Marcel Hänggi
  • Texte
  • Bücher
    • La fin de l'âge du pétrole …
    • Null Öl. Null Gas. Null Kohle
    • Fortschrittsgeschichten >
      • Inhalt
      • Pressestimmen
    • Ausgepowert >
      • Inhalt
      • Pressestimmen
    • Wir Schwätzer im Treibhaus >
      • Inhalt
      • Pressestimmen
    • Cui bono
    • Beiträge in Sammelbänden
  • Ausstellungstexte
  • Unterricht
    • Leitfaden Vortragen
    • Projekte Deutschunterricht >
      • Kommunizieren – verstehen – interpretieren
      • Kriegsdarstellungen
      • Gesprächsanalyse
      • Fake News – Das Leugnen der Klimakrise
      • Schreiben: Museumstexte
      • Handke-Kontroverse 2019
    • Projekte Geschichtsunterricht >
      • Österreich-Ungarn 1913
      • Schweiz 1920er Jahre: Das Auto
    • 2021 MNG Wir holen CO2 aus der Atmosphäre
    • 2020 Universität Freiburg Geschichte schreiben
    • 2019 MAZ Statistik und Studien >
      • Statistik und Studien – 1. Kurstag
      • Statistik und Studien – Hausaufgaben
      • Statistik und Studien – 2. Kurstag
    • 2018 MAZ Statistik und Studien >
      • Statistik und Studien – 1. Kurstag
      • Statistik und Studien – Hausaufgaben
      • Statistik und Studien – 2. Kurstag
    • 2017 ETHZ Energy Resources Environment
    • 2016 Karlsruher Institut für Technologie >
      • Einleitung
      • 1. Kurstag: Was ist falsch...
      • 1. Kurstag: Grundbegriffe
      • Hausarbeit: Konzepte
      • Exkursion
    • 2014 - 2016 ETHZ Science in Context
    • 2009 - 2013 MAZ Journalismus global
    • 2007 - 2016 MAZ CAS Wissenschaftsjournalism >
      • 1 Adressen
      • 2 Literatur
      • 3 Webressourcen
      • 4 Ein Leitfaden zur kritischen Würdigung wissenschaftlicher Resultate
      • 5 Öffentlichkeitsprinzip
      • 6 Bewertung medzinjournalistischer Arbeiten
      • 7 Unterlagen
      • 8 Eigene Artikel
  • Forschung
    • Heinrich B.
  • Gletscherinitiative
  • Climate Update
  • Termine Vorträge / Podien
  • über mich
  • Kontakt
  • Datenschutz

1. Ein paar ausgewählte Adressen der Wissenschaftsforschung 

• Zentrum für die Geschichte des Wissens, ETH und Universität Zürich.
www.zgw.ethz.ch
Flurin Condrau, Prof. für Medizingeschichte, Universität Zürich
David Gugerli, Prof. für Technikgeschichte, ETH

Michael Hagner, Prof. für Wissenschaftsforschung, ETH
Michael Hampe, Prof. für Wissenschaftsphilosophie, ETH
Philipp Sarasin, Prof. für Geschichte der Neuzeit, Universität Zürich
Philipp Theisohn, Prof. für deutsche Literatur, Universität Zürich
Monika Dommann, Prof. für Geschichte der Neuzeit, Universität Zürich

Jakob Tanner, Prof. em. für Geschichte der Neuzeit, Universität Zürich 
und weitere
 
• Collegium Helveticum, ETH und Universität Zürich
www.collegium.ethz.ch
Hier arbeiten Wissenschaftsforscher wie Martina Merz, Monika Kurath, Rainer Egloff und andere, zudem organisiert das Collegium interessante interdisziplinäre Veranstaltungsreihen. Ludwik-Fleck-Archiv.
 
• Lehrstuhl für Wissenschaftsforschung der Uni Luzern
http://www.unilu.ch/deu/wissenschaftsforschung_582462.html
Christoph Hoffmann, Prof. für Wissenschaftsforschung
 
• Observatoire Science, Politique et Société, Université de Lausanne
www.unil.ch/osps
Ce centre de recherche a pour principal objectif de comprendre l'évolution et le fonctionnement des Hautes écoles suisses et étrangères ainsi que les relations qu'elles entretiennent avec les instances politiques en particulier et la société en général.
Directeur: Jean-Philippe Leresche, professeur de politologie.
 
• Philosophie Uni Genf
Marcel Weber ist Wissenschaftsforscher und Prof. für Philo an der Uni Genf.

​
• Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin
www.mpiwg-berlin.mpg.de
Erste Adresse für Wissenschaftsgeschichte im deutschen Sprachraum.
 
• Institut für Wissenschaftsgeschichte, -philosophie und -theorie der Uni Wien, gegründet von Helga Nowotny, der Grande Dame der deutschsprachigen Wissenschaftsforschung und ehemaligen ETH-Professorin.
wissenschaftsphilosophie.univie.ac.at/

• Programm für Wissenschaftsforschung der Uni Basel 
Das Programm wurde leider aufgelöst, nachdem Professorin Sabine Maasen nach München wechselte. 
Proudly powered by Weebly