Marcel Hänggi
  • Texte
  • Bücher
    • Weil es Recht ist
    • La fin de l'âge du pétrole …
    • Null Öl. Null Gas. Null Kohle
    • Fortschrittsgeschichten >
      • Inhalt
      • Pressestimmen
    • Ausgepowert >
      • Inhalt
      • Pressestimmen
    • Wir Schwätzer im Treibhaus >
      • Inhalt
      • Pressestimmen
    • Cui bono
    • Beiträge in Sammelbänden
  • Climate Update
  • Vorträge, Podien
  • Ausstellungstexte
  • Unterricht, Bildung
    • 2025 Universität Luzern Seminar Klimapolitik
    • Projekte Deutschunterricht
    • Projekte Geschichtsunterricht
    • 2020 Universität Freiburg Geschichte schreiben
    • 2019 MAZ Statistik und Studien
    • 2007 - 2016 MAZ CAS Wissenschaftsjournalism >
      • 4 Ein Leitfaden zur kritischen Würdigung wissenschaftlicher Resultate
    • Leitfaden Vortragen
  • Beratung
  • Forschung
  • Politik
  • Positionspapiere
  • über mich
  • Kontakt
  • Datenschutz

«Teil der Transformation zu sein, ist grossartig»

21/1/2021

 
Bild
Kai Niebert, geboren 1979, ist Professor für Didaktik der Naturwissenschaften und Nachhaltigkeit an der Universität Zürich, Präsident des Deutschen Naturschutzrings – des Dachverbands der Umweltorganisationen Deutschlands – und Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Gletscher-Initiative. Im Interview mit Marcel Hänggi spricht er über die Rolle der Schule in der Umweltkrise.

> Interview lesen auf gletscher-initiative.ch
> Lire l'interview en français sur www.initiative-glaciers.ch

«Wir müssen uns Handlungsoptionen erhalten»

10/12/2020

 
Bild
Das Schwinden der Gletscher ist ein Warnsignal, sagt Wilfried Haeberli. Der Gletscherforscher, geboren 1947, ist Mitglied des wissenschaftlichen Beirats und des Initiativkomitees der Gletscher-Initiative. Im Interview mit Marcel Hänggi spricht der emeritierte Professor für Geografie der Universität Zürich über seine Liebe zu den Gletschern und sein politisches Engagement.

> Interview lesen auf gletscher-initiative.ch
> Lire l'interview en français sur www.initiative-glaciers.ch

Diese Energieperspektiven überziehen unser Budget bei weitem

27/11/2020

 
Technokratisch statt systemisch und nicht in Geringsten 1,5-Grad-tauglich: Mein Kommentar zu den Energieperspektiven 2050+ des Bundesamts für Energie. 27. November 2020.

Das Bundesamt für Energie (BFE) hat am Donnerstag seine Energieperspektiven 2050+ publiziert. Sie bilden die Grundlage für die Planung der künftigen Energiepolitik.

Die Energieperspektiven zeigen: Eine Energieversorgung mit netto null CO2-Emissionen bis 2050 ist machbar. Dazu braucht es aber politische Massnahmen: In einem Weiter-wie-bisher-Szenario, das ebenfalls gerechnet wurde, würden die Emissionen dank technischen Fortschritten zwar sinken, aber nur um 30 Prozent. Der technische Wandel allein wird uns nicht retten.

​Aber … (weiter lesen auf der Website der Gletscher-Initiative)

Der Bundesrat versteht den «Fortschritt» falsch

26/10/2020

 
Bevor der Bundesrat etwas gegen den Klimawandel unternimmt, will er auf die technische Entwicklung warten. Dabei ist es Aufgabe der Politik, die Rahmenbedingungen für die richtigen technischen Entwicklungen zu setzen. – Tribüne von Marcel Hänggi im Tages-Anzeiger vom 24. Oktober 2020. 

Anfang September hat der Bundesrat einen Gegenvorschlag zur Gletscherinitiative vorgestellt. Schon 2019 hat er sich das Ziel der Initiative zu eigen gemacht, die Treibhausgasemissionen bis spätestens 2050 auf netto null zu senken. In den Erläuterungen zum Gegenentwurf schreibt er nun zudem: «Eine Abkehr von fossilen Energien ist vordringlich und für die Erreichung des Netto-null-Ziels unabdingbar.» Allerdings will der Bundesrat die Konsequenz aus dieser Einsicht dann doch nicht ziehen und die fossile Energie ab 2050 verbieten, wie es die Gletscherinitiative verlangt. Er will die Nutzung fossiler Energie lediglich «so weit reduzieren, als es wirtschaftlich tragbar» ist.

Read More

Pourquoi nous défendons une loi insuffisante

7/10/2020

 
Oui, la loi sur le CO2 ne suffit pas. Pourquoi l'Association suisse pour la protection du climat s'engage pour cette loi néanmoins et pourquoi la crise climatique n'est pas un « problème » à être « résolu », j'explique sur Heidi le 7 octobre 2020. 

Fin septembre, après une longue lutte politique, le Parlement a finalement adopté la nouvelle loi sur le CO2, qui fixe un objectif de réduction des émissions de gaz à effet de serre générées par l’humain pour l’année 2030. L’UDC avait déjà annoncé qu’elle voulait combattre la loi par un référendum parce qu’elle allait trop loin.

Read More

Denken lernen

16/6/2020

 
Wie kann man mit Schüler*innen Goethe lesen, wenn die Welt zugrunde geht? – Republik, 16. Juni 2020. 

BildGoethe in Rom (Johann Heinrich Wilhelm Tischbein, 1787)
Als 2018 Schülerinnen und Schüler wegen der Klimakrise zu streiken begannen, lautete eines ihrer Argumente: Wozu sollen wir die Schule besuchen, wenn die Welt zugrunde geht?

Diesen Sommer trete ich eine Stelle als Gymnasial­lehrer an. Vor drei­einhalb Jahren entschloss ich mich zu einem Berufs­wechsel, begann die Lehrer­ausbildung, unterrichte seither in Stellvertretungen Deutsch und arbeite für die Gletscherinitiative, die ich gleichzeitig mit ins Leben rief.

Die Frage, die mich in dieser Situation am meisten umtreibt, ist die der Klima­streikenden – aus der umgekehrten Perspektive: Wie unterrichte ich junge Menschen, wenn die menschliche Zivilisation dabei ist, sich selbst zu zerstören? Wie legitimiere ich, dass meine Klassen, sagen wir, Goethe lesen müssen, wo es doch so viel Dringlicheres gäbe? 


Read More

Lernen aus der Coronakrise? Tirer des leçons de la crise du coronavirus?

30/4/2020

 
Bild
Blogpost vom 30. April 2020 für die Gletscher-Initiative. ​
​
​> en français: lire ici. 

> Narrative aus der Corona- für die Klimakrise? Ein Argumentationsleitfaden für Klimabewegte, bereitgestellt von der Klima-Allianz. Von Marcel Hänggi, Patrick Hofstetter, Irmi Seidl, Andri Gigerl, April 2020. Download PDF.

> Récits de la crise du corona pour la crise climatique ? Un guide d’argumentation pour celles et ceux qui s’engagent pour le climat, mis à disposition par l’Alliance climatique, de Marcel Hänggi, Patrick Hofstetter, Irmi Seidl, Andri Gigerl. Avril 2020 (résumé français). PDF à télécharger. 


«Natürlich», sagte Mailands Vizebürgermeister Marco Granelli letzte Woche gegenüber der britischen Tageszeitung The Guardian, «wollen wir die Wirtschaft wiederaufbauen, aber ich denke, wir sollten es auf einer neuen Grundlage tun.» Und sein Kollege Pierfrancesco Maran ergänzte: «Wir planten für 2030; nun nennen wir es 2020.»

Read More

Lügen Lügen nennen und Fakten Fakten

10/2/2020

 
Man kann sich die Energie sparen, Wahrheitsverleugner*innen zu widersprechen – was sie nicht wahrhaben wollen, wollen sie nicht wahrhaben. Aber wenn sogar ein bildungspolitisches Blog, das sich mit dem Namen eines Aufklärers (Condorcet) schmückt, einem Klimaleugner eine Plattform bietet, muss man widersprechen. – Meine Replik auf das leugnerische Pamphlet «Klimadiskurs – Sapere aude!» von Hans-Jürgen Bandelt auf condorcet.ch am 10. Februar 2020. 

Sehr geehrter Herr Bandelt: Wissen Sie, was Niederschläge sind?

Read More

Schweizer Atomgeld heizt dem Klima ein

9/1/2020

 
Atomkraftwerk-Betreiber müssen von Gesetzes wegen Milliarden rückstellen, um dereinst ihre Altlasten zu entsorgen. Ein Einblick ins Anlage-Portfolio des Stilllegungs- und Rückstellungsfonds zeigt, wie das Geld angelegt ist. – WOZ Die Wochenzeitung vom 9. Januar 2019

Bild
Da steckt Schweizer Atomgeld drin: Exxon-Raffinerie in Baton Rouge, Louisiana. © Wikimedia
Atomspaltung setzt kein CO2 frei. Die Atomenergie wird deshalb immer wieder als eine Lösung der Klimakrise propagiert. Doch ein Aspekt der Wechselwirkung zwischen Klimakrise und Atomenergie blieb in der Debatte bisher unbeachtet.
​
Es geht um Geld.

Read More

Der Green Deal der Europäischen Union

18/12/2019

 
Am 11. Dezember hat Ursula von der Leyen den «Europäischen Green Deal» vorgestellt, der die EU auf den Weg zur CO2-Neutralität führen soll. Angesichts des erbärmlichen Resultats der Klimakonferenz COP25 in Madrid war das ein Hoffnungsschimmer. Doch was taugt der Deal? Eine kurze Analyse, basierend auf der Mitteilung der Europäischen Kommission:

Read More

La fin de l'âge du pétrole, du charbon et du gaz Comment fonctionne la politique climatique?

1/11/2019

 
Bild
Paru ces jours : la traduction français de « Null Öl, null Kohle, null Gas », le livre accompagnant l'Initiative pour les glaciers. 

Editions Charles Léopold Mayer, Paris
​Editions d’en bas, Lausanne

244 pages
​20 € / 28 francs
​
Bild

Ein bisschen

3/10/2019

 
Die Klimakrise verschärft sich. Schweizer PolitikerInnen und Medien beschäftigen sich endlich damit. Ein bisschen. – WOZ Die Wochenzeitung vom 3. Oktober 2019

BildDie Klimademo am 28. September 2019 in Bern. Foto: Alfred Matthias für Klima-Allianz
Endlich erfährt die gefährlichste Krise der Gegenwart mehr Aufmerksamkeit. Wenigstens ein bisschen. Die FDP merkt, dass Klimapolitik nicht einfach schlecht für die Wirtschaft ist, und vollzieht eine umweltpolitische Wende. Wenigstens ein bisschen. Der Ständerat zimmert ein CO2-Gesetz, das besser ist, als man erwarten durfte. Wenn auch bei weitem nicht gut genug. Der Bundesrat bekennt sich dazu, das Pariser Abkommen ernst nehmen zu wollen. Wenigstens mit Worten. Die Klimabewegung ist die grösste Bewegung seit langem, in der Schweiz gingen am Samstag in Bern 100 000 Menschen, in der Woche zuvor Zehntausende SchülerInnen in verschiedenen Städten auf die Strassen. Die Medien haben berichtet – ein bisschen.


Read More

«System Change, not Climate Change – und wie?»

29/4/2019

 
Videomitschnitt (1 Std. 20 Min.) des Podiumsgesprächs vom 29. April 2019 im Kosmos, Zürich. Mit Bettina Dyttrich, Payal Parekh, Jonas Kampus und Marcel Hänggi; Moderation Beat Ringger. 

> auf Youtube ansehen
> Als Audiodatei (MP3) herunterladen

Klimabericht: Die Kämpfe werden heftig

11/10/2018

 
Der neue Bericht des Uno-Klimarats IPCC zeigt, wie wichtig die Beschränkung der Erderwärmung auf 1,5 Grad ist – und unterschätzt zugleich die Bedeutung der Politik. – WOZ Die Wochenzeitung vom 11. Oktober 2018

Bild
Es ist die wichtigste Publikation des Jahres: Der am Montag vorgestellte Bericht des Uno-Klimarats IPCC bündelt die wissenschaftlichen Erkenntnisse über die Auswirkungen einer Klimaerwärmung um 1,5 Grad gegenüber vorindustrieller Zeit. Nötig wurde er, weil der letzte Bericht des IPCC nur Szenarien betrachtet hatte, die auf eine Erderwärmung um 2 oder mehr Grad hinauslaufen. Die Klimakonferenz von Paris hat 2015 aber beschlossen, die Erderwärmung solle auf «deutlich unter 2 Grad» begrenzt werden – und wenn möglich auf 1,5 Grad.


Read More

Nachhaltig ist die ferne Zukunft

31/8/2017

 
Eigentlich müsste «nachhaltige Wirtschaft» ein Pleonasmus sein. Ist es aber nicht. Ein Grund sind Verständnisprobleme zwischen den wissenschaftlichen Disziplinen. – Horizonte / Horizons Nr. 114, September 2017

Die Wirtschaft soll den Menschen ein gutes Leben ermöglichen: Dieser Aussage würden wohl die meisten Wissenschaftler und Politiker zustimmen. Und wenn man mit «den Menschen» auch künftige Generationen meint, so sollte «nachhaltige Wirtschaft» eigentlich ein Pleonasmus sein: Eine nicht nachhaltige Wirtschaft verfehlt ihren Zweck. Schliesslich bedeutet «Ökonomie» im ursprünglichen Sinn die Lehre der guten Haushaltsführung.

Read More

Von großen Gestänken und ähnlichen Plagen

4/4/2017

 
Wir können uns heute gar nicht mehr vorstellen, wie sehr unsere Städte einst stanken. Werden sich unsere Nachfahren die heutigen Auto-vermüllten Städte noch vorstellen können? – «Politblog» auf «Newsnet» / «Tages-Anzeiger» vom 4. April 2017

BildKarikatur in der satirischen Zeitschrift Punch vom 3. Juli 1858.
Im Sommer 1858 stank es in London. Das war an sich nichts Besonderes: Alle grossen Städte stanken zum Himmel. Aber wenn ein Sommer unter dem Namen «the Great Stink» in die Annalen eingeht, muss es schon besonders fürchterlich gestunken haben.



Read More

Der Markt wird's nicht richten

28/2/2017

 
Erneuerbare werden rasant billiger. Werden sie die fossilen Energien nicht einfach von sich aus verdrängen? Wird der Markt unser Klimaproblem lösen? – «Politblog» auf «Newsnet» / «Tages-Anzeiger» vom 28. Februar 2017

BildSo ein Markt (hier in Nürnberg) ist etwas Hübsches – aber er löst nicht alle Probleme (Bild Wikimedia).
Die Schweizer Umweltpolitik wird in diesem Jahr in der Schweiz viel Anlass geben, über die Rolle des Marktes zu streiten – wenn der Nationalrat in der aktuellen Session über das Klima- und Energielenkungssystem debattiert, anlässlich der Referendumsabstimmung zum Energiegesetz am 21. Mai oder im Zusammenhang mit der Revision des CO2-Gesetzes ab der Wintersession. Ein Hauptargument gegen umweltpolitisches Handeln wird immer lauten: Der Markt funktioniert zum Wohle aller, wenn man ihm nur freies Spiel lässt; politische Eingriffe sind unnötig.


Read More

«Ich hoffe, die Wahl Trumps war ein Weckruf»

19/1/2017

 
Die Wissenschaftshistorikerin Naomi Oreskes hat die Netzwerke der KlimawandelleugnerInnen aufgedeckt. Dass diese jetzt im neuen US-Kabinett sitzen, bedeutet für sie vor allem eines: WissenschaftlerInnen müssen sich endlich öffentlich engagieren. – «WOZ Die Wochenzeitung» vom 19. Januar 2017.

BildFoto: Florian Bachmann, WOZ
WOZ: Naomi Oreskes, Sie sind auf dem Weg ans World Economic Forum in Davos. Was tun Sie da?
​

Naomi Oreskes: Ich spreche natürlich über den Klimawandel! Der private Sektor allein kann das Problem des Klimawandels nicht lösen, aber er kann und muss Verantwortung übernehmen. Gerade in der Ära Trump ist die Rolle der Wirtschaft besonders wichtig. 

Interessieren sich die WEF-TeilnehmerInnen für den Klimawandel?


Read More

Warum optimistisch* sein?

13/12/2016

 
Der Klimawandel beschleunigt sich. Hat die Menschheit überhaupt noch eine Chance, davonzukommen – oder ist es schon zu spät? Eine Antwort mit Blaise Pascal. – «Politblog» auf «Newsnet» / «Tages-Anzeiger» vom 13. Dezember 2016

BildBlaise Pascal, porträtiert von François II Quesnel 1691
Blaise Pascal (1623-1662) war ein gläubiger, aber ein zweifelnder Mensch. Existiert Gott? Philosophen seiner Zeit stellten das herkömmliche Gottesbild infrage und ersetzten es durch ein rationalistisches: Gott hatte die Erde geschaffen und in Gang gesetzt wie ein Uhrmacher seine Uhr und liess sie nun ablaufen, ohne weiter in sie einzugreifen. Pascal argumentierte ebenfalls rationalistisch, aber ganz anders, nämlich gewissermassen versicherungsmathematisch: Er stellte den Gottesglauben als eine Wette dar. Wettete man auf Gottes Existenz, nahm man die Mühen in Kauf, gottesfürchtig leben zu müssen – was man nicht musste, wenn man nicht an Gott glaubte. Doch der erwartbare Gewinn war für den Gottesgläubigen auf jeden Fall grösser: Gibt es Gott tatsächlich und der Gottesgläubige gewinnt die Wette, gewinnt er nach dem Tod das Himmelreich. Verliert er die Wette, ist er nach dem Tod eben tot. Der Ungläubige aber ist genauso tot, wenn er gewinnt – dagegen riskiert er die Hölle, wenn er verliert. Es ist also vernünftig, an Gott zu glauben.

Ist es vernünftig, an das Überleben der menschlichen Zivilisation zu glauben?


Read More

Trump, der Klimawandel und die Lüge

13/11/2016

 
 Wie will man Klimaleugner überzeugen, wenn sie die Lüge bewusst wählen? – «Politblog» auf «Newsnet» vom 15. November / «Tages-Anzeiger» vom 16. November 2016

Man sagt nichts Originelles, wenn man feststellt, dass ein Präsident Trump das Schlimmste ist, was der globalen Klimapolitik zustossen konnte. Dabei hat der Monat so gut begonnen: Am 4. November trat das Klimaabkommen von Paris in Kraft, das die Erderwärmung auf deutlich unter 2 und wenn möglich auf 1,5 Grad begrenzen will. Drei Tage später begann die Uno-Klimakonferenz in Marrakesch, über die Umsetzung des Abkommens zu beraten. «Paris» war ein grosses Versprechen, auch wenn immer klar war, dass es noch vieler harter Kämpfe bedürfe, bis die Regierungen ernst nehmen, was sie unterzeichnet haben. 

Read More
<<Previous
Forward>>

    Autor

    Marcel Hänggi
    ​

    Journalist und Buchautor
    dipl. Gymnasiallehrer​
    Dr. phil. h.c.
    ​Mitarbeiter Schweizerische Energie-Stiftung
    ​
    Zürich


    Themen

    Alle
    Architektur
    Atomenergie
    Bevoelkerung
    Bildung
    Cern
    Coronapandemie
    Demokratie
    Emissionshandel
    Energie
    EPF Lausanne
    ETH Zuerich
    Gentechnik
    Geschichte
    Interview
    Journalismus
    Klimabewegung
    Klimakonferenz Kopenhagen 2009
    Klimakonferenz Paris 2015
    Klimapolitik
    Klimaskeptiker
    Krieg Und Frieden
    Landwirtschaft
    Migration
    Ökonomie
    Physik
    Porträt
    Recht
    Religion
    Reportage
    Rezension
    Suffizienz
    Synthetische Biologie
    Technik
    Technikkolumne NZZ
    Umwelt
    Umweltblog Newsnet
    Uni Zürich
    Verkehr
    Vortrag
    Wanderungen
    Wirtschaftswachstum
    Wissenschaft
    Wissenschaftsgeschichte
    Wissenschaft Und Industrie

Proudly powered by Weebly