Marcel Hänggi
  • Texte
  • Bücher
    • La fin de l'âge du pétrole …
    • Null Öl. Null Gas. Null Kohle
    • Fortschrittsgeschichten >
      • Inhalt
      • Pressestimmen
    • Ausgepowert >
      • Inhalt
      • Pressestimmen
    • Wir Schwätzer im Treibhaus >
      • Inhalt
      • Pressestimmen
    • Cui bono
    • Beiträge in Sammelbänden
  • Ausstellungstexte
  • Unterricht
    • Leitfaden Vortragen
    • Projekte Deutschunterricht >
      • Kommunizieren – verstehen – interpretieren
      • Kriegsdarstellungen
      • Gesprächsanalyse
      • Fake News – Das Leugnen der Klimakrise
      • Schreiben: Museumstexte
      • Handke-Kontroverse 2019
    • Projekte Geschichtsunterricht >
      • Österreich-Ungarn 1913
      • Schweiz 1920er Jahre: Das Auto
    • 2021 MNG Wir holen CO2 aus der Atmosphäre
    • 2020 Universität Freiburg Geschichte schreiben
    • 2019 MAZ Statistik und Studien >
      • Statistik und Studien – 1. Kurstag
      • Statistik und Studien – Hausaufgaben
      • Statistik und Studien – 2. Kurstag
    • 2018 MAZ Statistik und Studien >
      • Statistik und Studien – 1. Kurstag
      • Statistik und Studien – Hausaufgaben
      • Statistik und Studien – 2. Kurstag
    • 2017 ETHZ Energy Resources Environment
    • 2016 Karlsruher Institut für Technologie >
      • Einleitung
      • 1. Kurstag: Was ist falsch...
      • 1. Kurstag: Grundbegriffe
      • Hausarbeit: Konzepte
      • Exkursion
    • 2014 - 2016 ETHZ Science in Context
    • 2009 - 2013 MAZ Journalismus global
    • 2007 - 2016 MAZ CAS Wissenschaftsjournalism >
      • 1 Adressen
      • 2 Literatur
      • 3 Webressourcen
      • 4 Ein Leitfaden zur kritischen Würdigung wissenschaftlicher Resultate
      • 5 Öffentlichkeitsprinzip
      • 6 Bewertung medzinjournalistischer Arbeiten
      • 7 Unterlagen
      • 8 Eigene Artikel
  • Forschung
    • Heinrich B.
  • Gletscherinitiative
  • Climate Update
  • Termine Vorträge / Podien
  • über mich
  • Kontakt
  • Datenschutz

Unterricht / Didaktik


Leitfaden Vortragen
 
Den Leitfaden habe ich für verschiedene Gelegenheiten verfasst. Wie gelingt ein spannender Vortrag – von der Vorbereitung bis zum Auftritt.

Fachpublikationen / Vorträge Didaktik

»Denken lernen«, Republik vom 16. August 2020. – Als 2018 Schülerinnen und Schüler wegen der Klimakrise zu streiken begannen, lautete eines ihrer Argumente: Wozu sollen wir die Schule besuchen, wenn die Welt zugrunde geht? Diesen Sommer trete ich eine Stelle als Gymnasial­lehrer an. Die Frage, die mich am meisten umtreibt, ist die der Klima­streikenden – aus der umgekehrten Perspektive: Wie unterrichte ich junge Menschen, wenn die menschliche Zivilisation dabei ist, sich selbst zu zerstören? Wie legitimiere ich, dass meine Klassen, sagen wir, Goethe lesen müssen, wo es doch so viel Dringlicheres gäbe?

»Technische Literalität«. Vortrag anlässlich der Vernissage des Lehrbuchs für die Sekundarstufe I Technik und Design​ an der Pädagogischen Hochschule Bern, 3. Mai 2017

Marcel Hänggi (2017): »Konsequent im Dienste des Lesers. Museumstexte als Unterrichtsmaterial«, in: Der Deutschunterrricht 1 (Februar), Seiten 84–87

Kursunterlagen 
​ 

2021: Wahlpflichtkurs («Gruppenunterricht») am Mathematisch-naturwissenschaftlichen Gymnasium Zürich
Wir holen CO2 aus der Atmosphäre (zusammen mit Sebastian Bott)
2020: Werkstatt Geschichte schreiben an der Universität Freiburg (Schweiz)
Seminar im Masterkurs Geschichtsdidaktik und öffentliche Geschichtsvermittlung, Universiät Freiburg und Pädagogische Hochschule Luzern (zusammen mit Brigitta Bernet)

Projekte Deutschunterricht Gymnasium

Kommunizieren – verstehen – interpretieren
Fake News
Kriegsdarstellungen
Gesprächsanalyse
​Schreiben: Museumstexte
Handke-Kontroverse
Projekte Geschichtsunterricht Gymnasium
Eine Reise durch Österreich-Ungarn 1913
​
Die Schweiz in den 1920er Jahren: das Automobil

2018 - 2020: Medienausbildungszentrum Luzern (MAZ)

Über Statistiken und Studien berichten – Grundlagen (der für 2020 geplante Kurs konnte wegen der Corona-Pandemie nicht stattfinden)
2017 / 2019: ETH Zurich

Guest lecture within the seminar Energy, Resources, Environment: Risks ans Prospects: RISKS AND PROSPECTS, spring semester 2017, by Oliver Zenklusen. May 17th, 2017.
2016: Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
 
Nachhaltig quer-gedacht. ​Begriffe und Konzepte Im Umfeld der «Nachhaltigkeit» erkennen und hinterfragen

Seminar am House of Competence des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT)
Frühlingssemester 2016
2014 - 2016: ETH Zurich
 
​
Science in Context
Seminar von Beatrix Rubin Lucht und Martin Reinhart an der ETH Zürich
Gastvortrag Marcel Hänggi: Science Journalism 2014 bis 2016
2007 - 2015: Medienausbildungszentrum Luzern (MAZ)
 
Wissenschaft in der Gesellschaft. ​Was wir Journalisten über die sozialen Bedingungen der Wissensproduktion wissen sollten

Wie beeinflusst die Wissenschaft die Gesellschaft und umgekehrt? Und was lernen wir für den Journalismus daraus?
Kurstag von Marcel Hänggi im Nachdiplomkurs (CAS) Wissenschaftsjournalismus am MAZ 2007 bis 2015 
2009 - 2013: Medienausbildungszentrum Luzern (MAZ)
 
Hunger, Migration, Klimawandel – Journalismus global

Kurstag von Marcel Hänggi im Kurs von Markus Mugglin am MAZ 2009 bis 2013:
Klimawandel für Journalist/innen
Proudly powered by Weebly