  • Bücher
    • Weil es Recht ist
    • La fin de l'âge du pétrole …
    • Null Öl. Null Gas. Null Kohle
    • Fortschrittsgeschichten >
      • Inhalt
      • Pressestimmen
    • Ausgepowert >
      • Inhalt
      • Pressestimmen
    • Wir Schwätzer im Treibhaus >
      • Inhalt
      • Pressestimmen
    • Cui bono
    • Beiträge in Sammelbänden
  • Climate Update
  • Vorträge, Podien
  • Ausstellungstexte
  • Unterricht, Bildung
    • 2025 Universität Luzern Seminar Klimapolitik
    • Projekte Deutschunterricht
    • Projekte Geschichtsunterricht
    • 2020 Universität Freiburg Geschichte schreiben
    • 2019 MAZ Statistik und Studien
    • 2007 - 2016 MAZ CAS Wissenschaftsjournalism >
      • 4 Ein Leitfaden zur kritischen Würdigung wissenschaftlicher Resultate
    • Leitfaden Vortragen
  • Beratung
  • Forschung
  • Politik
  • Positionspapiere
  • über mich
  • Kontakt
  • Datenschutz

Werkstatt: Geschichte schreiben
​Universität Freiburg (Schweiz)
in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule Luzern

​Herbstsemester 2020


zusammen mit Brigitta Bernet
Seminar für den Masterkurs «Geschichtsdidaktik und öffentliche Geschichtsvermittlung»

 
​Wer Geschichte schreibt, schreibt Geschichten. Wer Geschichte vermitteln will, muss Geschichten so schreiben, dass sie verstanden oder zuallererst: dass sie überhaupt gelesen werden. In unserer Werkstatt geht es um die praktischen Aspekte lesbaren Schreibens. Wir üben, gute Texte zu verfassen – für Wissenschaft, Journalismus, Schule oder Museum.


​Wir werden: 
• die Kriterien guten Schreibens in verschiedenen Medien reflektieren
• unterschiedliche Formate und deren Textlogik kennenlernen
• die eigenen Fähigkeiten lesbaren Schreibens in Übungen erproben
• den Austausch über Schreibstrategien, Hemmnisse und Hilfen anregen
• eigene Texte im Dialog mit den Teilnehmer*innen überprüfen und verbessern
• einen Semestertext verfassen
Proudly powered by Weebly