Marcel Hänggi
  • Texte
  • Bücher
    • Weil es Recht ist
    • La fin de l'âge du pétrole …
    • Null Öl. Null Gas. Null Kohle
    • Fortschrittsgeschichten >
      • Inhalt
      • Pressestimmen
    • Ausgepowert >
      • Inhalt
      • Pressestimmen
    • Wir Schwätzer im Treibhaus >
      • Inhalt
      • Pressestimmen
    • Cui bono
    • Beiträge in Sammelbänden
  • Climate Update
  • Vorträge, Podien
  • Ausstellungstexte
  • Unterricht, Bildung
    • 2025 Universität Luzern Seminar Klimapolitik
    • Projekte Deutschunterricht
    • Projekte Geschichtsunterricht
    • 2020 Universität Freiburg Geschichte schreiben
    • 2019 MAZ Statistik und Studien
    • 2007 - 2016 MAZ CAS Wissenschaftsjournalism >
      • 4 Ein Leitfaden zur kritischen Würdigung wissenschaftlicher Resultate
    • Leitfaden Vortragen
  • Beratung
  • Forschung
  • Politik
  • Positionspapiere
  • über mich
  • Kontakt
  • Datenschutz

Sommer-Sonnwendwanderung 2025: Zürich-Luzern

20/6/2025

 
Am längsten Tag des Jahres wanderte ich heuer mit Freundinnen und Freunden von Zürich nach Luzern, wo ich dieses Jahr ja einen Teil meines Berufsalltags verbracht habe. Wir gingen bei Sonnenaufgang um 05:30 bei der Roten Fabrik los und gelangten über den Albis, durch das Säuliamt, das Reuss- und Rontal über 50 Kilometer und 1100 Höhenmeter nach Luzern, wo wir um 21 Uhr, eine halbe vor Sonnenuntergang, ankamen. 
Bild
18:28 Uhr – Oberhalb Dierikon im Rontal. Das Gewitter bleibt in sicherer Entfernung.
05:30 Meine Mitwander:innen bei der Roten Fabrik
05:48 Wollishofen – Die Sonne erscheint über dem Pfannenstil.
06:11 Entlisberg
06:11 Sihltal bei Sood
08:12 Auf dem Albisgrat
08:14 Beim Albis-Wetterradar
08:38 Am Albispass – Es geht in Richtung Luzern.
08:58 Türlersee – Kafi in der Türlersee-Badi.
09:55 Türlersee – Schwimmhalt, während neue Wander:innen zu uns stossen.
10:27 Vor Rifferswil
10:31 Vor Rifferswil
10:50 Rifferswil
12:16 Knonau – Zmittagspicknick im Schatten der Dorflinde.
13:25 Hagendorn ZG – Architektonisches und gartenarchitektonisches Bijou.
13:38 Bei Hagedorn – Es wird heiss; die Lorze kühlt.
13:51 Bei Hagendorn ZG – Wasserkraftwerk am Lorzenkanal.
14:17 St. Wolfgang (Hünenberg ZG)
14:42 St. Wolfgang – Zvierihalt im Restaurant Rössli
15:05 St. Wolfgang – Weitermarsch in verkleinerter Gruppe.
15:07 St. Wolfgang – Blick ins Reusstal.
15:58 Rüsshalden (Hünenberg ZG)
16:11 Rüsshalden (Hünenberg ZG) – Noch eine Abkühlung am heissen Nachmittag.
17:17 Gisikon – Ein paar coole Jungs schenken an der Reuss-Beach Getränke aus.
17:55 Root – Zug im Abendlicht; Pilatus im Gewitterlicht.
18:02 Root – Die Ron frisch revitalisiert.
18:58 Oberhalb Ebikon – Hoflädeli lädt zum Nachtessen.
19:47 Oberhalb Ebikon – Blick auf die Rigi.
20:08 Grenze Ebikon - Luzern
21:08 Luzern Carl-Spittelerquai; – Der Pilatus von den letzten Sonnenstrahlen des Tages beleuchtet.
21.35 Luzern Seebrücke – Zehn Minuten nach Sonnenuntergang.
21:38 Luzern Bahnhof
21:48 Luzern KKL – Die letzten Töne des KKL-Openair-Konzerts haben wir vom Spittelerquai aus gehört.
Bild
Für grössere Karte auf Schweiz Mobil in die Karte klicken.
> Zur Überblicksseite mit allen Sommer-Sonnwendwanderungen

Comments are closed.

    Autor

    Marcel Hänggi
    ​

    Journalist und Buchautor
    dipl. Gymnasiallehrer​
    Dr. phil. h.c.
    ​Mitarbeiter Schweizerische Energie-Stiftung
    ​
    Zürich


    Themen

    Alle
    Architektur
    Atomenergie
    Bevoelkerung
    Bildung
    Cern
    Coronapandemie
    Demokratie
    Emissionshandel
    Energie
    EPF Lausanne
    ETH Zuerich
    Gentechnik
    Geschichte
    Interview
    Journalismus
    Klimabewegung
    Klimakonferenz Kopenhagen 2009
    Klimakonferenz Paris 2015
    Klimapolitik
    Klimaskeptiker
    Krieg Und Frieden
    Landwirtschaft
    Migration
    Ökonomie
    Physik
    Porträt
    Recht
    Religion
    Reportage
    Rezension
    Suffizienz
    Synthetische Biologie
    Technik
    Technikkolumne NZZ
    Umwelt
    Umweltblog Newsnet
    Uni Zürich
    Verkehr
    Vortrag
    Wanderungen
    Wirtschaftswachstum
    Wissenschaft
    Wissenschaftsgeschichte
    Wissenschaft Und Industrie

Proudly powered by Weebly